Worms ist vielfältig. Das gilt nicht nur für die Stadt mit ihren großen Themen wie Nibelungen, Dom, Luther und Judentum, sondern auch für die Menschen, die hier leben. Menschen aus 130 verschiedene Nationen sind hier dehaam, bilden gemeinsam eine gastfreundliche Stadtgemeinschaft.
Eins ist klar: Die Mischung macht's!
"Dieses Gebiet nämlich, das der hochberühmte Rhein, einer der drei bedeutendsten Ströme Europas, durchschneidet, ist reich an Getreide und Wein und bietet eine Fülle von jagdbarem Wild und Fisch und kann daher die Fürsten, wenn sie sich jenseits der Alpen aufhalten, am längsten versorgen."
(aus den Gesta Friderici von Otto von Freising, Chronist Barbarossas)
Carl Zuckmayer beschreibt die Landschaft am Rhein in seinen Texten als „Kelter Europas“, in der sich Menschen unterschiedlichster Herkunft begegnen, miteinander leben, heiraten und Kinder grossziehen: "Es waren die Besten, mein Lieber! Die Besten der Welt! Und warum? Weil sich die Völker dort vermischt haben. Vermischt – wie die Wasser aus Quellen und Bächen und Flüssen, damit sie zu einem großen, lebendigen Strom zusammenrinnen."
Schon vor 7.000 Jahren wurde in Worms gesiedelt. Zu galloromanischer Zeit entstand die Stadt. Um 900 gab es ein Friesenviertel, in dem die Rheinhändler lebten. Nur wenig später wird von einer ersten jüdischen Ansiedlung berichtet. Die Stadt war immer europäisch ausgerichtet und über den Handel mit der ganzen Welt verbunden. Der Wormser Bürgerschaft ging es immer dann gut, wenn es gelang, das Potenzial der vor Ort zusammentreffenden Religionen und Kulturen zu einem kreativen Dialog zu führen. Aus den historischen Konflikten ist das Bedürfnis gewachsen, diesen friedlichen Weg interreligiöser und interkultureller Begegnung weiter zu beschreiten und zu vertiefen und der Gewalt, gleich von welcher Seite, eine Absage zu erteilen. „Menschenrechtsarbeit“ lautet der Grundsatz, der die Stadt als Markt der Begegnungen ins Auge fasst. Gäste sind willkommen. Es wird dafür Sorge getragen, dass Gäste und Gastgeber Raum und Zeit erhalten, um sich kennenzulernen und ihr Zusammenleben gemeinsam zu ordnen. Insofern ist Worms eine gastfreundliche Stadt, nicht nur, aber insbesondere in ihren Gaststätten.
Ist ein buntes Publikum gerne bei Ihnen zu Gast? Schätzt man die freundliche Atmosphäre? Wir nehmen Ihre Gaststätte gerne in unsere Linkliste auf dieser und der Seite der Touristinfo auf. Zusätzlich erhalten Sie auch unseren Aufkleber (rechts), mit dem Sie Ihren Gäste signalisieren können: "Wir sind gastfreundlich!"
Fremdenfeindlichkeit ist nicht exklusiv bei Nazis zu finden, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Bei einer Ende 2010 durchgeführten bundesweiten Umfrage gaben 54% der Befragten an, die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland habe nach ihrem Empfinden in den letzten Jahren zugenommen. Insbesondere bei den Themen "Islam" und "Europa" kommt in der öffentlichen Debatte immer wieder ein "Wir-gegen-Die"-Denken auf. Abschottung statt Zusammenleben, Misanthropie statt Altruismus.
Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Worms möchte einen Beitrag zu einer positiveren, gastfreundlichen Atmosphäre leisten. Einer Stadt wie Worms mit ihrer vielfältigen Bevölkerung, Kultur und Geschichte tut es gut, wenn diese Atmosphäre von einem aufgeschlossenen und respektvollen Umgang untereinander geprägt ist. Und wo kann dies besser gelebt werden, als in den Kneipen, Bars und Restaurants in unserer Stadt?
Bierdeckel mit vier verschiedenen Motiven werben für Vielfalt und Gastfreundlichkeit, regen zum Nachdenken und Diskutieren an. In Kooperation mit der Eichbaum-Brauerei wird der bunte Viererpack in den Wormser Gaststätten verteilt.
Die Produktion wurde finanziert durch einen großzügigen Zuschuss der Leitstelle Kriminalprävention des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie haben Interesse an unseren Bierdeckeln oder Vorschläge für weitere Motive?
Für die zweite Auflage waren wir auf der Suche nach neuen Slogans und hatten zu einem Wettbewerb aufgerufen. Mehr als 60 Vorschläge haben uns erreicht - vielen Dank für Ihr kreatives Engagement!
Die Jury hat nach mehreren Abstimmungsrunden drei Gewinner gekürt:
Die drei Siegerslogans wurden am 2. September 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Alle drei wurden mit einem Preisgeld in Höhe von 150 Euro sowie zwei Mehrtagestickets für Jazz & Joy prämiert.
Wie schon die erste Auflage wird auch die zweite zu je 2.500 Stück produziert und über die Eichbaum Brauereien Mannheim sowie Gegros Getränkehandel in den Wormser Gaststätten verteilt.
Zum Ende des Jahres 2012 hatten 82.299 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Worms. Und 24.750 hiervon, also 30%, besitzen einen Migrationshintergrund. Was bedeutet das? Migrationshintergrund hat, wer...
Daraus ergeben sich vier Kategorien:
I zugewanderte Ausländer
II in Deutschland geborene Ausländer
III zugewanderte Deutsche
IV in Deutschland geborene Deutsche, mindestens ein Elternteil aus I-III
Nationalstaatlicher Hintergrund | I | II | III | IV | gesamt |
---|---|---|---|---|---|
insgesamt |
12.959 |
6.417 |
3.388 |
1.986 |
24.750 |
Türkei |
2.690 |
2.490 |
628 |
273 |
6.081 |
Polen |
1.683 |
472 |
409 |
137 |
2.701 |
Russische Förderation |
1.271 |
280 |
329 |
137 |
2.017 |
Kasachstan |
852 |
197 |
419 |
125 |
1.593 |
Rumänien |
902 |
124 |
194 |
61 |
1.281 |
Italien |
414 |
417 |
16 |
47 |
894 |
Griechenland |
457 |
287 |
2 |
10 |
756 |
Sowjetunion |
450 |
112 |
0 |
45 |
607 |
Ukraine |
348 |
58 |
94 |
24 |
524 |
USA |
219 |
222 |
11 |
23 |
475 |
ca. 120 übrige Nationen |
3.673 |
1.758 |
1.286 |
1.104 |
7.821 |