Temperaturen bis 38 Grad und tropische Nächte: In den nächsten Tagen ist wieder mit großer Hitze zu rechnen. So können Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen schützen.
Die nächste Hitzewelle steht vor der Türe. Für Mitte dieser Woche sind mögliche Temperaturen bis zu 38 Grad und Tropennächte vorausgesagt. Mit folgenden allgemeinen Tipps und einfachen Verhaltenshinweisen sind die heißen Tage gut zu überstehen:
Das Licht der Sonne hat viele positive Wirkungen. Es steigert unter anderem das Wohlbefinden und fördert die Vitamin-D-Produktion. Doch zu viel Sonnenschein und länger anhaltende Hitze können auch Unbehagen, gesundheitliche Probleme und sogar Krankheiten wie Hautkrebs begünstigen.
Achten Sie deshalb auf sich und hören Sie gut auf Ihren Körper. Mit folgenden allgemeinen Tipps und einfachen Verhaltenshinweisen können Sie die heißen Tage gut überstehen.
Der menschliche Körper versucht, seine Körpertemperatur immer konstant zu halten, unabhängig von der jeweiligen Umgebungstemperatur. An heißen Tagen hält er sie durch Schwitzen aufrecht, sodass bis zu zwei Liter Flüssigkeit verdunstet werden können. Schwitzen ist eine natürliche Reaktion des Körpers, mit dem er sich vor Überhitzung schützt.
Nehmen Sie ausreichend Getränke für unterwegs mit. Bei Hitze besonders gefährdet sind ältere, kranke oder pflegebedürftige Personen sowie Kinder, bei denen das Durstgefühl vermindert ist. Erinnern Sie andere an regelmäßiges Trinken und bieten Sie Getränke immer mal wieder an. Trinkpläne oder Trink-Apps können hier unterstützend wirken.
Kühlen Sie sich ab – mit einer Dusche, Bad, Kneippgüssen oder Fußbädern
Problematisch kann im Hochsommer die Einnahme bestimmter Medikamente sein. Hier empfiehlt sich eine Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin.
Auf den eigenen Körper hören, ist die beste Art, sich zu schützen, vor allem bei körperlichen Belastungen. Übermäßige Anstrengung sollte bei Hitze grundsätzlich vermieden werden, weil das Herzkreislauf-System stark beeinträchtigt werden kann. Trotzdem ist Bewegung auch im Sommer wichtig und notwendig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Alles Tipps rund um das Thema Hitze sind auch dauerhaft in unserer Rubrik "Klima & Umwelt" für Sie abrufbar:
Das Licht der Sonne hat viele positive Wirkungen. Es steigert
unter anderem das Wohlbefinden und fördert die Vitamin-D-Produktion. Doch zu
viel Sonnenschein und länger anhaltende Hitze können auch Unbehagen und
gesundheitliche Probleme begünstigen. Wenn
die Temperaturen über die 30-Grad-Marke klettern, hört für viele die Freude am
Sommer auf. Besonders Menschen im Alter, mit Vorerkrankungen, aber auch
Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder, Obdachlose oder Menschen die einen
Arbeitsplatz im Freien haben leiden besonders unter heißen Tagen. Müdigkeit,
Schwindel oder Muskelkrämpfe können mögliche Folgen sein, auch bestehende
Krankheiten können sich intensivieren. Gerade für Risikogruppen kann Hitze eine
ernstzunehmende gesundheitliche Bedrohung darstellen. Deshalb sollten Bürger
auf sich und Ihre Mitmenschen achten und gut auf den eigenen Körper hören.
Die Stadt Worms stellt auf ihrer Homepage unter www.hitze-worms.de viele Tipps und Informationen für präventive Maßnahmen und Verhaltenshinweise an heißen Tagen bereit. Unter anderem gibt es zielgruppenspezifische Informationsmaterialien, die online abgerufen oder auch gedruckt bei der Abteilung 3.05 – Umweltschutz und Landwirtschaft (Kontakt Selma Mergner) bestellt werden können. Zudem ist dort eine Zusammenstellung von kühlen Orten im Stadtgebiet zu finden.
Kühle – oder zumindest kühlere – Orte können an heißen Tagen dabei helfen, sich für einige Zeit vom Hitzestress zu erholen. Ob schattige Parkanlagen, Schwimmbäder und Badeseen, oder Kinos, Shoppingzentren, Kirchen und Museen – sie alle können dabei helfen, für etwas Abkühlung zu sorgen. Dabei muss immer selbst geprüft werden, ob der entsprechende Ort (aktuell) eine für sich angemessene Abkühlungsmöglichkeit bietet. Die Liste wird fortlaufend erweitert. Tipps und Hinweise auf weitere kühle Orte können per E-Mail an slmmrgnrwrmsd eingereicht oder auf einer interaktiven Karte unter „Bürgerbeteiligung zu Hitzeinseln und Klimaoasen in Worms“ eingetragen werden.