Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Newsletter Stadtbibliothek Worms Februar 2022
|
|
|
|
Roboter-Club für Jugendliche und Vortrag für Erwachsene
|
Der Safer Internet Day ist ein jährlich weltweit stattfindender Aktionstag, an dem sich Institutionen mit Veranstaltungen zu Themen wie Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche beteiligen. Das diesjährige Thema: „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ legt einen besonderen Fokus auf die zunehmenden Angriffe in sozialen Netzwerken auf demokratische Prozesse und die Demokratie als solche. Anlässlich des Safer Internet Days dreht sich am Dienstag, 08. Februar 2022 in der Stadtbibliothek Worms alles um das Thema Onlinesicherheit. An diesem Tag startet der Roboter-Club der Stadtbibliothek Worms mit einem dazu passenden Workshop zum Thema: „Fakt oder Fake - Wie man Fake News erstellt und erkennt“. Der Roboter-Club ist ein zukünftig regelmäßig stattfindendes Angebot, welches sich an junge Menschen ab 12 Jahren richtet, die schon immer mal wissen wollten wie ein Roboter funktioniert und programmiert wird. Darüber hinaus können sich Interessierte aller Altersklassen in dem Vortrag „Vom Buchdruck bis Twitter – Fake News im Wandel der Zeit“ über die neusten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich von Fake News informieren.
Diese Bildungsangebote der Stadtbibliothek Worms sind Teil des bundesgeförderten Projektes MINT NiWo.
Roboter-Club: „Fakt oder Fake – wie man Fakes erstellt und erkennt“ Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren Ort: Stadtbibliothek Worms, Lesesaal, 2. OG Datum: Dienstag, 08.02.2022 Uhrzeit: 15.00 – 16.00 Uhr
Vortrag: „Vom Buchdruck bis zu Twitter – Fake News im Wandel der Zeit und ihr Einfluss auf unsere Demokratie“ Zielgruppe: alle Altersklassen Ort: Öffentliche Bücherei, EG Datum Dienstag, 08.02.2022 Uhrzeit: 18.30- 19.30 Uhr
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung zwingend erforderlich per Mail an: jugendbuecherei@worms.de oder telefonisch: (0 62 41) 8 53 42 13.
|
|
|
|
"Aus der Frühzeit des Wormser Druckes"
|
Am Dienstag, 08.02.2022, 20.00 - 21.30 Uhr referiert der Bibliotheksleiter Dr. Busso Diekamp im Lesesaal der Stadtbibliothek, 2. OG in seinem Vortrag "Aus der Frühzeit des Wormser Druckes" über Peter Schöffer d. J. und die Anfänge der Reformation in Worms - dargestellt an Frühdrucken aus der Stadtbibliothek und an Digitalisaten im Internet.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Worms statt.
Eine Anmeldung über die VHS Worms ist erforderlich (Kursnummer 03.110).
|
|
|
|
Lesungen im Livestream der Stadtbibliothek
|
Die Stadtbibliothek Worms veranstaltet erneut zusammen mit der Penguin Random House Verlagsgruppe eine hochklassige, digitale Veranstaltungsreihe: #lifelessons - Online-Lesungen von reichweitenstarken Lebenshilfe-Bestsellerautor/innen. Ab 10.02. bieten jeweils Persönlichkeitscoach Robert Betz, Life Coach Lars Amend mit Musiker Rudolf Schenker sowie TV- und Hörfunkmoderatorin Bärbel Schäfer, live von 19 bis 20 Uhr, ein interaktives Online-Event zu ihren aktuellen Büchern für die Leser der Stadtbibliothek Worms an. Sie werden – wie bei Präsenzveranstaltungen – von Moderator/innen begleitet, die das Publikum durch online gestellte Fragen oder Kommentare mit den Autor/innen ins Gespräch bringen. Den Anfang macht am Donnerstag, 10.02.2022, 19 -20 Uhr Robert Betz mit seinem Roman „Liebesglück ist keine Glückssache“ am Dienstag, 15.03.2022, 19 - 20 Uhr gefolgt von Lars Amend und Rudolf Schenker mit „Rock your life“. Bärbel Schäfer schließt die Eventreihe am Dienstag, 05.04.2022, 19 - 20 Uhr mit ihrem Buch „Avas Geheimnis. Meine Begegnung mit der Einsamkeit“.
An diesen Events kann jede/r kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen. Für alle, die einen Live-Termin nicht wahrnehmen können: Die Lesungen stehen jeweils noch eine Woche nach dem Livestream zur Verfügung.
|
|
|
|
Robert Betz: Liebesglück ist keine Glückssache
|
Am Donnerstag, 10. 02. 2022, 19 - 20 Uhr bietet die Stadtbibliothek eine Online-Lesung mit Persönlichkeitscoach Robert Betz zum Thema: Liebesglück ist keine Glückssache.
Wie gelingt die Liebe zwischen zwei Menschen? Ist es möglich, über viele Jahre echte Zuneigung, tiefe Gefühle und eine frische, positive Spannung in der Partnerschaft zu halten? Oder ist das nur romantische Träumerei? Robert Betz sagt: »Liebesglück ist keine Glücksache!« und zeigt, wie wir wahre Liebe finden, bewahren und immer wieder erneuern können. Der Bestseller-Autor und Psychologe versammelt in diesem bezaubernd gestalteten Buch ein inspirierendes Feuerwerk an wertvollen Gedanken, praktischen Anregungen und berührenden Einsichten aus seiner über 25-jährigen Arbeit mit Tausenden Frauen und Männern. Seine kraftvollen Impulse bieten überraschende Aha-Erlebnisse und öffnen das Herz für die Liebe zu uns selbst und zugleich zum Partner. Sein Buch macht Mut, sich den eigenen Sehnsüchten und Gefühlen zuzuwenden, alte Überzeugungen loszulassen und Freiheit, Ehrlichkeit und wahrhaftige Liebe zur Basis der Partnerschaft zu machen. Der Wegweiser für alle, die auf der Suche nach wahrer Liebe und einer lebendigen, erfüllenden Partnerschaft sind.
Die Lesung ist nach dem Live-Stream bis Donnerstag,17.02.2022, 19:00 abrufbar!
|
|
|
|
Blind Date mit einem Buch
|
eine Aktion der öffentlichen Bücherei Worms am Valentinstag
|
Topaktuelle Bücher zur Ausleihe erwarten die Leser der öffentlichen Bücherei Worms täglich. Aber am Montag, 14.02.2022 (Valentinstag) ist einiges anders. Die Stadtbibliothek lädt ihre Leser zu einem Rendezvous der besonderen Art ein: Eingehüllt in Papier sind ein paar Zeilen alles, was Sie zum Inhalt Ihrer nächsten großen Buchliebe vorab erfahren. Erst zuhause darf ausgepackt werden! Vielleicht finden Sie eine neue Liebe für neue Autoren oder Genres? Lassen Sie sich verführen und nutzen Sie die Chance, sich literarisch neu zu verlieben.
|
|
|
|
Karten und Vignetten (1886) von Franz von Stuck
|
Die Stadtbibliothek im Haus zur Münze zeigt in einer kleinen Ausstellung im 2. Obergeschoss bis Ende März 2022 Bildtafeln (Zinkographien) nach Zeichnungen des Symbolisten und Jugendstilmalers Franz von Stuck (1863-1928), die 1886 in einem Mappenwerk erschienen sind: Karten und Vignetten. Entwürfe und Compositions-Motive für Weinkarten, Menus, Hochzeitsblätter, Glückwunschkarten, Programme und Einladungen zu Musik-, Gesangs- oder Ballfesten, zur Jagd etc. Festkarten für den Eis-, Wettrenn-, Velociped-, Turn-, Kegel- und sonstigen Sport nebst einem Cyklus humoristischer Vignetten.
Es handelt sich um eine der frühen Veröffentlichungen des späteren, 1906 geadelten Münchner Akademieprofessors und „Malerfürsten“ für den Verlag Gerlach & Schenk in Wien, mit denen er auf einen Schlag bekannt wurde.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Abbildungen von Werken des Künstlers in frühen Heften (1897-1899) der Münchner Kunstzeitschrift Jugend, die im deutschsprachigen Raum namengebend für die neue Kunstrichtung der Jahrhundertwende wurde. Stucks berühmte Variationen der Femme fatale (Die Sünde, Die Sinnlichkeit, Judith und Holofernes, Salome, Medusa) sowie seine 1897/98 erbaute und von ihm eingerichtete neoklassizistische Münchner Villa werden mit Abbildungen und Beschreibungen in Kunstbüchern und Ausstellungskatalogen zum Symbolismus und Jugendstil aus dem Bestand der Stadtbibliothek präsentiert.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos und zu folgenden Zeiten zu besichtigen: Mo-Do: 10 - 12 Uhr Mo, Di, Do: 14 - 18 Uhr Fr: 10 - 18 Uhr Sa: 10 - 13 Uhr
Bitte beachten Sie: Zutritt nur mit 3G-Nachweis!
|
|
|
|
Online-Lexikon und Schülertraining
|
Brockhaus bietet ein Online-Lernangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10.
Mit dem digitalen Lernangebot "Schülertraining" erschließt sich der Schulstoff den Schülerinnen und Schülern eigenständig in spannenden Lernmodulen. Neben der umfangreichen Brockhaus-Enzyklopädie wartet das Jugendlexikon sowie das Kinderlexikon auf die jüngeren Bibliothekskundinnen und -kunden. Mit dem Bibliotheks-Login (Mitgliedsnummer und Passwort) hat man von zuhause aus Zugriff auf das Angebot von Brockhaus.
Das Angebot beinhaltet die Online-Enzyklopädie, das Jugend- und Kinderlexikon, den Online-Kurs "Sicher im Web" und das Brockhaus Schülertraining für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. Das Schülertraining hilft beim Verstehen von Unterrichtseinheiten, Schließen von Wissenslücken und bereitet auf bevorstehende Tests und Klassenarbeiten vor.
|
|
|
|
|