19.05.2025 / Klima

Stadt setzt auf nachhaltige Energie

Die Stadt Worms treibt die Energiewende voran und investiert in nachhaltige Energiequellen an ihren Schulen - so nun auch an Schulen im Stadtteil Pfeddersheim und im Westend.

Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst (links) und Hans-Peter Deutschle, Leiter der Abteilung Technische Gebäudeausrüstung der Stadtverwaltung Worms.
Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst (links) und Hans-Peter Deutschle, Leiter der Abteilung Technische Gebäudeausrüstung der Stadtverwaltung Worms.
© Pressestelle Stadt Worms

In nachhaltige Zukunft führen

Auf der Turnhalle der Paternusschule in Pfeddersheim und an der Westend-Grundschule wurden zwei neue Photovoltaik-Anlagen installiert, die im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) finanziert wurden. Diese Anlagen tragen dazu bei, den Energieverbrauch umweltfreundlich zu decken und die Schulen in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Paternusschule Pfeddersheim

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Paternusschule hat eine Leistung von 40 kWp. Sie besteht aus 88 monokristallinen PV-Modulen (BiFacial, N-Type TOPCon, ≥ 450 Wp). Ziel ist es, den Strom primär für den Eigenverbrauch zu nutzen. Ein intelligentes Energiemanagementsystem steuert die Energieflüsse, prognostiziert die PV-Erzeugung und den Verbrauch für den jeweiligen Tag und regelt die Wirkleistung der Wechselrichter. Die Wechselrichter sind im Gebäude unter dem Dach installiert.

Westend-Grundschule

Die Anlage an der Westend-Grundschule verfügt über eine Leistung von 35 kWp und besteht aus 78 monokristallinen PV-Modulen (BiFacial, N-Type TOPCon, ≥ 450 Wp). Auch hier steht der Eigenverbrauch im Vordergrund. Das Energiemanagementsystem sorgt für eine effiziente Steuerung der Energieflüsse, prognostiziert die PV-Erzeugung und den Verbrauch, und regelt die Wirkleistung der Wechselrichter. Die Wechselrichter sind hier im Technikraum im 1. Obergeschoss unter dem Dachboden installiert.

Bei der Stadt Worms und ihren Gesellschaften sind aktuell insgesamt elf Photovoltaik-Anlagen in Planung oder Bau. Mit diesen Projekten setzt die Stadt Worms ein klares Zeichen für nachhaltige Bildung und Klimaschutz. Die Anlagen werden dazu beitragen, den Energie­bedarf der Gebäude umwelt­freundlich zu decken. Bei den Schulen soll zusätzlich das Bewusstsein für erneuerbare Energien bei Schülerinnen und Schülern gestärkt werden.

Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst führte dazu aus: „Auch in Zukunft wollen wir in Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien investieren und so eine Infrastruktur auf städtischen Gebäuden schaffen. Auch unsere neuen Kindertagesstätten sind weitestgehend klimaneutrale Gebäude.“

Quelle: Stadt Worms

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen