Mitteilung der Ortsverwaltung:
Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
Im Jahr 2018 soll es soweit sein: Die Hochheimer feiern 950 Jahre erstmalige urkundliche Erwähnung, so wünschen es sich zumindest der Ortsbeirat und Ortsvorsteher Timo Horst.
Allerdings stellt sich die Frage, ob die Urkunde, in der das Jahr 1068 angegeben ist und die der Feierlichkeit zu Grunde liegt, gefälscht, abgeschrieben oder eine Kopie ist. Der Expertenkreis, den Horst und der Ortsbeirat eingesetzt hatte, bemühte sich nun etwas Licht in dieses Dunkel zu bringen.
Der Dissertation von Dr. Andreas Urban Friedmann aus dem Jahr 1994 kann man entnehmen, dass diese Urkunde offensichtlich eine Fälschung ist, so Stadtarchivar Professor Dr. Gerald Bönnen - allerdings im mittelalterlichen Sinne.
Damals wurden Urkunden häufig rückdatiert, um alte Besitzrechte nachträglich zu legitimieren oder was in diesem Fall wahrscheinlicher ist, um eine beschädigte oder verschwundene Urkunde zu ersetzen. So sei der Inhalt der Urkunde korrekt, weshalb die Vermutung nahe liegt, dass dieser von einer älteren Urkunde stammt.
„Vermutlich wurde die
ursprüngliche Urkunde beschädigt oder vernichtet, so musste eine neue Urkunde
angefertigt werden.“, so Historiker Josef Schork. Die in der Urkunde
beschriebenen Besitztümer und auch die Erwähnung von Hochheim seien aus seiner
Sicht vermutlich authentisch.
Auch die Jahreszahl der Urkunde stamme wahrscheinlich von einem älteren Schriftstück, das allerdings heute nicht mehr existiere. Deshalb könne man auch ohne Probleme die erstmalige urkundliche Erwähnung des Stadtteils im Jahre 2018 feiern, ist sich die Expertenrunde einig.
Gleichsam wisse man, dass Hochheim bedeutend älter sei, so der Vorsitzende des Heimat-und Kulturvereins Wolfgang Hasch. Die Endung „Heim“ lässt auf eine fränkische Besiedlung schließen, die im 6. oder 7. Jahrhundert stattgefunden haben muss. Zuvor hatten bereits die Kelten und Römer in Hochheim gesiedelt, wie entsprechende Bodenfunde belegen.
So wurden in Hochheim sowohl Glockenbechergefäße aus dem dritten Jahrtausend vor Christus, römische Öllampen um Christi Geburt, als auch fränkische Halsketten aus dem sechsten Jahrhundert gefunden. Dies belegt eindeutig, dass Hochheim bereits viel älter ist, so Ehrenhochheimer Bernd Rauh. Der erste schriftliche Beweis finde sich allerdings erst in der Urkunde, die das Jahr 1068 nennt und dieses Datum wollen wir im Jahre 2018 kräftig feiern, so Horst abschließend.
Ratsuchende Eltern und Sorgeberechtigte haben die Möglichkeit, sich online rund um das Thema "Weiterführende Schule" zu informieren.
...mehrZur Durchführung der Landtagswahl am 14. März sucht die Stadt Worms ehrenamtliche Wahlhelfer.
...mehrAus logistischen Gründen verschiebt sich der geplante Auslieferstart der Gelben Tonnen um etwa zwei Tage nach hinten.
...mehrDie telefonische Familienhotline der Stadt Worms ist wieder geschaltet und steht montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung: (0 62 41) 8 53 - 50 55.
...mehrDer Inzidenzwert für Worms liegt inzwischen bei über 300. Deshalb musste die Stadt weitere Maßnahmen beschließen.
...mehrWie und wann Grundstückseigentümer räumen und streuen müssen, darüber nformiert die ebwo AöR auf ihrer Homepage ebwo.de:
...mehrDa sich zahlreiche Infektionsketten inzwischen nicht mehr nachverfolgen lassen, muss die Stadt reagieren.
...mehrWer Hilfe bei der Vereinbarung eines Corona-Impftermins benötigt, kann sich an eine Unterstützungshotline der Stadt wenden oder an die Büros der Ortsvorsteher.
...mehrDas Wormser Klinikum nimmt zum 10. Dezember 2020 seinen Betrieb als Corona-Testzentrum für Abstriche von asymptomatischen „anspruchsberechtigten Personen“ auf.
...mehrAuch in diesem schwierigen Jahr ist ein neues Heimatjahrbuch der Stadt Worms erschienen. Das Leitthema ist dieses Mal Osteuropa.
...mehrBis 15.12. sollen die Impfzentren landesweit betriebsbereit sein. In Worms liegen die Verantwortlichen gut im Zeitplan.
...mehrIm kommenden Jahr 2021 wird in Worms die Abholung von Gelben Säcken auf Gelbe Tonnen umgestellt.
...mehrDie Abfallkalender für das kommende Jahr werden verteilt und sind auch online abrufbar. Zudem gibt es Änderungen bei der Abholung von Wertstoffen.
...mehrDas Wormser Interventionsprojekt fordert politische Strategien gegen Gewalt an Frauen.
...mehrNach vier Jahren Vorplanung ist es soweit: Der Neubau der Pfrimmtal Realschule plus hat begonnen.
...mehrDie Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche ist bei Fragen zur Erziehung, Entwicklung und Zusammenleben für Sie da.
...mehrWorms hat Geschichte, aber auch Geschichten zu erzählen. Lesen Sie amüsante Wormser Anekdoten, Besonderheiten und Zeitzeugenberichte:
...mehr