29.11.2018
Neues Angebot im Internetcafé für Senioren in der Sterngasse: Junge Menschen teilen ihr Smartphone-Wissen mit interessierten älteren Mitmenschen.
Auf Initiative von Bildungsdezernent Waldemar Herder geht das Seniorenbüro der Stadt Worms mit einem neuen generationen-übergreifenden Projekt ab Montag, dem 3. Dezember, an den Start. Zunächst immer am ersten Montag eines Monats von 14.00 bis 16.00 Uhr werden Francesca Stopka und Dominic Schmitt während des regulären Betriebs im Senioren-Internetcafé Silversurfer in der Sterngasse 10 zu Gast sein und ihr Smartphone-Wissen mit interessierten älteren Mitmenschen teilen.
Was für die 19-Jährige im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und den 20-jährigen Studenten der Sozialarbeit wie für die meisten Jugendlichen selbstverständlich ist, bereitet Menschen der älteren Generation oftmals Probleme, wissen die beiden jungen Erwachsenen aus eigener Erfahrung im familiären Umfeld. „Das fängt schon bei den Bedienungsanleitungen an, die teils äußerst knapp verfasst sind und im Grunde schon ein gewisses Wissen im Umgang mit einem Smartphone oder Tablet voraussetzen“, verdeutlicht Bildungsdezernent Waldemar Herder.
Die Idee für das neue Angebot sei bei der Vorstellung neuer
Rechner Mitte Juni im Silversurfer entstanden. Francesca Stopka und Dominic
Schmitt, die beim Kinder- und Jugendbüro in der Stadtteilarbeit tätig sind,
hätten sich gleich bereit erklärt, den Seniorinnen und Senioren bei Fragen rund
um die multimedialen Mobilfunkgeräte behilflich zu sein, lobt Waldemar Herder
das vorbildliche Engagement der beiden jungen Leute.
Ob E-Mail-Versand, Sicherheit, Online-Shopping, die passende App herunterladen oder Fotos aufnehmen und versenden – die individuellen Fragen und Probleme der Internetcafé-Gäste werden direkt vor Ort beantwortet und gelöst.
„Der besondere Aspekt hierbei ist, dass die ältere Generation sich im Denken öffnet und bereit ist, das Wissen Jüngerer im Bereich der neuen Medien anzunehmen. Umgekehrt können junge Menschen von der Lebenserfahrung und dem Wissensfundus der Älteren profitieren“, sehen der Bildungsdezernent und Seniorenbüro-Leiterin Sabine Steffens einen positiven sozialgesellschaftlichen Ansatz des neuen Angebots, das eingebettet ist in den laufenden Betrieb des städtischen Internetcafés Silversurfer, in dem die ehrenamtlichen Mitarbeiter Peter Brandt, Theo Hoffmann und Manfred Wurmehl den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern montags, dienstags und donnerstags, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, mit Rat und Tat zur Seite stehen.