Bürger/innen der Stadtteile sind herzlich eingeladen, sich am Modellvorhaben "Stadtdörfer Worms" zu beteiligen: per Online-Umfrage und in Arbeitskreisen direkt in ihrem "Stadtdorf".
Nach erfolgreicher Bewerbung nimmt die Stadt Worms mit ihren dreizehn Stadtteilen am Modellvorhaben "Stadtdörfer" des Ministeriums des Innern und für Sport teil. Als "Stadtdörfer" werden Ortsteile von kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten bezeichnet, die in der Regel einen dörflichen oder ländlichen Charakter haben. Ziel ist es, unter aktiver Einbindung der Bürgerinnen und Bürger gemeinsam ein Konzept für die Stadtdorfentwicklung zu entwerfen und zu verabschieden. Dabei geht es konkret um die Umsetzung von kommunalen Projekten und privaten Initiativen gleichermaßen, die gezielte Förderung lokaler Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität innerhalb der Stadtteile, die Verzahnung der Stadtteile untereinander sowie mit der Kernstadt im Sinne einer stadtweiten Kooperation sowie die Herausarbeitung stadtteileigener Identitätsmerkmale, Ziele und Projekte. Die Landesregierung unterstützt die teilnehmenden Kommunen dabei und gewährt ihnen eine finanzielle Förderung.
„Ich freue mich sehr, dass Worms als Modell-Kommune für das Projekt „Stadtdörfer“ anerkannt wurde und wir mit Unterstützung des Ministeriums einen richtungsweisenden Prozess in Gang setzen können, der geprägt ist von der Mitbestimmung und Partizipation eines jeden Einzelnen in unseren Stadtteilen“, hebt Oberbürgermeister Adolf Kessel hervor.
Um die Ziele von „Stadtdörfer Worms“ zu erreichen,
soll in einem ersten Schritt mit einer breit angelegten Umfrage herausgefunden
werden, welche Zukunftsthemen die Bürgerinnen und Bürger für ihr Stadtdorf als
zentral und wichtig erachten. Die Umfrage richtet sich an alle Einwohnerinnen
und Einwohner der dreizehn Wormser Stadtteile, die nun eingeladen sind, an dieser Zukunftsthemenbefragung teilzunehmen.
Die Umfrage ist unter folgendem Link freigeschaltet und vollkommen anonym, es werden keine persönlichen Daten gesammelt:
Im nächsten Schritt werden nun die Bürgerinnen und Bürger zentralen Auftaktveranstaltungen in ihrem Stadtdorf eingeladen, um die Ergebnisse der Umfrage zu diskutieren und anhand der wichtigsten Zukunftsthemen Arbeitskreise zu bilden. Diese Arbeitskreise untersuchen zunächst den IST-Zustand und entwickeln darauf aufbauend einen SOLL-Zustand für ihr Stadtdorf, mit entsprechenden Maßnahmen- und Projektvorschlägen. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden gemeinsam in einem Entwicklungskonzept abschließend zusammengefasst. Dieses Konzept wird die Grundlage für eine finanzielle Förderung von einzelnen Maßnahmen- und Projektvorschlägen seitens des Landes Rheinland-Pfalz bilden. Unterstützt werden die Arbeitskreise Stadtdorfkümmer/innen, der Büros der Ortsvorsteher und dem Ortsbeirat.
Die Termine für die Auftaktveranstaltungen in den Stadtteilen sowie alle weiteren Informationen über das Modellvorhaben finden Sie auf unserer Infoseite: