Unser Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein bietet Ihnen Autorenlesungen, Ausstellungen wertvoller alter und illustrierter Bücher aus dem Magazin der Stadtbibliothek, Aktivitäten von Wormser Vereinen und Projektgruppen zu aktuellen Themen (zum Beispiel Umwelt- und Naturschutz), Bastelnachmittage, Kindertheater und vieles mehr. Das Programm wird jeweils halbjährlich veröffentlicht.
Virtuelle Ausstellung
Die anlässlich von Luthers 400. Geburtstag 1883 gestiftete Luther-Bibliothek umfasst allein 18 Exemplare von Ausgaben deutscher und lateinischer Schriften aus den Jahren 1519-21, die Luther bei seinem Verhör vor dem Reichstag am 17./18. April 1521 von Johann von Eck, dem Offizial des Trierer Erzbischofs, „uff einer banck“ bzw „in fenestra“ (auf der Fensterbank) vorgelegt wurden und für die Luther seine Autorschaft bestätigte. Die insgesamt 22 Druckschriften (12 deutsche und 10 lateinische) waren von Nuntius Hieronymus Aleander zusammengetragen worden. Sie bilden gleichsam die im Druck ‚materialisierte‘ geistige Grundlage für Luthers Widerrufsverweigerung am 18. April.
Der Verlauf von Luthers Verhör ist in zahlreichen Flugschriften überliefert, die noch im selben Jahr erschienen sind, allein sieben Ausgaben befinden sich in der Luther-Bibliothek. Schlüsseldokument der Causa Lutheri ist das Wormser Edikt, in dem Karl V. am 8. Mai 1521 über Luther und seine Anhänger die Reichsacht verhängte. In der Luther-Bibliothek befindet sich das Exemplar eines Plakats aus der Straßburger Druckerei von Johann Grüninger, auf dem das Edikt öffentlich verkündet wurde.
Montag, 11.07.2022 - Sonntag, 11.09.2022
Wann?
Am Montag, 11. 07. ab 14.00 Uhr ist es endlich wieder soweit, der LESESOMMER Rheinland-Pfalz startet mit einer Überraschung. Die landesweite Leseförderaktion ist aus dem Programm der Jugendbücherei nicht mehr wegzudenken. Sie läuft über die Sommerferien bis zum 11. 09.
Alle Kinder und Jugendlichen von sechs bis 16 Jahren, die sich zum Lesesommer anmelden, können exklusiv und kostenlos aus einem großen Angebot brandneuer Bücher auswählen, die nur für Lesesommer-Clubmitglieder reserviert werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, Anmeldekarten gibt es in der Jugendbücherei, in den Schulen oder online unter: www.lesesommer.de. Alles was man braucht ist ein gültiger Lese-Ausweis der Jugendbücherei, die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Aufgabe ist es, mindestens drei Lesesommer-Bücher in der Zeit vom 11.07.bis 11.09.2022 zu lesen und zu bewerten. Das kann auf verschiedene Weise geschehen:
Die Abgabe der Buchtipp- und Buchcheck-Vorlagen sind während der Öffnungszeiten in der Jugendbücherei möglich. Für jedes gelesene Buch erhält man einen Stempel auf seiner Clubkarte. Außerdem muss für jedes Buch eine Bewertungskarte ausgefüllt werden, die gleichzeitig das Los für die landesweite Tombola ist. Je mehr Bücher man gelesen hat, desto mehr Lose und damit mehr Gewinnchancen hat man.
Wie?
Die Clubkarten müssen am Ende des Lesesommers bis spätestens Samstag, 11.
September in der Jugendbücherei Worms abgegeben werden. Alle Kinder, die
erfolgreich teilgenommen, also mindestens drei Bücher gelesen haben, bekommen
eine Urkunde und auf Aufforderung machen manche Schulen einen positiven Vermerk
im Halbjahreszeugnis.
Besondere Belohnung zum Abschluss des LESESOMMERS in
Worms ist ein „Mini-Jahrmarkt“ mit dem Clown Filou, Ballonkünster am Mittwoch, 05.10.2022 ab 14 Uhr rundum die Bücherei, wenn es Corona erlaubt. Dabei
werden auch die Urkunden und Preise an die erfolgreichen Teilnehmer verteilt.
Bei der landesweiten Verlosung, zu der die Wormser Bewertungskarten geschickt werden, winken den Teilnehmern weitere Preise, unter anderem ein Europa-Park-Gutschein, ein Trampolin und vieles mehr. Der Lesesommer fördert die Lust am Lesen und ist Teil der landesweiten Leseförderaktion „Lesespaß aus der Bücherei“, die jährlich vom Land unterstützt und durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert wird.
Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Jugendbücherei Worms persönlich während der Öffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung.
Mittwoch, 07.09.2022, 15 - 17 Uhr
1. OG
Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren? Diesen und anderen spannenden Fragen können Jugendliche im Roboclub der Stadtbibliothek auf den Grund gehen.
Zielgruppe: für Jugendliche ab 12 Jahren
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des bundesgeförderten Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung bitte per Mail an: stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch:
(0 62 41) 8 53 42 11.
Donnerstag, 15.09.2022, 15 - 16.30 Uhr
1. OG
Mit anderen über die neusten Games diskutieren?
Euer Können in Turnieren zu testen oder selbst kleine Games zu designen?
Im Gaming Club der Stadtbibliothek dreht sich alles um Gaming und was damit zusammenhängt.
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Mint-NIWO Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung per eMail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch
(0 62 41) 8 53 42 11.
Montag, 19.09.2022, 19 Uhr
Öffentliche Bücherei, EG
1927 erschien der autobiografisch gefärbte Roman „Karl Tormann – ein
rheinischer Mensch unserer Zeit“ von dem in Worms lebenden Autors Peter Bender
(1893 – 1944). Kurz nach dem 1.Weltkrieg war das Rheinland von den Franzosen
besetzt. Peter Bender (Karl Tormann) möchte das wirtschaftliche und soziale
Zusammenleben neu definierten. Mit seiner Redegewandtheit kann er die Menschen
begeistern, stürzt aber mit seinen Überzeugungen betreffs einer „freien Liebe“
ins Verhängnis und größte Gefahr. Mit den kraftvoll geschilderten
unterschiedlichsten Milieus und der gesellschaftlichen Verhältnisse fängt er
den Zeitgeist einer stürmischen Epoche ein.
Volker Gallé, ehemaliger Kulturkoordinator der Stadt Worms, jetzt im Ruhestand, liest aus dem von ihm herausgegebenen Nachdruck, erschienen im Worms Verlag.
Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 20.09.2022, 18 - 19.30 Uhr
Dienstag, 22.11.2022, 18 - 19.30 Uhr
Stadtbibliothek, 2. OG, Lesesaal
Fake News sind nicht erst seit einigen Jahren teil des politischen Diskurses. Durch verschiedene Ereignisse hat das Thema weiter an Relevanz gewonnen. Doch was genau sind eigentlich Fake News? Wer produziert Fake News und warum? Diesen und weiteren Fragen geht dieser Vortrag auf den Grund.
Zielgruppe: Erwachsene
Leitung:
Simon Fischer, Medienpädagoge, Stadtbibliothek Worms
Anmeldung
per E-Mail bei der VHS Worms unter Kursnummer 02.102 (Termin 20.09.2022), Kursnummer 02.103 (Termin 22.11.2022).
Donnerstag, 22.09.2022, 19 Uhr
Öffentliche Bücherei
Lesung aus dem Roman „Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein“ von Jakob Matthiessen
Der Roman thematisiert die Pogrome gegen die blühenden jüdischen Gemeinden im Rheinland in Verbindung mit dem Ersten Kreuzzug im Jahre 1096. Die Verfolgungen werden im Rahmen einer spannenden, dramatischen Handlung dargestellt, die den Zwiespalt zwischen Überleben und Selbstaufopferung veranschaulicht. Anhand eines Einzelschicksals werden dabei auch die Ereignisse in Worms beschrieben. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Der Eintritt beträgt 7 Euro.
Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der Stadtbibliothek und dem Jüdischen Museum Raschi-Haus.
Mittwoch, 05.10.2022, 15 - 17 Uhr
1. OG
Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren? Diesen und anderen spannenden Fragen können Jugendliche im Roboclub der Stadtbibliothek auf den Grund gehen.
Zielgruppe: für Jugendliche ab 12 Jahren
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des bundesgeförderten Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung bitte per Mail an: stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch:
(0 62 41) 8 53 42 11.
Donnerstag, 13.10.2022, 15 - 16.30 Uhr
1. OG
Mit anderen über die neusten Games diskutieren?
Euer Können in Turnieren zu testen oder selbst kleine Games zu designen?
Im Gaming Club der Stadtbibliothek dreht sich alles um Gaming und was damit zusammenhängt.
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Mint-NIWO Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung per eMail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch
(0 62 41) 8 53 42 11.
Mittwoch, 19.10.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Öffentliche Bücherei
Ich bin noch nie einem Juden begegnet... Lesung in Kooperation mit der Stadtbibliothek und den jüdischen Kulturtagen Worms von Gerhard Haase-Hindenberg
»Ich bin noch nie einem Juden begegnet«: Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal von ihren nicht jüdischen Mitbürgern gehört. Gegen Fremdheit und Ignoranz setzt Gerhard Haase-Hindenberg aktuelle Lebensgeschichten, die von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland erzählen.
Die Geschichte lastet schwer auf dem Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Doch über 70 Jahre nach der Shoah leben mehr als 200 000 jüdische Menschen hier – viele Möglichkeiten zur Begegnung also. Und woher will man überhaupt wissen, dass man noch nie einen Juden getroffen hat?
Gerhard Haase-Hindenberg erzählt vom Reichtum und der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Er berichtet von den Kindern und Enkeln von Shoa-Überlebenden, von Juden, die aus Osteuropa, Israel und Amerika nach Deutschland gezogen sind, ebenso von Menschen, die aus verschiedenen Gründen zum Judentum konvertierten. Ihren Alltag, ihre Geschichten und Erfahrungen, ihre Hoffnungen und die Bedrohung durch den steigenden Antisemitismus verwebt er mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und Geschichte.
Kursgebühr: 8 Euro
Anmeldung per E-Mail bei der VHS Worms unter Kursnummer 03.120.
Mittwoch, 26.10.2022, 10 - 13 Uhr
Donnerstag, 27.10.2022, 10 - 13 Uhr
1. OG
Erkunden Sie in dem zweitägigen spannenden Workshop gemeinsam mit Ihren Kindern die Welt des
Programmierens. Lernen Sie die Programmiersprache Python kennen und lernen Sie
die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Welt kennen.
Dieses
Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Mint-NIWO Projekts und
wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 16 mit ihren Eltern
Leitung:
Heiko Wolf, Medienpädagoge
Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch: 0621/853-4211.
Mittwoch, 02.11.2022, 15 - 17 Uhr
1. OG
Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren? Diesen und anderen spannenden Fragen können Jugendliche im Roboclub der Stadtbibliothek auf den Grund gehen.
Zielgruppe: für Jugendliche ab 12 Jahren
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des bundesgeförderten Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung bitte per Mail an: stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch:
(0 62 41) 8 53 42 11.
Donnerstag, 10.11.2022, 15 - 16.30 Uhr
1. OG
Mit anderen über die neusten Games diskutieren?
Euer Können in Turnieren zu testen oder selbst kleine Games zu designen?
Im Gaming Club der Stadtbibliothek dreht sich alles um Gaming und was damit zusammenhängt.
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Mint-NIWO Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung per eMail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch
(0 62 41) 8 53 42 11.
Mittwoch, 07.12.2022, 15 - 17 Uhr
1. OG
Wie sieht so ein Roboter eigentlich von innen aus? Wie kann man einen Roboter programmieren? Diesen und anderen spannenden Fragen können Jugendliche im Roboclub der Stadtbibliothek auf den Grund gehen.
Zielgruppe: für Jugendliche ab 12 Jahren
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des bundesgeförderten Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung bitte per Mail an: stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch:
(0 62 41) 8 53 42 11.
Donnerstag, 08.12.2022, 15 - 16.30 Uhr
1. OG
Mit anderen über die neusten Games diskutieren?
Euer Können in Turnieren zu testen oder selbst kleine Games zu designen?
Im Gaming Club der Stadtbibliothek dreht sich alles um Gaming und was damit zusammenhängt.
Dieses Bildungsangebot der Stadtbibliothek Worms ist Teil des Mint-NIWO Projekts und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmeldung per eMail an stadtbibliothek@worms.de oder telefonisch
(0 62 41) 8 53 42 11.