Klimaschutz und Erneuerbare Energien haben eine große Bedeutung für unsere nachfolgenden Generationen. Ein Teilbereich des Klimaschutz- und Energieeffizienzkonzeptes der Stadt Worms ist es daher, passende Bildungsaktivitäten und -angebote zu unterstützen und durchzuführen.
Auf dieser Seite werden unterschiedliche (Schul-) Projekte vorgestellt sowie zahlreiche Informationen zu den Themenfeldern Klimaschutz und erneuerbare Energien bereitgestellt.
Bei Interesse an Umweltbildungsprojekten oder geeigneten Unterrichtsmaterialien können wir Ihnen gerne behilflich sein.
Raus aus der Schule – Aktiv fürs Klima
Die Abteilung Umweltschutz- und Landwirtschaft der Stadtverwaltung Worms ist ab sofort stolzer Besitzer eines KlimaMobils. Das KlimaMobil ist eine Art mobiler Werkzeugkasten, randvoll gefüllt mit Messgeräten zum Forschen und Entdecken sowie umfangreichen Informations- und Kommunikationsmaterialien zur Öffentlichkeitsarbeit. Das KlimaMobil wird in der Umweltbildung im Erlebnisgarten Worms eingesetzt und kann von Schulen kostenlos ausgeliehen werden.
Das Aktion Klima! mobil ist ein Projekt von BildungsCent e.V., es wird gefördert aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die Idee des KlimaMobils ist es, CO2-Einsparpotentiale an Schulen und Bildungseinrichtungen sichtbar und nutzbar zu machen. Das neue Bildungsangebot ist für Schulklassen ab der 4.ten Klasse aufwärts bis zur Oberstufe konzipiert.
Wissen, Erkennen, Handeln und Sehen
Das Aktion Klima! mobil besteht aus vier unterschiedlichen Kisten zu den Themenfeldern Wissen, Erkennen, Handeln und Sehen:
Um den Klimawandel zu verstehen und ihm entgegen zu wirken, gilt es zunächst das Gas CO2 und seine Rolle beim Klimawandel kennen zu lernen („Wissen“). Mit den Geräten das KlimaMobils können Energieeinsparpotentiale, also CO2-Einsparpotentiale, direkt ermittelt werden („Erkennen“). Herzstück des KlimaMobils ist die Kiste „Handeln“, die viel Raum für eigene Ideen gibt und Schüler/innen zu eigenen Projekten animieren soll. Die Kiste „Sehen“ bietet schließlich zahlreiches Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, um mit dem eigenen Klimaschutzprojekt sichtbar zu werden.
Vernetzt denken und handeln
Mit dem Projekt Aktion Klima! mobil werden Schüler/innen angeregt, sich mit kommunalen Akteuren zu vernetzen, um klimaschützende und treibhausgasreduzierende Aktivitäten umzusetzen. Ziel ist es, das Wissen sowie die Handlungs- und Gestaltungskompetenz der jungen Generation durch partizipative Projekte für den Klimaschutz fruchtbar zu machen.
Ein umfangreiches Begleitheft gibt hilfreiche Anregungen für Lehrer/innen, wie das Themenfeld in den pädagogischen Kontext integriert werden kann.
Aktion Klima! mobil zum kostenlosen Verleih
Interessierte Lehrer/innen und Schüler/innen, die gerne mit dem KlimaMobil arbeiten und experimentieren möchten, können sich direkt an Klimaschutzmanagerin Elisa Michel (06241/853 3507; elisa.michel@worms.de) wenden.
Mehr Informationen zu dem Projekt Aktion Klima! mobil finden Sie hier...
180.000 Kinder aus elf Ländern sammelten 2,2 Millionen Grüne Meilen für den UN-Klimagipfel in Lima
Auf der 20. UN-Klimakonferenz am 3. Dezember 2014 überreichte das Klima-Bündnis die Ergebnisse und die Wünsche aller Teilnehmer/innen der europaweiten Kampagne „Kleine Klimaschützer unterwegs!/ZOOM - Kids on the Move for Climate Action“ an die Leiterin des UN-Klimasekretariats Christiana Figueres.
Handeln statt verhandeln - Kinder zeigen Politikern wie Klimaschutz praktiziert werden kann
Das Klima-Bündnis führt die Kindermeilen-Kampagne seit 2002 europaweit durch. Neben der Stadt Worms beteiligten sich in diesem Jahr 180.197 Meilensammler aus 11 Ländern bei der Kindermeilen Kampagne.
Die Kampagne will zeigen, wie „kinderleicht“ es sein kann, Klimaschutz zu praktizieren. Kinder aus ganz Europa machen sich jedes Jahr auf eine symbolische Reise, auf der sie sich mit den Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz befassen.
Als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz sammelten die Kleinen Klimaschützer über umweltfreundlich zurückgelegte Alltagswege und durch ein umweltbewusstes Verhalten für die UN-Klimakonferenz in Lima, Peru insgesamt 2.218.867 Grüne Meilen.
Aktionswoche für eine umweltfreundliche Mobilitätsgestaltung
Die Stadtverwaltung Worms nahm in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an der Kindermeilen-Kampagne vom Klima-Bündnis teil. Durchgeführt wurde sie im Rahmen des Kindermitmachzirkus Piccolo in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro sowie der Umweltabteilung der Stadtverwaltung Worms.
129 Teilnehmer/innen beteiligten sich vom 5. bis 22. August an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne und sammelten insgesamt 787 klimafreundlich zurückgelegte Meilen.
Während der Aktionswochen wurde das Ziel verfolgt, den Kindern Wege zu einer umweltfreundlicheren Mobilitätsgestaltung kreativ, vielfältig und spielerisch darzustellen. Für jeden Weg, der mit einem klimafreundlichen Transportmittel zurückgelegt wurde, durften die Kinder einen Aufkleber ins Begleitheft der Kampagne, dem Kindermeilen-Sammelalbum, kleben.
Ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft haben die kleinen Klimaschützer auf bunte Wunschfüße als Botschaft an die Politiker/innen geschrieben.
Vielen Dank an alle Teilnehmer/innen und Organisatoren! Nur weil sich alle gemeinsam auf den Weg gemacht haben, war dieser Erfolg möglich!
Weitere Informationen
Kindergartengruppen, Grundschulklassen aber auch andere Gruppen, die Interesse an der Kindermeilen-Kampagne und ihrer Umsetzung haben, können sich gerne direkt an Klimaschutzmanagerin Elisa Michel wenden.
Weiterführende Informationen zu der Kindermeilen-Kampagne finden Sie hier...
Woher kommt der Strom? Was ist der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern? Was hat der Treibhauseffekt mit der Erderwärmung zu tun? Warum ist Energiesparen wichtig und was hat es mit Klimaschutz zu tun?
Antworten zu diesen und weiteren Fragen geben die folgenden Infotafeln, die im Wormser Erlebnisgarten ausgestellt sind:
Erneuerbare Energien live erleben
Das Umwelthaus im Wormser Erlebnisgarten wird durch Erneuerbare Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Pelletheizung) energetisch versorgt. Diese und weitere Anlagen, wie der Solarkocher oder der Sonnentrockner können bei Interesse gerne live besichtigt werden.
Weiterführende Informationen zum Wormser Erlebnisgarten finden Sie hier…
Bildungsserver Hamburg - Klimawandel und Klimafolgen
Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Energieagentur Rheinland-Pfalz