Wollen Sie sich bei schönen Wetter entspannen und die Sonne genießen? Einen ruhigen Spaziergang wagen? Durchlaufen Sie doch die schönen Grünanlagen in Worms. An vielen Stellen laden liebevoll gepflegte "Kleinoasen" zum Verweilen ein.
Wie wäre es mit einem gemütlichen Spaziergang von Grünanlage zu Grünanlage?
Einen Vorschlag für einen Rundgang finden Sie hier (Gesamtlänge ca. 8,5 km).
Der vorgeschlagene Rundgang folgt in Teilen dem Stadtrundgang "zu Fuß durch zwei Jahrtausende". Mehr Informationen finden Sie auch unter Stadtführungen
Sehen Sie hier einen Überblick zu den Bildergalerien der Grünanlagen in Worms
sowie die Bildergalerie der Parks und Anlagen.
Direkt gegenüber vom Evangelischen Krankenhaus Hochstift, entlang der alten Stadtmauer, zieht sich in Richtung Jüdischer Friedhof eine Grünanlage, in der man sich wohlfühlen und entspannen kann und an dessen Hang das Weingut "Valckenberg" noch einen kleinen Weinberg unterhält. Geht man durch den mächtigen Torbogen - das Andreastor -, gelangt man direkt zum Museum der Stadt Worms im historischen Andreasstift am Weckerlingplatz mit herrlichem Blick auf den Wormser Kaiserdom.
Die Grünanlage beginnt an der Kreuzung Valckenbergstraße und Willy-Brandt-Ring. Von dort aus verläuft sie entlang historischer Stadtmauerreste, vorbei am Jüdischen Friedhof und geht über in die Grünanlage Luther- und Adenauerring.
Der Abschnitt zwischen Valckenbergstraße und Andreastor, die "Hanns-Thierolf-Anlage", wurde nach dem ehemaligen Wormser Gartenbaumeister benannt. Bis 1933 plante Thierolf eine Vielzahl von Wormser Grünflächen. Beinahe alles, was heute an Platz- und Ringanlagen in Worms vorhanden ist, geht auf seine Arbeit zurück. Dazu zählen etwa der Stadtpark und die Pfrimmanlage. Thierolf kam 1933 unter tragischen Umständen ums Leben.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zur Grünanlage.
Entlang eines gut erhaltenen Teilstückes der mittelalterlichen Stadtmauer, vorbei an Dom und Heylshof (hier lohnt ein Abstecher in den Heylshofpark) bis hin zum Lutherdenkmal und weiter zum 118er Denkmal lädt eine herrlich blühende Grünanlage mit plätschernden Brunnen zum Verweilen ein. Durch ihre Lage zwischen den Fußgängerzonen Obermarkt und Wilhelm-Leuschner-Straße (KW) ist sie der ideale Ort für eine kleine "Verschnaufpause" beim Bummel durch die Innenstadt.
Die Bepflanzung stellt übrigens ein Schiff dar: die Brunnen sollen die Segel, die beiden Cafés am Ende der Anlage zwei Türme und die Stufen in Richtung 118er Denkmals die Vorderseite des Schiffes sein.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zur Grünanlage im Luther- und Adenauerring.
Stadtplan - Adenauerring
Unter den großen Bäumen, direkt mit Blick auf das Denkmal, ist der ideale Ort, um sich vom Einkaufsbummel zu erholen und das Wetter zu genießen. Für die Kleinen gibt es einige Spielgeräte. Der Ludwigsplatz mit seinem großen Obelisken, Brunnenanlage und Straßencafés sowie die angrenzenden Fußgängerzonen und Kaiserpassage sind nur wenige Schritte entfernt.
Geht man zurück durch die Grünanlage Adenauerring und - vorbei am Lutherdenkmal - Lutherring bis zur Stephansgasse gelangt man zum Heylshofpark.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum 118er Denkmal.
Stadtplan - Stephansgasse
Nur wenige Schritte von der belebten Innenstadt und Marktplatz entfernt, in direkter Nachbarschaft zum Dom, bietet der herrlich angelegte Heylshof-Park mit seinem alten Baumbestand, Putten und Wasserspielen eine Oase der Ruhe. Mit Blick auf den imposanten Kaiserdom sowie Heylsschlösschen und Museum Heylshof lässt sich hier wunderbar entspannen und der Wormser Geschichte nachspüren.
Ein kleiner Spaziergang Richtung Rhein - die Stephansgasse hinunter und, vorbei am Marktplatz, durch die Petersstraße - führt zur Grünanlage Pauluskirche.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Heylshof- Park.
Stadtplan - (Paulusstraße)
Direkt neben dem Dominikanerkloster St. Paulus gelegen, laden sonnige und schattige Plätze ein zu entspannen. Inmitten einer mediterranen Gartenanlage mit duftendem Lavendel und Zypressen (Jahreszeiten abhängig) fällt der Blick auf blühende Rosen und das mehr als tausendjährige Klostergebäude mit Stiftskirche und Wirtschaftsbauten.
Von hier aus bietet sich ein Spaziergang - weiter in Richtung Rhein - zum nahen Torturmplatz mit Nibelungenmuseum an.
Stadtplan - Ecke Ludwig- / Petersstraße
Direkt an den gut erhaltenen Resten der alten Stadtmauer gelegen, die das Nibelungenmuseum beherbergt, befindet sich der Torturmplatz mit seiner großzügigen Grünfläche. Die im Boden eingelassenen Wasserfontänen sorgen für Erfrischung an heißen Tagen. Herrliche Blumenarrangements und schattige Plätzchen laden zum Verweilen ein. Neben "Siegfrieds Grab", einem von zwei großen Sandstein-Monoliten escortierten Hügel, finden sich hier noch weitere "nibelungische Kleinodien".
Von hier aus bietet sich ein Spaziergang direkt zur Rheinpromenade (ca. 950 m) oder aber auch mit einer kleinen Schleife durch das "Nibelungen-Viertel" (erste Station: Mathildenplatz) an.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Torturmplatz.
Stadtplan - zwischen Ludwig- und Mathildenstraße
Vom Torturmplatz ist es nur einen Katzensprung zum Mathildenplatz, einer kleinen Grünanlage mit blühenden Pflanzen und Spielgeräten. Eine Besonderheit ist der Wegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten. Für optimale Verkehrsanbindung sorgt die direkt am Platz gelegene Bushaltestelle.
Über den nahen Kaiser-Heinrich-Platz geht es durch das sogenannte "Nibelungen-Viertel".
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Mathildenplatz.
Stadtplan - zwischen Hagen- und Heinrichstraße
In üppigen Blau- und Lilatönen bepflanzter, in Richtung Rhein und Hauptfeuerwache gelegener Platz. Blühende Bäume und Rabatten erfreuen das Auge, duftender Lavendel tut ein Übriges. Auch in den umliegenden Straßen findet sich viel Grün. Die Häuser selbst sind sehenswert, historische Bausubstanz aus dem beginnenden 20. Jahrhundert. Angrenzende Straßen sind nach Personen aus der Nibelungensage benannt.
Durch die Heinrich- und Dankwartstraße geht es weiter zum verschwiegen gelegenen Dankwartplatz.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Kaiser- Heinrich- Platz.
Stadtplan - Friedrichsweg
Im Süden von Worms wurde zwischen 1900 und 1905 der 28 ha große Stadtpark, von den Wormsern liebevoll "Wäldchen" genannt, in seiner heutigen Form angelegt. Der Rest eines Auwaldes am Hammelsdamm wurde dabei einbezogen. Im "Wäldchen" laden ein großer Spielplatz, viele Spazier- und Radwege und im Sommer ein schattiger Biergarten ein. Hier finden Sie auch das Wormser Tierheim. Südlich des Hammelsdammes schließen sich das Naherholungsgebiet Bürgerweide mit dem Wormser Tiergarten und die südlichen Rheinauen an. Die Bürgerweide hat eine Größe von insgesamt 70 ha und ist natürliches Überflutungsgebiet des Rheins.
Über den Hammelsdamm gelangt man in östlicher Richtung zum Floßhafen und zur Rheinpromenade. Von den Rheinauen aus führt ein Weg direkt am Rhein entlang in nördlicher Richtung zum gleichen Ziel.
Sehen Sie hier eine
Stadtplan - Am Rhein, nahe Festplatz
Nur wenige Gehminunten vom Festplatz entfernt, lädt die Rheinpromenade zum Spaziergang am Wasser ein. Lavendel, Rosen und viele weitere Pflanzen bringen mediterranes Flair an das Wormser Rheinufer. Von der "Strandbar 443" über die Parkanlage zum "Bootshaus", vorbei am Hagendenkmal zum "Hagenbräu" und "Kolb’s Biergarten" sind die Rheingütestation Worms sowie die Vereinsheime der am "Floßhafen" ansässigen Wassersportvereine lohnenswerte Ausflugsziele. mehr
Geht man am Rhein entlang weiter Richtung Süden gelangt man zu den Rheinauen/Bürgerweide. Über die Kastanienallee, Festplatz und B9 geht es - vorbei an der Nibelungenschule - Richtung Hauptbahnhof zur Herta-Mansbacher-Anlage.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zur Rheinpromenade.
Stadtplan - Berliner Ring
Die direkt an der Stadtmauer und unweit der Judengasse mit Synagoge und Jüdischem Museum gelegene Herta-Mansbacher-Anlage bietet nicht nur Spazier- und Sitzmöglickeiten, sondern hat zudem noch einige Spielgeräte und einen "Bolzplatz" für Kinder. Neben einem Modell der historischen Stadtbefestigung ist hier viel Platz zum Lachen, Toben, Rennen und Spaß haben.
Von hier aus geht es in wenigen Gehminuten zurück zur Innenstadt. Wer den Rundgang fortsetzen möchte, gelangt über die Mainzer Straße zur Grünanlage auf dem Gelände des ehemaligen Stadtkrankenhauses.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zur Herta- Mansbacher- Anlage.
Stadtplan - Pfortenring
Die große Grünanlage auf dem Gelände des ehemaligen Stadtkrankenhauses bietet viel Platz zum Spielen, Toben und Picknicken. Von hier aus ist es nur ein Katzensprung zur berühmten Weinlage "Liebfrauenstift" und der Liebfrauenkirche inmitten des Weinbergs.
Grünanlage und Albert-Schulte-Parkt trennt lediglich die Gaustraße.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Hans- Dörr- Park.
Stadtplan - zwischen Bahnhof- und Gaustraße
Der Albert-Schulte-Park wurde ursprünglich 1840 als "neuer Friedhof" angelegt. Im Zuge der Bahnhoferweiterung wurde er ab 1874 zum Park. Überbleibsel aus der Friedhofsnutzung sind heute noch zu sehen. Die große Fläche, die dieser Park bietet, ist ausgezeichnet zum Toben mit den Kindern oder einfach nur zum Spazieren gehen.
Direkt am Eingang/Ausgang des Parks befindet sich ein Springbrunnen mit Blumenbeeten. Von dort aus gelangt man direkt zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und Hauptbahnhof. Die Fußgängerzone "KW" (Wilhelm-Leuschner-Straße) ist nur wenige Schritte entfernt.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Albert- Schulte- Park.
Besuchen Sie auch die Grünanlagen und Parks in den Wormser Stadtteilen:
Stadtplan - Worms-Herrnsheim, Herrnsheimer Hauptstraße
Der 10,5 Hektar große Schlosspark im Wormser Stadtteil Herrnsheim ist der bedeutendste Englische Landschaftsgarten in Rheinland-Pfalz. Die Geschichte der Burg und des späteren Schlosses der Herren von Dalberg reicht bis 1460 zurück. 1689 wurde das damalige Schloss während des Pfälzischen Erbfolgekrieges zerstört. 1714 erfolgte der Bau eines Barock-Schlosses mit barocker Gartenanlage. mehr
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Herrnsheimer Schlosspark.
Stadtplan - Worms-Herrnsheim, Ortsausgang Richtung Osthofen
Vom Schlosspark aus lohnt sich ein Spaziergang vorbei an liebevoll angelegten Kleingärten und durch Weinberge Richtung Osthofen zum Waldstück "Herrnsheimer Klauern". Ein beschilderter "Waldpfad" erläutert die heimische Fauna und führt durch das, mit fast 80 ha größte, zusammenhängende Waldgelände auf dem Gebiet der Stadt Worms.
Stadtplan - Worms-Hochheim, zwischen Park- und Nievergoltstraße
Der im Volksmund "Pfrimmpark" genannte, 1898 im Englischen Gartenstil angelegte Karl-Bittel-Park liegt in den Stadtteilen Worms-Hochheim und Worms-Pfiffligheim zwischen Rietschel-, Park- und Nievergoltstraße. Er folgt dem Lauf der Pfrimm, die von mehreren Brücken überquert wird.
Hier finden Sie hier einen großen Spielplatz, einen Platz für Ballspiele sowie etliche Spazier- und Radwege, die teilweise über die Parkgrenze hinaus bis nach Worms-Pfeddersheim bzw. bis nach Worms-Neuhausen an der Pfrimm entlang führen. mehr
Der Heimatverein Pfiffligheim hat ein schön bebildertes Infoblatt zum Karl-Bittel-Park herausgegeben.
Sehen Sie hier eine Bildergalerie zum Pfrimmpark.
Entlang des Rheines zwischen Worms-Rheindürkheim und der nördlichen Stadtgrenze bei Hamm erstrecken sich die nördlichen Rheinauen. Ihr wichtigster Teil ist der "Ibersheimer Wert" mit seiner charakteristischen Flußauenvegetation.
Zuständig für die Gestaltung, Bepflanzung und Pflege der städtischen Grünflächen ist die