Unter dem Motto „Einfach mal ausprobieren!“ lädt die Stadtbibliothek am Freitag, 6. Juni, zur feierlichen Eröffnung ihrer neuen „Bibliothek der Dinge“ ein.
Von 11 bis 18 Uhr können Interessierte bei einem Ausprobiertag eine vielfältige Auswahl an alltagspraktischen, kreativen und ungewöhnlichen Gegenständen kennenlernen – und vor allem selbst ausprobieren.
An mehreren offenen Stationen stehen unter anderem eine Popcornmaschine, eine Nähmaschine, ein Plotter und viele weitere nützliche oder spannende Gegenstände bereit, die künftig ausgeliehen werden können. Insgesamt umfasst das neue Angebot mehr als 60 „Dinge“, aus den Bereichen Technik, Musik, Sport und Spiel.
„Unsere ‚Bibliothek der Dinge‘“ richtet sich an alle: egal ob alleine oder mit Familie, jung oder alt. Außerdem bauen wir mit der „Bibliothek der Dinge“ auch unseren Beitrag zu einem umweltbewussten Konsum und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen aus: Stichwort ‘Leihen statt Kaufen‘“, erläutert Cordula Schönung, Leiterin der Wormser Stadtbibliothek. „Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit liegt bei der ‚Bibliothek der Dinge‘ der Fokus auch auf einem leichteren Zugang zu Ressourcen. Mich freut es besonders, dass mit dem neuen Angebot unserer Stadtbibliothek ein Beitrag zur Chancengleichheit, zur sozialen Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt getan wird. Unsere Stadtbibliothek etabliert sich so auch immer weiter als Ort des Lebens, Lernens und Entdeckens“, betont Waldemar Herder, Beigeordneter für Bildung und Soziales.
Ab Samstag, 7. Juni, können die Gegenstände regulär ausgeliehen werden.
Die ‚Bibliothek der Dinge‘ befindet sich im 2. OG. Die Ausleihe und Rückgabe der Gegenstände erfolgt exklusiv zu den Öffnungszeiten nur an der Ausleihtheke im 2. OG. Im Onlinekatalog findet man die „Dinge“ der Bibliothek unter dem Titel ‚Bibliothek der Dinge‘. Die Ausleihfrist beträgt zwei Wochen mit der Möglichkeit einer Verlängerung und Vormerkung. Pro Nutzer können maximal zwei Gegenstände gleichzeitig ausgeliehen werden; das anfallende Verbrauchsmaterial ist selbst zu beschaffen.
Die Ausleihe erfolgt nur an Personen über 18 Jahren mit einem gültigen Bibliotheksausweis; zudem wird eine unterschriebene Zusatzvereinbarung benötigt.
Diese findet sich auf der Homepage der Stadtbibliothek und wird auch bei der Ausleihe ausgegeben.