19.03.2025 / Grüne Schiene

Einweihung Nistkästen

Im Rahmen des Projektes Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier (BIWAQ) findet als Teilangebot eine „Handwerkliche Orientierung“ statt: Eine Anleiterin des Caritasverbands, die gelernte Schreinerin ist, führt mit Teilnehmern kleine Aufwertungs-Projekte im Projektgebiet, in Neuhausen und im Nordend, durch.

Matthias Bösl (NABU Worms-Wonnegau), Sozialdezernent Waldemar Herder, René Fabian (IQW), Jonas Nell (Stadt Worms, Projektleitung BIWAQ), Charlotte Driller und Lydia Tzschach (beide Quartiersmanagement Soziale Stadt Grüne Schiene), Anleiterin und Schreinerin Petra Pfeiffer (Caritas Worms) und Kita-Kinder beim Anbringer der ersten Nistkästen.
Matthias Bösl (NABU Worms-Wonnegau), Sozialdezernent Waldemar Herder, René Fabian (IQW), Jonas Nell (Stadt Worms, Projektleitung BIWAQ), Charlotte Driller und Lydia Tzschach (beide Quartiersmanagement Soziale Stadt Grüne Schiene), Anleiterin und Schreinerin Petra Pfeiffer (Caritas Worms) und Kita-Kinder beim Anbringer der ersten Nistkästen.
© Pressestelle Stadt Worms

Handwerksprojekt Grüne Schiene

Nach dem Medienschrank für das Nordend (Einweihung im Oktober 2024) ist nun ein zweites Projekt abgeschlossen: Insgesamt 17 Meisen-Nistkästen wurden in der Holzwerkstatt des Caritasverbands / IQW im Wolfsgraben hergestellt. Bei der artgerechten Ausführung stand die Wormser Zweigstelle des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) beratend zu Seite. Die Materialen für die Nistkästen wurden durch den Quartiersfonds der Sozialen Stadt - Grüne Schiene finanziert. Ein Teil der Kästen wurde von lokalen Kindertagesstätten im Projektgebiet bemalt. Sie werden vor Beginn der Meisen-Brutsaison Ende Februar / Anfang März im Projektgebiet durch die Projektmitarbeiter der Caritas installiert. Die Wohnungsbau GmbH hat zugestimmt, dass beliebige Bäume in ihrem Bestand dafür genutzt werden können.

Ein erster Nistkasten wurde in Beisein von Sozialdezernent Waldemar Herder beim „Stammsitz“ des Quartiersmanagements im Innenhof zwischen Würdtweinstraße, Stralenbergstraße und Thomas­straße angebracht.

Für Sozialdezernent Waldemar Herder liegt ein besonderer Reiz des Projekts in der Kooperation verschiedenster Beteiligter: „Ich freue mich, dass so viele Einrichtungen und Institutionen zum Gelingen des Vorhabens beigetragen haben und danke besonders den Kita-Kindern für die fantasievolle Gestaltung der Nistkästen.“

Und wie geht es weiter? Der bereits mit Nistkästen bereicherte Innenhof darf sich schon auf die nächste Aufwertung des Handwerksprojektes freuen, welches sich nun sozusagen „eingegroovt“ hat. Aktuell erstellen die Teilnehmer mit Frau Pfeiffer Sitzgelegenheiten für den mittigen Spielplatz, welche auf jeden Fall vor der warmen Jahreszeit einsatzbereit sein sollen. Und so geht es Schlag auf Schlag: Insektenhotels, weitere Bücherschränke und Zusammenarbeiten mit Kitas sind einige der abwechslungsreichen Projektvorhaben und -ideen, die dieses Jahr noch folgen sollen. Weitere helfende Hände sind hierbei stets willkommen.

Hintergrund

BIWAQ ist das ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ und firmiert in Worms als Projekt „weichenstellung:zukunft“. Das Programm gliedert sich in zwei Aufgabenbereiche, wobei ein Handlungsfeld auf die Verbesserung der beruflichen Chancen von erwachsenen Menschen zielt. Partner sind der Caritasverband Worms e.V. und die Volkshochschule Worms.

Bei dem Quartiersfonds handelt es sich um einen Fördertopf, der jährlich mit 15.000 Euro gefüllt ist. Mit diesem können kleinere Projekte und Aktionen im Fördergebiet der Grünen Schiene finanziert werden.

Kontakt

  • Jonas Nell, Koordinierungsstelle BIWAQ der Stadtverwaltung Worms, Telefon: (0 62 41) 8 53 - 50 06, JnsNll wrmsd und 
  • René Fabian, Innovations- und Qualifizierungszentrum Worms (IQW) des Caritasverbands Worms e.V., Telefon (0 62 41) 480 36 - 605, fbncrts-wrmsd.
Quelle: Stadt Worms

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen