14.03.2025 / Escape Game

Rettung der Erde

Erneut spielerische Chance zur Rettung der Erde in Worms: Das Escape Game „Die letzte Chance“ startet in die vierte Runde. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Escape Game. Das Foto zeigt eine Person in einem Raum, mit Lupe in einer Hand über eine "Schatzkarte" gebeugt.
Escape Game. Das Foto zeigt eine Person in einem Raum, mit Lupe in einer Hand über eine "Schatzkarte" gebeugt.
© Fotograf: Stadt Worms

In spannende Geschichte eintauchen

Wir schreiben das Jahr 2050. Die Entwicklung modernster Technologien ist auf ihrem Höhepunkt angelangt, doch keine Technik vermag das unumkehrbar Scheinende aufzuhalten. Die Auswirkungen des Klimawandels sind verheerend und machen immer mehr Teile der Erde unbewohnbar. Trockenheit und Überflutungen, begleitet von Stürmen und heftigen Gewittern, stellen auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Worms vor große Herausforderungen. Das Überleben wird zunehmend schwieriger. Hatten es nicht alle vorausgesagt? Die Wormser Professorin für Klimatologie Bettina Blue verbindet schon seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit ihrem französischen Kollegen Professor Green, mit dem sie viel Zeit bei ihren gemeinsamen Forschungsreisen verbracht hat. Was haben die beiden herausgefunden? Ist die Menschheit verloren oder gibt es noch eine Chance? Viel Zeit bleibt nicht, um das heraus zu finden, denn nicht nur der wochenlange Stromausfall bringt Chaos in das Wormser Leben, auch der letzte funktionierende Generator kann nur noch Strom für 60 Minuten liefern. Dabei ist die Lösung der Zukunft das Rätsel von heute.

Diesem Szenario können sich erneut Escape-Game-Fans vom 17. März bis 16. Mai in den Räumlichkeiten des zukünftigen SchUM-Labs (Neumarkt 10) stellen, denn das erfolgreiche deutsch-französische Escape Game „Die letzte Chance“ ist wieder da. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Worms hat sich an das moderne Format des Live Escape Rooms gewagt und kommuniziert so auf besondere Weise, um die Wormserinnen und Wormser für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ins Handeln zu bringen. „Das Tolle ist, dass dieses Format Menschen von Jung bis Alt anspricht“, so Stephanie Lohr, Bürgermeisterin und Klimaschutzdezernentin der Stadt Worms, zu dem Spiel, welches besonders für Familien geeignet ist.

Alle Menschen ab einem empfohlenen Alter von 16 Jahren haben die Chance, in die spannende Geschichte einzutauchen und im Team von drei bis sechs Personen das Rätsel zu lösen, indem sie geheime Verstecke finden und einen Code entschlüsseln. Dazu sind verschiedene Hinweise in einem Raum versteckt, welche die Gruppe durch das Spiel führen. Kreativität, Teamwork und eine gute Kommunikation sind gefragt, damit die Gruppe innerhalb der begrenzten Zeit von 60 Minuten zur Lösung findet und damit die Welt rettet. Das Spiel wird vom 17. März bis 16. Mai montags bis samstags um 12:30, 14:30, 16:30 und 18:30 Uhr angeboten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter Escape Game Worms verfügbar.

Das Escape Game wurde im Rahmen der TANDEM-Klimaschutzpartnerschaft von der Eurométropole Metz und der Stadt Worms für die Energiewendewoche 2019 entwickelt und wird in diesem Jahr erneut aufgebaut. Die Durchführung findet als Kooperation des Klimaschutzmanagements mit der Kulturkoordination und dem City Hub statt. Das Projekt kann dank der wertvollen Unterstützung von Auszubildenden der Stadtverwaltung Worms und den Absolvierenden des Freiwilligen Ökologischen Jahrs im Erlebnisgarten stattfinden. Der Live Escape Room wurde bereits drei Mal in Worms durchgeführt und das Konzept zur Umsetzung in über 90 deutschen Städten angefragt.

Die mittlerweile vierte Durchführung im Frühjahr 2025 findet im Rahmen des „Wormser Klima-Frühlings“ anlässlich der Earth Hour am 22. März statt, um die Wormserinnen und Wormser für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ins Handeln zu bringen. Weitere Infos dazu finden sich unter Klima.Worms.

Quelle: Stadt Worms

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen