Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
Newsletter Stadtbibliothek Worms Mai 2022

GratisComicTag mit Comic Workshop

Über 30 verschiedene Comics zum Sammeln und eine Möglichkeit selbst zum Comic Artist zu werden

Am Samstag,14.05.2022, 10 - 13 Uhr, Öffentliche Bücherei, EG und Jugendbücherei, 1. OG findet der 12. Gratis Comic Tag für Erwachsene und Kinder statt.
Dieses Jahr nimmt die Stadtbibliothek Worms zum ersten Mal teil und ist gleichzeitig die einzige Anlaufstelle in ganz Worms für diese kostenlose Aktion!
An diesem Tag können 35 Comics, Mangas und Graphic Novels von 19 verschiedenen Verlagen  in der Stadtbibliothek gesammelt werden.

Als Rahmenprogramm findet von 11.30 Uhr - 13 Uhr ein Comic Workshop im 1.OG für Kinder statt.
Hierfür können sich alle zwischen 8 und 12 Jahren per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch (0 62 41) 8 53 42 11 anmelden.

JungeMedienJury

Neues Medienprojekt der Stadtbibliothek Worms mit dem Wormser Lions Club

Was ist das beste Buch, der beste Film und das beste Spiel 2022?
Dies soll eine Gruppe junger Menschen entscheiden und die Sieger in den Kategorien am Ende des Projekts präsentieren. Dazu treffen sich die Jurymitglieder regelmäßig in der Stadtbibliothek und setzen sich kritisch mit einer Auswahl neuer Medien auseinander. Das Medienprojekt fördert Medienkompetenz, bietet Einblicke in die Branche und nimmt die Meinung der Juroren ernst. Die Gruppenarbeit fördert außerdem kooperative, kommunikative und soziale Kompetenzen, sowie Fertigkeiten zur Lösung von Problemen und zur Präsentation der Ergebnisse.
FAQs
Was ist die JMJ?
Die Junge Medien Jury ist ein Medienprojekt der Stadtbibliothek Worms in Kooperation mit dem Lionsclub.
Wer sitzt in der JMJ?
Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren
Wie wird man Juror?
Ab sofort können sich Schüler*innen bewerben. Der Bewerbungsbogen liegt in der Stadtbibliothek aus, ist online auf der Website verfügbar (s. auch unten) und wird an weiterführende Wormser Schulen verschickt.
Was macht man in der JMJ?
Die Schüler*innen treffen sich regelmäßig in der Stadtbibliothek Worms und setzen sich gemeinsam intensiv mit aktuellen Medien auseinander. Sie bewerten Bücher, Filme und Spiele. Dazu gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm wie bspw. ein Besuch der Buchmesse in Frankfurt, ein Besuch bei Software-Entwicklern eines Spiels u.v.m, das den jungen Kritiker*innen Hintergrundinformationen für ihre Arbeit bietet.
Wie lange geht das?
Bewerbungen sind bis 22.05.2022 möglich. Die Termine für die einzelnen Treffen werden dann noch bekanntgegeben. Das Projekt endet mit einer Abschlussveranstaltung am 29.10.2022.

Roboclub

Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren? Diesen und anderen spannenden Fragen können Jugendliche im Roboclub der Stadtbibliothek am Mittwoch, 04.05.2022, 15 - 17 Uhr, 1. OG auf den Grund gehen.

Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren

Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Mint-Niwo Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Anmeldung bitte per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch (0 62 41) 8 53 42 11.

Digitaler Donnerstag

Die Stadtbibliothek Worms bietet längst nicht mehr nur physische Medien vor Ort an, sondern zunehmend auch digitale Angebote für alle Altersgruppen, die bequem über das Internet genutzt werden können.
Folgende Angebote stehen zur Verfügung:
- Bücher und Zeitschriften digital lesen
- Hörbücher hören
- Musik hören
- Filme streamen
- Angebote für Kinder und Jugendliche
- Lernangebote für Kinder und Jugendliche

Am Donnerstag, 12.05.2022, 17 - 18 Uhr werden im Lesesaal, 2. OG alle digitalen Angebote vorgestellt.

Geschichten für Kleine in der Jugendbücherei Worms

Ingrid Bahrdt öffnet den Geschichtenkoffer für Kinder ab 3 Jahren. Am Samstag, 14.05.2022, 11 - 11.30 Uhr, Jugendbücherei, 1. OG ist es soweit. Im Gepäck hat sie ein Bilderbuch und eine Gitarre.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung ab sofort in der Jugendbücherei oder telefonisch 
(0 62 41) 8 53 42 13.

Bahnhöfe - Meisterwerke der Architektur

Vortrag von Dr. Jörg Koch

Bahnhöfe gelten als die Kathedralen der Neuzeit. Mit der Hochindustrialisierung in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in jeder größeren Stadt prachtvolle Bahnhofsbauten. Etliche dieser Empfangsgebäude überlebten den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet, in anderen Städten wurden sie ein Opfer der Bomben und in neuer Form wieder aufgebaut.
Der Historiker Dr. Jörg Koch unternimmt am Dienstag, 24.05.2022, 19 Uhr, Öffentliche Bücherei, EG eine nostalgische Zeitreise durch Deutschland und präsentiert Bahnhöfe als Visitenkarten der Städte. Zu den Meisterwerken der Architektur zählt selbstverständlich auch das 1904 eingeweihte Empfangsgebäude in Worms.

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Europa-Union statt.

Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch: (0 62 41) 8 53 42 02.

Eugen Napoleon Neureuthers Randzeichnungen zu Goethes Balladen und Romanzen 1829-1839

Ausstellung

Der Münchner Grafiker und Maler Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882) gilt als Hauptvertreter der spätromantischen Illustrationskunst. Nach dem Studium an der Kunstakademie und Mitarbeit bei Peter Cornelius, dem Erneuerer der Wandmalerei im nazarenischen Stil, inspirierten ihn Albrecht Dürers Randzeichnungen aus dem Gebetbuch Kaiser Maximilians die Dichtungen Goethes in diesem Stil zu illustrieren. Neureuthers von Goethe hochgelobten Randzeichnungen zu Goethes Balladen und Romanzen erschienen in fünf Heften 1829 bis 1839 als Lithographien – und zahlreiche weitere Illustrationszyklen folgten, u.a. zu Johann Gottfried Herders Nachdichtung des spanischen Nationalepos Der Cid (erschienen bei Cotta 1838) und zu Der Nibelungen Noth (Cotta 1843), wobei Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), der 1827 bis 1867 im Auftrag König Ludwigs I. die Nibelungenfresken im Königsbau der Münchner Residenz ausführte, die Hauptszenen illustrierte, während Neureuther den Schmuck und weniger wichtige Szenen übernahm. Er liebt es dabei, zeitlich aufeinanderfolgende Ereignisse von einem ornamentalen Rankenwerk gleichzeitig voneinander abzugrenzen und miteinander zu verbinden.
„Der Eugen Napoleon ist mein Ur-Ur-Großvater in direkter Linie. Vom Felix also der Ur-Ur-Ur-Großvater“, berichtete der ehemalige Skirennläufer Christian Neureuther, Vater des Slalom-Spezialisten Felix Neureuther, 2014 der Zeitung Die Welt; irgendwann seien „die Schnörkelfähigkeiten von den Händen des Urahns“ eben in die Beine gerutscht.

Die drei genannten Illustrationswerke aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind im Treppenhaus, 2. Obergeschoss bis Ende Mai zu besichtigen:
Mo, Di, Do, Fr: 10-18 Uhr
Mi: 10-12 Uhr
Sa: 10-13 Uhr