Das milde Klima Rheinhessens schafft beste Bedingungen für den guten Rebensaft, den die Wormser/innen mit zahlreichen Weinfesten rund ums Jahr feiern.
Heute ist Worms die drittgrößte Weinbau treibende Gemeinde Deutschlands. Die älteste noch bewirtschaftete Riesling-Lage findet man im Stadtteil Pfeddersheim.
Grüne, im Herbst bunt schillernde, "Wingerte" (Weinberge) umgeben die Stadt und laden zum Spaziergang ein. Zwei kleine Weinlagen findet man sogar inmitten der Stadt, die weltberühmte "Liebfrauenmilch" hat hier ihren Ursprung.
Die glücklichen Gewinner der Verlosung im Rahmen der Wormser Weinmesse sind nun stolze Besitzer eines Weinklimakühlschrankes bzw. eines Rasenmähers.
...mehrDer Weinanbau in und um Worms hat seit fast 2000 Jahren Tradition. Vielleicht wurde es den römischen Legionären zu teuer, einen guten Schluck von weit her einzuführen, auf jeden Fall hat seit dieser Zeit der Weinbau seinen Siegeszug durch die Region angetreten und ist noch heute prägend für die landwirtschaftliche Struktur Rheinhessens und der Pfalz.
Glaubt man dem Dichter des Nibelungenliedes schenkte man schon am Königshof zu Worms "... den gouten vin, den besten, den man kunde vinden umben Rin" (... den guten Wein, den besten, den man am Rhein finden konnte) aus. Oft besungen wurde auch, dass der von Hagen im Rhein versenkte Nibelungenschatz im Gold des Weines wieder zu finden sei.
Die Verbindung von kulturhistorisch bedeutender Geschichte und den Annehmlichkeiten einer modernen Stadt macht Worms als Reiseziel attraktiv. Hinzu kommt ein Hinterland, das - egal in welche Himmelsrichtung – immer einen Abstecher wert ist. Überall spielt der traditionelle Weinbau ein große Rolle: bei Festen und im Alltag.