Dienstbibliothek Stadtarchiv
Dienstbibliothek Stadtarchiv

Dienstbibliothek des Stadtarchivs Worms

Die in Form einer Datenbank (Augias-Biblio) erschlossene Handbibliothek des Stadtarchivs (Präsenzbibliothek) umfasst etwa 2300 Monographien (Stand Anfang 2012), einige Zeitschriften und die Verwaltungsdruckschriftensammlung sowie eine Serie von Adressbüchern und Sonderdrucken zur Wormser Stadtgeschichte.

Dienstbibliothek
Dienstbibliothek

Der Schwerpunkt liegt bei archivüblichen Nachschlagewerken und Inventaren, orts- und landesgeschichtlichen Publikationen (vor allem Worms-Literatur), mit Hilfe von Archivalien entstandener Literatur (Fach-, Examens-, Magisterarbeiten und ähnliches) und ausgewählten Judaica sowie einigen lokalen bzw. regionalen Zeitschriften.

Ergänzend ist die auch die über einen beachtlichen Altbestand mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt verfügende Wissenschaftliche Stadtbibliothek heranzuziehen, die eine spezielle Wormatiensien-Sammlung beherbergt.

Vorhanden sind unter anderem folgende Zeitschriften:

  • Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms (bis 1979: der Kulturinstitute der Stadt Worms) und des Altertumsvereins Worms e.V. Bislang erschienen von 1926 bis 2011 28 Bände sowie 40 Beihefte (Monographien, vgl. unter Veröffentlichungen).
  • Mitteilungsblatt des Altertumsvereins Worms Heft 1 April 1933 - Heft 15 Januar 1943; erneut erschienen 1957 bis 1978
  • Vom Rhein. Monatsschrift des Altertumsvereins für die Stadt Worms (Bd. 1, 1902 - 13, 1914). Der Erschließung dient ein handschriftliches Register.
  • Heimat am Rhein. Blätter zur Pflege der Wormser Geschichte und Heimatkunde. Beilage zur Wormser Zeitung (1927–1931)
  • Wonnegauer Heimatblätter. Vom Donnersberg bis zum Odenwald. Beilage der Wormser Zeitung (1956–1978).

Für die drei letztgenannten Periodika existiert ein gemeinsames maschinenschriftliches Personen-, Orts- und Sachregister.

Gedruckte Ratsverordnung, 1733
Gedruckte Ratsverordnung, 1733

Druckschriftensammlung

Das Stadtarchiv verwahrt eine ab etwa 1800 beginnende Sammlung von Amts-, Gesetz- und Verordnungsblättern, die in der Archivdatenbank erschlossen sind (Abt. 220). Darunter befindet sich eine vollständige Serie der "Gesetzsammlung für das Großherzogtum bzw. den Volksstaat/Land Hessen" für den Zeitraum 1819 bis 1940.

Hinzu kommen weitere Druckschriften bzw. sogenannte "graue Literatur", die zum Teil auch in einer Zeitgeschichtlichen Sammlung des Archivs (Abt. 204) vorhanden und in der Archivdatenbank verzeichnet ist. Ergänzend sind hier auch hier stets die weitestgehend elektronisch katalogisierten Bestände der Stadtbibliothek heranzuziehen (OPAC).

Die umfangreiche Sammlung städtischer Verwaltungsdruckschriften (Haushaltspläne, Statistiken, Pressespiegel, Dokumentationen, Rechenschaftsberichte etc. ) aus der Zeit vor und nach 1945 stellt eine wichtige und in ihren Nutzungsmöglichkeiten unterschätzte Quellengattung für die kommunale Geschichte dar (s. u.).

Frontseiten Adressbücher
Frontseiten Adressbücher

Adressbücher

Von besonderer Bedeutung sind die Wormser Adressbücher für die Jahre 1818 ('Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms nebst Angabe der alten und neuen Sektionen und Nummern von A-F'), 1824 ('Verzeichnis der Hauseigenthümer der Stadt Worms'), 1833, 1852 (für beide Jahre als 'Verzeichnis der Gebäude-Eigenthümer), 1867 (seit diesem Jahr mit Behörden-, Vereins- u.a. Verzeichnissen), 1876, 1880, 1885, 1888, 1891, 1893, 1895, 1897 bis 1914 (für 1906 auch Adressbuch der Provinz Rheinhessen), 1916, 1918, 1920, 1922, 1925, 1937, 1929/30, 1933, 1935, 1937, 1939, 1946 (Geschäftsadressbuch), 1950, 1953, 1955, 1958, 1960/61, 1963/64, 1965/66, 1967/68, 1969/70, 1972/73, 1974 sowie seit 1977/78 bis 2002.

Seither sind wegen des Fortschreitens elektronischer Recherchemöglichkeiten über das Internet keine Bände mehr erschienen.

Digitalisierte Ausgaben

Seit Juni 2011 sind aufgrund der Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek durch Bemühungen des Landesbibliothekszentrums Koblenz (Projekt "dilibri") digitalisierte Wormser Adressbücher bzw. Gebäudeeigentümerverzeichnisse aus dem Stadtarchiv im Volltext recherchierbar, Anfang 2012 wurde das Angebot erweitert.

Zur Zeit stehen für die Onlinerecherche zur Verfügung:

  • 1818, 1824, 1833, 1852, 1867, 1876, 1880, 1893, 1895, 1900, 1918, 1925, 1933 im Projekt dilibri sowie
  • das "Landes-Adreßbuch für das Großherzogtum Hessen" 1906.

Die Digitalisierung weiterer Bände ist geplant.

Verwaltungsrechenschaftsbericht der Stadt Worms 1911 (MD29)
Verwaltungsrechenschaftsbericht der Stadt Worms 1911 (MD29)

Verwaltungsrechenschaftsberichte

Die gedruckten Rechenschaftsberichte der Stadtverwaltung ("Verwaltungs-Rechenschaft des (Ober-)Bürgermeisters der Stadt Worms") wurden in den Jahren 1883/84 bis 1903/04 jährlich veröffentlicht, danach jahrweise für das volle Jahr zwischen 1904 und 1914, wiederum von 1924 bis einschließlich 1927 (1928-1931 in Kurzform) jährlich und noch einmal in maschinenschriftlicher Fassung für das Jahr 1956.

Es handelt sich um herausragende, bislang kaum genutzte Quellen für die gesamte kommunale Verwaltung (Behörden-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, umfangreiche Statistiken, Finanzen, Soziales bzw. Wohlfahrt, Klima, kommunale Leistungsverwaltung, Ver- und Entsorgung, Bauwesen etc.) und die Wormser Stadtgeschichte.

Seit Dezember 2014 sind die ersten 15 Jahrgänge der Rechenschaftsberichte der Stadtverwaltung im Rahmen des Projekts "dilibri" des Landesbibliothekszentrums Koblenz online verfügbar: 1883/84 bis 1897/98. Im Mai 2016 konnten die Berichte der Jahre 1913 (dem letzten vor Kriegsausbruch) und 1927 (dem letzte vor 1945) ergänzt werden.

Kontakt

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.