So riecht es im Sommer weniger unangenehm aus der braunen Tonne.
Während der warmen Jahreszeit entwickeln Bioabfälle in der braunen Biotonne meist unangenehme Gerüche. Es setzen sich übelriechende Flüssigkeiten am Boden ab und es kommt zu Madenbildung. Die Wärme in der Tonne lässt sich im Sommer leider nicht vermeiden. Auch wenn der Abfallbehälter an einem schattigen Platz abgestellt werden kann, der Zersetzungsprozess des Biomülls ist in den Sommermonaten nun mal beschleunigt. Allerdings kann man mit ein paar Tricks Gerüche und Flüssigkeitsansammlungen in Zaum halten.
Die Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms (ebwo AöR) bittet daher die Wormser Bürger:innen um ein bewusstes Befüllen der Biotonnen und gibt folgende Tipps:
• Essensreste sollten schnell entsorgt werden, möglichst noch bevor Fliegen zur Eiablage kommen und sich als Folge Maden in der Bio-tonne entwickeln
• Bioabfall möglichst trocken in die Biotonne geben
• Bioabfall am besten immer fest verpackt in Papiertüten oder Zeitungspapier verpacken (10 Papiertüten bei der ebwo AöR-Verwaltung, an der Rathauspforte und in den Büros der Ortsvorste-her:innen (nicht Horchheim, Leiselheim, Ibersheim) für 1,- € erwerben)
• Kein Hochglanz- oder beschichtetes Papier verwenden
• Keine Plastiktüten verwenden – auch keine angeblich kompostierbaren Biomüllbeutel! Diese Tonnen bleiben bei der Tonnenkontrolle stehen.
• Die Zeitungspäckchen so in die Tonne geben, dass sie nicht wieder aufgehen
• Gartenbesitzer:innen können als Grundlage trockene Gartenabfälle unten in die Biotonne geben, diese saugen Flüssigkeiten auf
• Rasenschnitt nie feucht in die Biotonne geben, da dieser unter Luftabschluss verklebt und sich zu einer nassen und stinkenden Masse entwickelt. Bitte einen Tag antrocknen lassen und nicht in die Biotonne pressen. Verdichteter Bioabfall führt beim Entleeren der Tonnen zu Problemen.
Bei Fragen steht die Abfallberatung der ebwo AöR unter der Telefonnummer 06241 / 9100 - 70 bzw. -72 gerne zur Verfügung.