20.06.2024 / Tourismus aktuell

Zwischenbilanz Tourismuskonzept

Unter der engagierten Leitung der Beigeordneten Petra Graen hat der von ihr gegründete Tourismusbeirat zahlreiche Maßnahmen des Tourismuskonzeptes "Worms Tourismus 4.0" erfolgreich umgesetzt und wichtige Projekte angestoßen.

Tourismusbeirat der Stadt Worms
Tourismusbeirat der Stadt Worms

Positive Impulse auf die Stadtentwicklung

Das 2018 von der Hochschule Worms im Auftrag der Stadt Worms entwickelte Tourismuskonzept „Worms Tourismus 4.0“ hat bereits bedeutende Fortschritte erzielt und positive Auswirkungen auf die Stadtentwicklung gezeigt.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bürgern und Wirtschaft entscheidend für den langfristigen Erfolg des Konzeptes ist. Zum Ende ihrer Amtszeit Ende Juni 2024 dankte sie den Mitgliedern des Beirates, der sich aus unterschiedlichen Experten aus den Bereichen Kultur, Tourismus, Stadtmarketing und Hochschule Worms zusammensetzt, für ihr großes Engagement in den letzten Jahren.

Von den insgesamt 131 geplanten Maßnahmen wurden 51 vollständig umgesetzt, 31 befinden sich noch in Bearbeitung, und 49 konnten bisher noch nicht realisiert werden. Damit wurden 82 Maßnahmen in Angriff genommen. Der aktuelle Stand der Umsetzung wird als fortgeschritten eingeschätzt, obwohl die Verwirklichung einzelner Maßnahmen stark von den Finanzierungsmöglichkeiten und der Komplexität der Themen abhängt.

Innovative Initiativen für eine lebendige Stadt

Eine der zahlreichen umgesetzten Maßnahmen ist die „Tour de Worms, eine Rundtour in Worms und dem Wonnegau, die im Rahmen des Radtouristischen Entwicklungskonzeptes Rheinhessen umgesetzt wird und die Region für Radfahrer attraktiver macht.

Bereits im Jahr 2019 wurde eines der ersten Projekte in Form einer modernen, erlebnisorientierten touristischen Website realisiert. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Worms und einem externen Dienstleister hat die Tourist Information Worms eine ansprechende Online-Präsenz geschaffen, die einen direkten Zugang zu den Wormser Kulturprofilen hat und Lust auf eine Reise oder einen Ausflug nach Worms macht: www.worms-erleben.de

Worms erleben Webseite
Worms erleben Webseite

Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen realisiert

Seit 2014 befinden sich sowohl die Kultur und Veranstaltungs GmbH als auch die Tourist Information in der Zuständigkeit von Dezernentin Petra Graen. In den vergangenen Jahren konnten so gemeinsam mit den Nibelungen-Festspielen und unter der Leitung von Petra Graen zahlreiche Projekte zusammengeführt, intensiviert und umgesetzt werden, die die Nibelungenstadt touristisch nach vorne brachten.

Auf der landesweit größten Tourismusmesse, der ITB in Berlin, stellte 2016 der bekannte Schauspieler Mario Adorf die Wormser Festspiele als kulturellen Leuchtturm des Landes Rheinland-Pfalz vor. Adorf, Gründungsmitglied der Festspiele, Schauspieler in der ersten Inszenierung und heute Kuratoriumsmitglied der Nibelungen-Festspiele, trat als prominenter Vertreter an der Seite von Intendant Nico Hofmann auf.

In den folgenden Jahren gab es mit der Tourist Information gemeinsamen Messeauftritte auf den relevanten Tourismusmessen in Berlin und Stuttgart. Darüber hinaus wurden mit der Tourist Information regelmäßig gemeinsame FamTrips, Bloggerreisen und Journalistenbesuche in Worms gestaltet und betreut.

Beim Rheinland-Pfalz-Tag 2018 in Worms präsentierte sich die Stadt von ihrer bunten und vielfältigen Seite und lud alle Besucher auf eine digitale Schatzsuche durch die Straßen der Stadt ein. Die Kultur und Veranstaltungs GmbH sowie die Hochschule Worms entwickelten gemeinsam das Projekt der Spiele-App „schaz“, die als Schatzsuche konzipiert ist. Sie brachte die Besucher am Rheinland-Pfalz-Tag mit historischen Ereignissen, Themen der Gegenwart und Orten auch außerhalb der Hauptwege in Berührung.

Im vergangenen Jahr wurden die Festspiele in den neu gegründeten "Lenkungskreis Kultur“ der Rheinland-Pfalz-Touristik berufen, der die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Kulturtourismus mitgestalten soll.

Im Bereich Digitalisierung wurde eine Augmented Reality App zum Lutherjahr realisiert, die vor allem nicht mehr existierende Plätze und „Storytelling“ in den Fokus rückt. Diese inno-vative Maßnahme soll das touristische Erlebnis in Worms bereichern und Besuchern einen neuen Zugang zur Geschichte der Stadt bieten. 

Kunstlokal in der Hafergasse
Kunstlokal in der Hafergasse

Wichtige Themen: Innenstadt-Aufwertung, Social Media und Bewohnerbefragung 

Ein zentrales Ziel des Tourismuskonzepts ist die Aufwertung der Innenstadt. Maßnahmen zur Minimierung von Leerständen und die Etablierung von Popup-Stores durch „Worms wird Wow“ zeigen bereits erste Erfolge. Diese Initiativen beleben die Innenstadt und tragen zu einem attraktiveren Stadtbild bei. Kai Hornuf, Geschäftsführer des Stadtmarketings, betont, dass „eine nachhaltige Stadtentwicklung durch die enge Verzahnung von wirtschaftlichen Initiativen und sozialen Verbesserungen erreicht werden kann, wodurch nicht nur die touristische Attraktivität gesteigert wird, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt gestärkt werden“. David Maier, Kulturkoordinator der Stadt Worms und Mitglied des Tourismusbeirats, erklärt hierzu: „Die Menschen, die in der Innenstadt übernachten, kaufen hier ein, es siedelt sich Gastronomie an, dadurch ändert sich das Stadtbild, es sind Menschen in den Abendstunden unterwegs, dadurch ändert sich das subjektive Sicherheitsgefühl und so weiter und sofort“. Diese Dynamik zeigt eindrucksvoll, wie eng verknüpft wirtschaftliche und soziale Faktoren bei der Stadtentwicklung sind.

Ein weiterer Erfolg ist die Erhöhung der Sichtbarkeit touristischer und kultureller Aktivitäten in Social-Media-Kanälen. Eine neue Social Media Strategie wurde von der Tourist Information Worms in enger Kooperation mit der Abteilung Kommunikation und Marketing der Stadtverwaltung entwickelt. Dies trägt dazu bei, die Online-Sichtbarkeit und Attraktivität der Stadt Worms zu steigern.

Eine weitere wichtige Maßnahme zur Steigerung der Attraktivität von Worms als lebenswerte Stadt und Tourismusdestination ist beispielsweise die Erweiterung der touristischen Nutzung des Schlosses Herrnsheim. Nach der umfassenden Sanierung, soll das von der Kulturkoordination erarbeitete Nutzungskonzept greifen. Auch die Vermittlung der Kulturprofile über Wormser Schulen wurde angegangen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und das Interesse von Schulen und Bildungseinrichtungen an der Geschichte von Worms zu wecken.

Darüber hinaus wurde eine Bewohnerbefragung durchgeführt, um die Bedürfnisse und Meinungen der lokalen Bevölkerung in die Tourismusplanung einzubeziehen. Durch diese repräsentative Umfrage im Frühjahr 2023 wurden 3.000 ausgewählte Teilnehmer eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse dieser Befragung dienen als wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Tourismuskonzepts und die Gestaltung zukünftiger Maßnahmen.

Äußere Einflüsse und Herausforderungen

Trotz vieler positiven Aspekte wurde die Umsetzung des Tourismuskonzepts durch mehrere äußere Faktoren beeinflusst. Ein wesentlicher Faktor war die Corona-Krise, die die gesamte Wirtschaft und speziell den Tourismussektor stark getroffen hat. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen und der daraus resultierenden finanziellen Engpässe konnten ei-nige der geplanten Maßnahmen bisher nicht realisiert werden. Dies führte zu Verzögerun-gen und Anpassungen im ursprünglichen Zeitplan.

Die schwierige Haushaltslage der Stadt Worms stellt eine weitere Herausforderung dar. Viele Maßnahmen konnten aufgrund fehlender Mittel nicht umgesetzt werden. Frau Graen erläutert: „Die Finanzierung ist ein ständiges Problem, das uns vor große Herausforderun-gen stellt. Wir müssen Prioritäten setzen und können nicht alle Maßnahmen gleichzeitig umsetzen.“ Beispiel hierfür: die Einwohner-Box. Diese Initiative sollte Einwohnern und Be-suchern Informationen und Materialien über Worms zur Verfügung stellen.

Auch die Entwicklung eines Campingplatzes in der Stadt spielt eine Rolle im Tourismuskonzept. Aber: „Es gibt keine passende Fläche in der Stadt, die einvernehmlich als Campingplatz ausgewiesen werden kann. Es hat in der Vergangenheit einige Anläufe gegeben, einen Platz zu realisieren. Nun haben wir uns entschlossen, diese Maßnahme nicht weiter zu verfolgen“, erläuterte Bernd Leitner, Leiter der Tourist Information. Andere Vorhaben wie die Erhöhung der Hotelbettenkapazität, sind auf externe Investoren angewiesen, um realisiert werden zu können. Hier könne man in der Stadt positive Rahmenbedingungen schaffen, die Entscheidung für Investitionen liegt jedoch in anderen Händen.

Fazit und Ausblick

Das Tourismuskonzept „Worms Tourismus 4.0“ hat sich als dynamischer Motor für die Stadtentwicklung von Worms erwiesen. Unter der Leitung der Beigeordneten Graen und mit dem engagierten Einsatz aller Beteiligten hat es bereits bedeutende Fortschritte erzielt und positive Veränderungen angestoßen. Die Umsetzung des Konzepts dient nicht nur als Maßstab für die aktuelle Stadtentwicklung, sondern auch als Inspirationsquelle für zukünftige Projekte, wie etwa das Andreasquartier oder der Bereich des Neumarktes, der unter ande-rem durch das geplante SchUM-Besucherzentrum eine signifikante Steigerung seiner Aufenthaltsqualität erfahren soll.

Die integrative Natur des Konzepts regt zum Nachdenken an und fördert einen ganzheitlichen Ansatz zur Stadtentwicklung. Es zeigt auf, wie die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bürgern und Wirtschaft eine nachhaltige und positive Entwicklung vorantreiben kann. Dabei werden nicht nur die touristische Attraktivität gesteigert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt gestärkt.

Mit vereinten Kräften und kontinuierlichem Engagement aller Beteiligten kann Worms seine Ziele erreichen und weiterhin erfolgreich im Wettbewerb bestehen. Das Tourismuskonzept „Worms Tourismus 4.0“ ist ein umfassender Entwicklungsplan, der die Stadt Worms auf vielfältige Weise voranbringt. Durch einen klaren Fokus auf Innovation, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit wird Worms seine Position als bedeutendes touristisches Ziel weiter festigen und seine wirtschaftliche sowie soziale Entwicklung nachhaltig fördern.

Neugierig geworden?

Hier finden Sie alle Informationen zum Tourismuskonzept "Worms Tourismus 4.0" (bitte das nachfolgende Bild antippen):

Quelle: Tourist Information Worms

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen