25.05.2023 / Hitze

Andreasstift wird erste Klimaoase

Abkühlung bei Hitze in historischem Ambiente: Der Kreuzgang im Museum Andreasstift lädt als erste offizielle Klimaoase während der Öffnungszeiten kostenlos zum Verweilen ein. Weitere Klimaoasen sind herzlich willkommen.

Klimaoase mit historischem Flair inmitten der Innenstadt: Mit dem Kreuzgang im Museum Andreasstift lädt ein einzigartiger, wunderschöner Ort zum kostenlosen Verweilen während der Öffnungszeiten ein.
Klimaoase mit historischem Flair inmitten der Innenstadt: Mit dem Kreuzgang im Museum Andreasstift lädt ein einzigartiger, wunderschöner Ort zum kostenlosen Verweilen während der Öffnungszeiten ein.
© Fotograf: Samuel Debus

Einzigartiger Ort zum Verweilen

Die letzten Tage haben bereits einen Vorgeschmack auf den kommenden Sommer gegeben. Wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, sind kühle Orte für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen unabdingbar. Im Museum Andreasstift am Weckerlingplatz kann man von nun an während der Öffnungszeiten nicht nur auf Entdeckungsreise durch die Wormser Stadtgeschichte gehen, sondern sich auch in der Kühle des historischen Kreuzgangs an heißen Tagen Abkühlung verschaffen. Und das ohne Eintrittskarte ins Museum!

„Der Kreuzgang im Museum Andreasstift mit seinen Sitzgelegenheiten, Wasserspiel, Rasenfläche und Schattenbereichen bietet auch bei Hitze Abkühlung und soll deshalb im Sommer 2023 das erste Mal für alle kostenlos zum Verweilen geöffnet sein“, freut sich Verwaltungsleiterin Ulrike Breitwieser, das Museum als offizielle „Klimaoase“ auszurufen. 

Dass es in Worms im Sommer heiß wird, haben alle Wormser die letzten Jahre bereits deutlich zu spüren bekommen. Durch die geographische Lage von Worms in einer der heißesten Regionen Deutschlands werden sommerliche Hitzewellen begünstigt. So genannte Klimaoasen im Stadtgebiet sollen bei hochsommerlichen Temperaturen einen Ort zum Verweilen bieten und Abkühlung verschaffen. Das Ausweisen von Klimaoasen ist eine Maßnahme aus dem Wormser Hitzeaktionsplan, der zum Ziel hat, negativen gesundheitlichen Folgen von Hitze durch präventive Maßnahmen und Informationsangebote vorzubeugen.

„Wir freuen uns sehr, dass das Andreasstift vorangeht und seinen Kreuzgang für die Öffentlichkeit öffnet, die alleine durch ihre Bauweise im Sommer für eine angenehme Kühle sorgen“, begrüßt Bürgermeisterin Stephanie Lohr das Andreasstift als erste offizielle Wormser Klimaoase.

Beim Auftakt der 2. BGM-Gesundheitswoche in Worms am Montag, 22. Mai, bei der zahlreiche Aktivitäten rund um das Thema Gesundheit angeboten wurden, konnten alle Teilnehmer bereits einen Eindruck der Klimaoase im Museum Andreasstift erhalten. Während die Außentemperaturen an die 27° Celsius erreichten, war es im Kreuzgang angenehm kühl. Wer an weiteren Informationen zum Thema Hitze und Gesundheit interessiert war, konnte an einer Unterweisung zum Thema „Arbeiten bei Hitze und unter UV-Belastung“ teilnehmen. Diese wurde in Kooperation von Klimaanpassungsmanagerin Selma Mergner der Stadt Worms und Bernd Kirchner, tätig als Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Entsorgungs- und Baubetrieb Worms AöR (ebwo AöR), durchgeführt.

Service:

  • Selma Mergner, die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Worms, lädt alle interessierten Einrichtungen, Betriebe, Lokale, Geschäfte, Vereine, Institutionen und Unternehmen ein, ihre kühlen Räumlichkeiten oder schattigen Innenhofe an heißen Tagen der Allgemeinheit als Klimaoase zur Verfügung zu stellen. 
  • Interessierte können sich per E-Mail an slmmrgnrwrmsd oder telefonisch unter (0 62 41) 8 53 – 35 01 melden.
  • Weitere Informationen zum Museum Andreasstift finden sich auf der Museums-Homepage.
Quelle: Stadt Worms / Pressestelle

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.