Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Newsletter Stadtbibliothek Worms Juni 2022
|
|
|
|
Gaming durch die Jahrzehnte
|
Kulturnacht in der Stadtbibliothek
|
Von Dungeons & Dragons bis Super Mario - Begeben Sie sich mit uns in einem kurzen Vortrag auf die Zeitreise von den Anfängen der digitalen Spielekultur bis in die Neuzeit. Testen Sie unsere Auswahl an digitalen Spielen aus den 70er, 80er, 90er und von heute. Für Freunde des analogen Spiels wartet eine Zeitreise durch die Brettspielewelt, sowie klassische Pen'n Paper Runden in Zusammenarbeit mit dem Rollenspielverein Kurpfalz.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 25.06.2022 um 19 Uhr und endet um 23 Uhr:
Es gibt drei Spielerunden: 1. Spielerunde mit Impulsvortrag von 19 - 20 Uhr 2. Spielerunde mit Impulsvortrag von 20.30 - 21.30 Uhr 3. Spielerunde mit Impulsvortrag von 22 - 23 Uhr.
|
|
|
|
Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren?
Diesen und anderen spannenden Fragen könnt Ihr am Mittwoch, 01.06.2022, 15 - 17 Uhr, 1. OG gemeinsam mit anderen im Roboclub der Stadtbibliothek auf den Grund gehen.
Zielgruppe : Jugendliche von 12 - 16 Jahren
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist ein Teil des Mint-NIWO Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch (0 62 41) 8 53 42 11.
|
|
|
|
Die Stadtbibliothek Worms bietet nicht mehr nur physische Medien vor Ort an, sondern zunehmend auch digitale Angebote für alle Altersgruppe, die über das Internet genutzt werden können.
Folgende Angebote stehen zur Verfügung:
- Bücher und Zeitschriften digital lesen - Hörbücher hören - Musik Hören - Filme streamen - Angebote für Kinder und Jugendliche - Lernangebote für Kinder und Jugendliche
Am Donnerstag, 02.06.2022, 17 - 18 Uhr werden im Lesesaal, 2. OG alle digitalen Angebote vorgestellt.
|
|
|
|
Mit anderen über die neusten Games diskutieren? Euer Können in Turnieren zu testen oder selbst kleine Games zu designen?
Im Gaming Club der Stadtbibliothek am Donnerstag, 09.06.2022, 15 - 16.30 Uhr, 1. OG dreht sich alles um Gaming und was damit zusammenhängt.
Zielgruppe: Jugendliche von 12 - 16 Jahren
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist ein Teil des Mint-NIWO Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch (0 62 41) 8 53 42 11.
|
|
|
|
Neues Medienprojekt der Stadtbibliothek Worms mit dem Wormser Lions Club
|
Was ist das beste Buch, der beste Film und das beste Spiel 2022? Dies soll eine Gruppe junger Menschen entscheiden und die Sieger in den Kategorien am Ende des Projekts präsentieren. Dazu treffen sich die Jurymitglieder regelmäßig in der Stadtbibliothek und setzen sich kritisch mit einer Auswahl neuer Medien auseinander. Das Medienprojekt fördert Medienkompetenz, bietet Einblicke in die Branche und nimmt die Meinung der Juroren ernst. Die Gruppenarbeit fördert außerdem kooperative, kommunikative und soziale Kompetenzen, sowie Fertigkeiten zur Lösung von Problemen und zur Präsentation der Ergebnisse.
FAQS Was ist die JMJ? Die Junge Medien Jury ist ein Medienprojekt der Stadtbibliothek Worms in Kooperation mit dem Lionsclub. Wer sitzt in der JMJ? Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren Wie wird man Juror? Ab sofort können sich Schüler*innen bewerben. Der Bewerbungsbogen liegt in der Stadtbibliothek aus, ist online auf der Website verfügbar und wird an weiterführende Wormser Schulen verschickt. Was macht man in der JMJ? Die Schüler*innen treffen sich regelmäßig in der Stadtbibliothek Worms und setzen sich gemeinsam intensiv mit aktuellen Medien auseinander. Sie bewerten Bücher, Filme und Spiele. Dazu gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm wie bspw. ein Besuch der Buchmesse in Frankfurt, ein Besuch bei Software-Entwicklern eines Spiels u.v.m, das den jungen Kritiker*innen Hintergrundinformationen für ihre Arbeit bietet. Wie lange geht das? Bewerbungen sind bis 12.06.2022 möglich. Die Termine für die einzelnen Treffen werden dann noch bekanntgegeben. Das Projekt endet mit einer Abschlussveranstaltung am 29.10.2022.
|
|
|
|
|