12.12.2024 / Bildung

Worms gewinnt Förderwettbewerb

Worms darf sich über Fördermittel in Höhe von insgesamt 45.000 Euro für Bildungsangebote aus dem Themengebiet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) freuen.

Freuen sich über den Förderbescheid für Worms: Petra Dick-Walther, Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Dr. Stephanie Hubig, rheinland-pfälzische Bildungsministerin; Stephan Müller, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Gauß-Gymnasium Worms; Timo Horst, stellvertretender Bildungsdezernent der Stadt Worms; Katrin Eder, rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Nicole Steingaß, Staatssekretärin Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit; Tim Thielen, Leiter MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz.
Freuen sich über den Förderbescheid für Worms: Petra Dick-Walther, Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Dr. Stephanie Hubig, rheinland-pfälzische Bildungsministerin; Stephan Müller, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Gauß-Gymnasium Worms; Timo Horst, stellvertretender Bildungsdezernent der Stadt Worms; Katrin Eder, rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Nicole Steingaß, Staatssekretärin Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit; Tim Thielen, Leiter MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz.
© Fotograf: MINT-Geschäftsstelle / Stefan F. Sämmer

Worms wird MINT Region Rheinland-Pfalz

Auf dem landesweiten MINT Gipfel Rheinland-Pfalz nahmen am Montag, 09. Dezember, stellvertretend für eine Vielzahl von Mitwirkenden Timo Horst, stellvertretender Bildungsdezernent, und Stephan Müller, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Gauß-Gymnasium Worms, die Förderurkunde der involvierten Ministerien entgegen.

Die vier rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Klimaschutz stärken die MINT-Bildung (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Rheinland-Pfalz und fördern mit dem Wettbewerb „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und regionaler MINT-Projekte“ gemeinsam die Einrichtung und den Wachstum regionaler Netzwerke sowie innovativer Projekte.

Eins der zentralen Zukunftsthemen

Mit Blick auf zukünftig fehlende Fachkräfte ist auch für Worms die Stärkung der MINT-Bildung eins der zentralen Zukunftsthemen. In verschiedenen Bereichen existieren bereits MINT-Akteure, MINT-Projekte und MINT-Bildungsangebote. Auf Initiative der Stiftung Gauß-Gymnasium Worms sowie engagierter junger Wormser wurde im vergangenen Jahr im Rahmen eines Strategieworkshops mit verschiedenen Vertretern aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Politik, der Hochschule und der Stadt die bisherigen Strukturen sowie zukünftigen Bedarfe der MINT-Bildungslandschaft in Worms analysiert.

„Hierbei zeigte sich, dass insbesondere die Bekanntheit bereits existierender Angebote und Netzwerke im MINT-Bereich erhöht, besser miteinander verzahnt und entlang der Bildungskette weiter ausgeweitet werden sollten“, so Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst, der dafür eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle als erforderlich sieht.

Regionale Task Force MINT

Als Resultat des Strategieworkshops wurde die regionale Task Force MINT gegründet, in der die zentralen, regionalen Akteure der Wormser MINT-Bildungslandschaft zusammengeführt sind. Die Task Force hatte die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Umsetzung der genannten Bedarfe zur Aufgabe, erklärt Stephan Müller als Kuratoriumsvorsitzender. 

Kernelement dieser gemeinsam entwickelten Strategie war neben der Teilnahme am landesweiten Förderwettweb „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen“ die Gründung eines Vereins. Dieser soll als zentrale Koordinierungsstelle der Wormser MINT-Bildungslandschaft die finanzielle und strukturelle Grundlage für eine nachhaltige Förderung der MINT-Bildung in Worms sicherstellen.

Die Stiftung Gauß-Gymnasium Worms stellte, stellvertretend für die im Rahmen der Task Force geschlossenen Kooperationspartner im Vorgriff auf den zu gründenden Verein, den Antrag für den rheinland-pfälzischen Förderwettbewerb. Nach der erfolgreichen Teilnahme kann sich die MINT Task Force nun über Fördermittel in Höhe von insgesamt 45.000 Euro freuen. 

Als Meilenstein für die weitere Entwicklung im MINT-Bereich in Worms bezeichnete Horst dieses Engagement. Insbesondere die Gauß Stiftung gemeinsam mit Stephan Müller und vielen anderen Aktiven haben als Motor einen wesentlichen Beitrag geleistet, dankt Horst für dieses großartige ehrenamtliche Engagement. Das Bildungsbüro der Stadt Worms habe die Antragsstellung unterstützt und stehe für Beratung bereit.

Vereinsgründung geplant

Nächster Schritt Anfang des Jahres 2025 wird nun die Vereinsgründung sein, kündigte Müller an. In den nächsten beiden Förderjahren wird dann vorrangig an dem Ziel gearbeitet, eine nachhaltige MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche entlang der Bildungskette zu stärken, zukünftige Nachwuchskräfte zu gewinnen und die Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu erhöhen.

Service

Für weitere Informationen über den zukünftigen MINT Verein in Worms steht die Stiftung Gauß-Gymnasium Worms, unter stphnmllrgss-stftngd, oder das Bildungsbüro der Stadt Worms, unter bldngsbrwrmsd, zur Verfügung.

Quelle: Stadt Worms

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen