18.06.2025 / Klima

Starkregenvorsorge in Worms

Aus aktuellem Anlass nimmt die Entsorgungs- und Baubetrieb Worms der Stadt Worms AöR (ebwo AöR) Stellung zur Starkregenvorsorge in Worms.

Starkregen
Starkregen

Ausgangslage

Aufgrund des Starkregenereignisses am 28. Mai 2025 mit Niederschlagsmengen von bis zu 54 mm in kurzer Zeit kam es zu einer Reihe von Schäden bei Anliegern vor allem in Pfeddersheim und Wiesoppenheim. Seither klingeln die Telefone in der ebwo AöR wieder häufiger, da Bürgerinnen und Bürger das vielfältige Beratungsangebot nutzen, um sich über durchgeführte und noch durchzuführende Vorsorgemaßnahmen informieren zu lassen.

Maßnahmen durch die ebwo AöR

Die Entsorgungs- und Baubetrieb Worms der Stadt Worms AöR (ebwo AöR) hat in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu mindern und wird dies auch künftig tun.

Folgende Maßnahmen wurden bisher umgesetzt:

  • Ausbau von Einlaufbauwerken zur Fassung des Außengebietswassers und Ableiten in die Gewässer z.B. in der Klausenbergstraße und Welschgasse in Abenheim, am Friedhof und am Mittelberg in Pfeddersheim
  • Umsetzung von Rückhalte-Maßnahmen im Bereich der Außengebietsentwässerung, wie Mulden und Schlammfangbecken z.B. auf der Platte in Leiselheim, Am Klausenberg in Abenheim
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Eigenvorsorge u. a. durch Broschüren, Veranstaltungen und individuelle Beratungen
  • Entwicklung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts für Worms zur Ausarbeitung weiterer Maßnahmen zur Starkregenvorsorge

Weiterhin orientiert sich die ebwo AöR am Grundsatz des Wormser Starkregenkonzepts „Wassersensibles Worms“: Versickern vor Verzögern, vor Speichern, vor Ableiten, vor Einleiten. Die Reihenfolge entspricht dabei der absteigenden Priorität der Strategien der Starkregen- und Überschwemmungsvorsorge.

Rechtliche Einordnung und Eigenvorsorgepflicht

Gemäß § 5 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind Grundstückseigentümer:innen verpflichtet zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen geeignete Vorsorgemaßnahmen auf dem eigenen Grundstück zu treffen (z.B. abwassergerechte Rückstauklappen, druckdichte Fenster und Türen, bauliche Schutzmaßnahmen o.ä). Diese Pflicht gilt ergänzend zu den Maßnahmen der ebwo AöR.
Die ebwo AöR kann keine vollumfängliche Sicherheit vor Naturereignissen garantieren, sondern lediglich einen Beitrag zur Schadensminderung leisten.

Kurzfristige Prüf- und Handlungsmöglichkeiten:

  • Durchführung von Ortsbegehungen und Fotodokumentationen zur Ereignisaufarbeitung
  • Einleitung von Sofortmaßnahmen (z.B. Reinigung und Spülung der Kanäle durch ebwo AöR)
  • Öffentliche Bürgerveranstaltungen zur Sensibilisierung vor Starkregen, Vorstellen der Starkregengefahrenkarten und möglicher Schutzmaßnahmen

Langfristige Ansätze zur nachhaltigen Entlastung:

  • Umsetzung von priorisierten baulichen Maßnahmen wie Mulden und dezentralen Rückhalteflächen im Außengebiet
  • Entwicklung eines Erosionsschutzkonzepts gemeinsam mit Landwirten (z. B. Vegetationsstreifen, Bodenbearbeitung quer zum Hang)
  • Erstellung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts gemeinsam mit der Stadt Worms

„Der Schutz vor Starkregen bewegt uns als ebwo sehr, aus diesem Grund investieren wir viel in Maßnahmen, bieten Beratung und sind im Ereignisfall sofort zur Stelle. Wir haben Verständnis für die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger. Aber wir sind auch auf Ihre Mithilfe angewiesen – sei es durch Eigenvorsorge, nachbarschaftliche Rücksichtnahme oder die Bereitschaft, Flächen für Schutzmaßnahmen bereitzustellen. Nur gemeinsam können wir den Schutz für alle verbessern.“, so die Verwaltungsratsvorsitzende und Bürgermeisterin Stephanie Lohr.

Service

Grundsätzlich bietet die ebwo AöR zur Umsetzung von baulichen Maßnahmen zur Eigenvorsorge auf dem Grundstück fachliche Beratung („Starkregenberatungsgespräche“) für alle Bürger im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an. Für eine Terminvereinbarung können sich die Bürger jederzeit an die ebwo AöR wenden.

Ansprechpartnerin und Kontakt:

Entsorgungs- und Baubetrieb Worms AöR
Abteilung 13 – Abwasserentsorgung, Kanalnetz
Julia Müller, Telefon: (0 62 41) 91 00 -  48

Quelle: Stadt Worms

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen