Frau schaut begeistert auf ihr Smartphone
Frau schaut begeistert auf ihr Smartphone

Aktuelles & Termine 

Neuigkeiten über das Bildungsbüro und wichtige Informationen rund um das Thema "Bildung in Worms":

2. April 2025

Weiterbildungsbeirat

Stellvertretend für den Weiterbildungsbeirat verabschiedete Frau Möller (links) Herrn Prof. Dr. Zager (rechts) als langjährigen Vorsitzenden des Wormser Weiterbildungsbeirats.
Stellvertretend für den Weiterbildungsbeirat verabschiedete Frau Möller (links) Herrn Prof. Dr. Zager (rechts) als langjährigen Vorsitzenden des Wormser Weiterbildungsbeirats.
© Fotograf: vhs Stadt Worms

Der Weiterbildungsbeirat der Stadt Worms wird vom Bildungsbüro koordiniert. In der diesjährigen Sitzung tauschten sich die anwesenden Weiterbildungsträger und Institutionen wieder zu unterschiedlichen Themen aus. 

Der langjährige Vorsitzende des Weiterbildungsbeirats Prof. Dr. Werner Zager (Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau) stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl, da er sich dieses Jahr in den Ruhestand verabschiedet. Mit einer kleinen Würdigung sowie einer Flasche des Wormser Lutherweins dankte ihm der Weiterbildungsbeirat für sein Engagement. 

Frau Agnes Denschlag (vhs Worms) ist zur neuen Vorsitzenden gewählt worden, Frau Melanie Schiedhelm (Gleichstellungsstelle Worms) zur stellvertretenden Vorsitzenden.

25. März 2025

Startchancen-Programm in Worms

Infografik – die Wirkweise des Startchancen-Programms auf kommunaler Ebene.
Infografik – die Wirkweise des Startchancen-Programms auf kommunaler Ebene.

In der Sitzung des Bildungs- und Schulträgerausschusses informierte die Bildungskoordinatorin Frau Meyer-Höra die Ausschussmitglieder über den Stand der Umsetzung des Startchancenprogramms in Worms. Bereits Ende Oktober 2024 wurde bekannt, dass acht Wormser Schulen über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Förderung von 14,3 Mio. Euro durch das Startchancen-Programm durch Bund und Land erhalten (siehe Pressemitteilung). Neben dem Angebot des nachholenden Schulabschlusses an der vhs sowie des Tätigkeitsberichts der Stadtbibliothek war auch der Ganztagsschulbedarf in Worms Thema der Ausschusssitzung.

19. März 2025

Demokratie leben!

Demokratie leben
Demokratie leben

Demokratie leben! ist ein Bundesprogramm und hat zum Ziel, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken. Das lokale Büdnis dazu heißt "Partnerschaft für Demokratie". Diesem Bündnis stehen Fördermittel zur Verfügung, damit passende Ideen und Projekte vor Ort unterstützt werden können. Das Bildungsbüro ist nun Mitglied im Begleitausschuss, welcher in seinen Sitzungen prüft und entscheidet, ob und in welcher Höhe beantragte Projekt gefördert werden sollen.

Informationen darüber, wer Projektmittel beantragen kann und mit welcher Zielsetzung diese verbunden sein müssen, finden sich in diesem Link:

12. März 2025

Spitzengespräch

Spitzengespräch 2025
Spitzengespräch 2025

Als Vertretung für Herrn Oberbürgermeister Adolf Kessel nahm Frau Meyer-Höra (Teamleitung im Bildungsbüro) am Spitzengespräch der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement RLP-SL teil. Das diesjährige Thema lautete "Die Kommune am Steuer: Schule gestalten". Diskutiert wurden die Gestaltungsmöglichkeiten von Schule durch Kommunen, welche Spielräume es gibt und wie sie sinnvoll genutzt werden können. Anhand von Praxisbeispielen wurde dargestellt, wie die Gestaltung von Schule durch Kommunen gelingen kann.

9. Dezember 2024

Worms wird MINT-Region RLP

MINT Gipfel RLP 2024
MINT Gipfel RLP 2024

Die Mitglieder der Wormser MINT Task Force mit der rheinlandpfälzischen Bildungsministeriun Dr. Stephanie Hubig beim landesweiten MINT Gipfel. 

Für das Bildungsbüro ist die Förderung der MINT-Bildung in Worms ein wichtiges Handlungsfeld. 

Neben dem landesgeförderten Projekt MINT Juniors in Worms koordiniert das Bildungsbüro seit 2020 auch den städtischen Part im bundesgeförderten Projekt MINT NiWO. 

Als Teil der MINT Task Force freut sich das Bildungsbüro nun über einen weiteren positiven Förderbescheid für die Wormser MINT-Bildungslandschaft: ab 2025 wird Worms MINT Region RLP und erhält Fördermittel in der Höhe von 45.000 €.

Mit den Fördermitteln soll weiter in die MINT-Bildung der Wormser Kinder und Jugendlichen entlang der Bildungskette und in den Aufbau nachhaltiger Förderstrukturen investiert werden. Im kommenden Jahr wird dafür ein Verein als zukünftige zentrale Koordinierungsstelle der MINT-Bildungslandschaft in Worms gegründet.

3.Dezember 2024

Weihnachtliches Vernetzungstreffen

Weihnachtliches Vernetzungstreffen der Deutschlernhelfenden
Weihnachtliches Vernetzungstreffen der Deutschlernhelfenden

Die Organisatorinnen des Café Deutsch (Bildungsbüro, die Fachbereichsleitung Deutsch an der vhs sowie eine beteiligte Lehrerin) haben zu einem weihnachtlichen Vernetzungstreffen eingeladen. Das Treffen diente zum Austausch der Deutschlernhelfenden untereinander sowohl für den Einsatz im Café Deutsch als auch im Einzelmatching. Zudem war Frau Sabine Müller als Beauftragte für Migration und Integration zu Gast, um sich mit den Ehrenamtlichen auszutauschen. Neben vielen Informationen auch kam das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Das Café Deutsch findet in diesem Jahr noch bis zum 20. Dezember statt. 

Wenn Sie sich auch für dieses tolle Ehrenamtsprojekt engagieren möchten und Menschen unterstützen möchten, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin des Projekts, Frau Meyer-Höra.

25. Nov 2024

Fit for Future - Make Up your MINT

Bildungsbüro zu Gast bei der Auftaktveranstaltung am Gauß-Gymnasium Worms

Auftaktveranstaltung Gauß-Gymnasium
Auftaktveranstaltung Gauß-Gymnasium

v.l.n.r: Timo Horst (stellvertretender Bildungsdezernent), Dr. Julian Kallmann (Schulleiter des Gauß-Gymnasiums), Ines Sackreuther (Bildungsmanagerin), Stephan Müller (Stiftung des Gauß-Gymnasiums) und Markus Blümle (Geschäftsleitung Corporate People & Empowerment).

Die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihnen den Zugang zu außerschulischen sowie schulischen Bildungsangeboten zu erleichtern, sind für das Bildungsbüro wichtige Projektziele. Deshalb nahm das Bildungsbüro gerne an der Auftaktveranstaltung „Fit for Future - Make up your MINT“ am 25. November 2024 im Gauß-Gymnasium Worms teil. Hier wurde das gleichnamige Projekthandbuch vorgestellt, mit dem Schülerinnen und Schüler im kommenden Schulhalbjahr die Möglichkeit haben, spannende praxisnahe Einblicke in verschiedenste MINT-Berufsfelder vor Ort zu bekommen. Entstanden ist dieses Projekt durch eine langjährige Bildungspartnerschaft zwischen dem Gauß-Gymnasium und der Renolit SE. Neben dem Bildungsbüro nahmen der stellvertretende Bildungsdezernent Timo Horst und zahlreiche weitere MINT Akteurinnen und Akteure der Wormser Bildungslandschaft teil.

Das Bildungsbüro koordiniert das Landesprogamm "MINT Juniors in Worms" sowie die städtische Beteiligung an dem bundesweiten Förderprogramm MINT-NiWo, in deren Rahmen bereits viele außerschulische und schulische Angebote für Kinder und Jugendliche zur MINT-Förderung durchgeführt wurden .

6. November 2024

Wohin nach der Grundschule?

Wohin nach der Grundschule?
Wohin nach der Grundschule?
© Fotograf: Bildungsbüro Worms

Gemeinsam mit vier Schulleitungen und einer Schulsozialarbeiterin organisierte das Bildungsbüro Worms zum ersten Mal die Informationsveranstaltung "Realschule plus, IGS, Gymnasium - Wohin nach der Grundschule?" In der Stadtmission Worms wurden den Eltern von Schulkindern in der vierten Klasse die unterschiedlichen Schularten mit ihren vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt. Es kamen Unterschiede der Schularten deutlich zum Ausdruck, aber auch gewisse Gemeinsamkeiten (siehe hier). Ziel der Veranstaltung war es, vor der Anmeldephase einen Beitrag für mehr Transparenz bezüglich des Übergangs an die weiterführenden Schulen und den Schularten zu leisten.

 9. Oktober 2024

Demokratie will gelernt sein!

Demokratie will gelernt sein!
Demokratie will gelernt sein!
© Fotograf: Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland

Das Bildungsbüro nahm an der Thementagung der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland im Congressforum Frankenthal teil. 

Mit dieser Thementagung "Demokratie will gelernt sein!" soll geschaut werden, wie können Bildungsnetzwerke zur wirksamen Demokratiebildung führen? Wie können kommunale Bildungsangebote ihren Beitrag dazu leisten? Dazu braucht es Bildung über die Demokratie, für die Demokratie und mit der Demokratie. Und weil vieles davon vor Ort passiert, muss die Leistungsfähigkeit kommunaler Bildungslandschafte mit ihren vielfältigen Akteuren genauso in den Fokus rücken wie Partizipationsmöglichkeiten vor Ort.

 5. August 2024

Sprachkurse in den Sommerferien

Vinzenz Loga (wissenschaftlicher Volontär im Museum der Stadt Worms im Andreasstift) zusammen mit den jungen Schülerinnen und Schülern des Feriensprachkurses.
Vinzenz Loga (wissenschaftlicher Volontär im Museum der Stadt Worms im Andreasstift) zusammen mit den jungen Schülerinnen und Schülern des Feriensprachkurses.
© Fotograf: Stadt Worms/ Bildungsbüro

Ca. 65 Wormser Kinder und Jugendliche nutzten das Angebot der Feriensprachkurse der Volkshochschule Worms vom 15. bis zum 26. Juli, um in den Räumen der Neusatz Grundschule und der Volkshochschule ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aus den Klassenstufen 1 bis 9 sind erst seit Kurzem in Deutschland. Sie kommen aus Ländern wie der Ukraine, Syrien, Somalia, Türkei und Rumänien.

Die Realisierung der Feriensprachkurse beruht auf der Zusammenarbeit mehrerer Kooperations-partner. Das Bildungsbüro der Stadt Worms koordiniert den Kontakt zu den Schulen und zu den Lehrkräften bzw. kooperiert programmatisch dieses Jahr erstmalig mit dem Museum der Stadt Worms im Andreasstift.

 August 2024

MINT Juniors 

Spannende MINT-Experimentierangebote für Grundschulkinder und die MINT Forscher AG an der Pestalozzi Grundschule

Seit ziemlich genau einem Jahr gibt es „MINT Juniors in Worms“.

Das Projekt des Wormser Bildungsbüros wurde im Juli 2023 im Rahmen des Förderwettbewerbs der rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Klimaschutz „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und regionaler MINT-Projekte“ ausgewählt. Das Interesse von Grundschulkindern für die MINT-Fächer früh zu stärken und ihre MINT-Kompetenzen zu fördern, sind dabei die vorrangigen Ziele des Projekts.

Seit Projektstart hat sich dazu auch einiges getan: Mit den Fördermitteln konnte eine Forscher AG an der Pestalozzi Grundschule ins Leben gerufen werden. Wöchentlich haben die Kinder der AG hier die Möglichkeit, auf spielerische und erforschende Weise unterschiedliche MINT-Themen zu entdecken.

Auslfug der MINT Forscher AG zum Klärwerk Worms
Auslfug der MINT Forscher AG zum Klärwerk Worms

So konnten sich die Kinder unter anderem mit dem Thema „Abwasser und Abwasseraufbereitung“ auseinandersetzen und dieses erforschen. Bei einem Besuch der Kläranlage in Worms, konnten die Kinder dann gemeinsam mit einem MItarbeiter der ebwo AöR das eigens Erforschte noch einmal hautnah selbst in der Praxis erleben.

Die Forscher AG basiert auf dem pädagogischen Konzept der Stiftung „Kinder forschen“ und findet im Rahmen des Ganztagsangebotes der Grundschule am Nachmittag statt. Gerade vor dem Hintergrund des verpflichtenden Ganztagsanspruch ab dem Schuljahr 2026/27 werden solche zusätzlichen Lernangebote im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Mit den Fördermitteln konnte zudem der MINT-Raum, der in der Stadtmitte an die Stadtbibliothek Worms angeschlossen ist, mit spannenden Experimentierkasten ausgestattet werden. Hier finden nun einmal im Monat kostenfreie außerschulische MINT-Experimentierangebote statt: von grüner Energie über Naturgesetze und Magnetismus ist für jede junge Forscherin und jeden jungen Forscher etwas dabei.

MINT Juniors Worms (Grafik mit Text)
MINT Juniors Worms (Grafik mit Text)

Das Bildungsbüro ist in diesem Zusammenhang immer wieder auf der Suche nach Personen mit pädagogischer Erfahrung und Begeisterung für die MINT-Fächer, die sich vorstellen können, innovative und spannende MINT-Bildungsangebote auf Honorarbasis durchzuführen. Bei Interesse gerne Kontakt aufnehmen unter bildungsbuero@worms.de.

Logo MINT Projekte Rheinland-Pfalz
Logo MINT Projekte Rheinland-Pfalz
Logoleiste fördernde Ministerien MINT Projekte Rheinland-Pfalz
Logoleiste fördernde Ministerien MINT Projekte Rheinland-Pfalz

 Juli 2024

Ergebnisse der Online Umfrage zum Bildungspanorama

Bildungspanorama Worms
Bildungspanorama Worms
  • Auf einem Blick die gesamte Wormser Bildungslandschaft
  • Alle wichtigen Informationen zum Thema Bildung in Worms 
  • Veröffentlicht im Frühjahr 2021
  • Online-Befragung im Frühjahr 2024 zur Nutzung des Bildungspanoramas und der zukünftigen Weiterentwicklung

1. Wie wird das Bildungspanorama bewertet?

Auswertung Onlinebefragung Bildungspanorama Folie 1 (Grafik mit Kuchen- und Balkendiagrammen und Text)
Auswertung Onlinebefragung Bildungspanorama Folie 1 (Grafik mit Kuchen- und Balkendiagrammen und Text)

Zentrale Ergebnisse:

  • Mehrheit findet das Bildungspanorama sehr oder eher hilfreich
  • Große Mehrheit findet das Bildungspanorama optisch ansprechend
  • Die Informationen auf den Internetseiten der Stadt Worms zu den Schulformen finden viele ausreichend
  • Die Informationen zu den Schulabschlüssen sind für die Hälfte der Befragten nicht ausreichend

2. Welche Informationen sind wichtig?

Auswertung Onlinebefragung Bildungspanorama Folie 2 (Grafik mit Balkendiagram und Text)
Auswertung Onlinebefragung Bildungspanorama Folie 2 (Grafik mit Balkendiagram und Text)

Zentrales Ergebniss:

  • Der Mehrheit der Befragten ist es sehr wichtig, Informationen über die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten finden zu können.

3. Wie ist die Nutzung des Bildungspanoramas?

Auswertung Onlinebefragung Bildungspanorama Folie 3 (Grafik mit Diagrammen und Text)
Auswertung Onlinebefragung Bildungspanorama Folie 3 (Grafik mit Diagrammen und Text)

Zentrale Ergebnisse:

  • Bekanntheit des Bildungspanorama sollte noch erhöht werden
  • Internetseite der Stadt als Werbefläche
  • Bildungspanorama dient der gezielten Informationssuche oder Beratung
  • Allgemeine Informationen zur Bildungslandschaft oder zu Bildungseinrichtungen sind leichter zu finden
  • Informationen zu bestimmten Bildungseinrichtungen müssen eher gesucht werden

Fazit: 

Die Befragung zeigt deutlich, dass die Bekanntheit des Bildungspanoramas noch vergrößert werden kann und sollte. Die Ergebnisse der Befragung unterstreichen zudem die Wichtigkeit einer Erweiterung des Bildungspanoramas. Es bedarf eines Bildungswegweisers mit detaillierteren Informationen zu den beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten sowie zu den Schulabschlüssen in der Wormser Bildungslandschaft. 
Ein Bildungspanorama 2.0!!!

 Juni 2024

Bildungsbüro unterstützt die Verkehrserziehung in Worms

v.l.n.r.: Das Foto zeigt Herrn Koenen (Verkehrssicherheitsberater), Frau Hippler (Fachberaterin für Verkehrserziehung) sowie Frau Attig (Verkehrssicherheitsberaterin). Frau Hippler hält das Schulweg-Poster in Form eines Flyers.
v.l.n.r.: Das Foto zeigt Herrn Koenen (Verkehrssicherheitsberater), Frau Hippler (Fachberaterin für Verkehrserziehung) sowie Frau Attig (Verkehrssicherheitsberaterin). Frau Hippler hält das Schulweg-Poster in Form eines Flyers.
© Fotograf: Claudia Hippler, Fachberaterin für Verkehrserziehung Rheinhessen-Ost

Mit dem kindgerechten Poster "Mein Schulweg" unterstützt das Bildungsbüro die Verkehrserziehung in Worms. Das Poster illustriert nützliche Tipps für das richtige Verhalten der Schulkinder auf dem Schulweg (hier das Poster als Bild-Datei zum Herunterladen).

Im Juni klärten die Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Worms Frau Attig und Herr Koenen zusammen mit der für Worms zuständigen Fachberaterin für Verkehrserziehung Frau Hippler die Eltern der Schulneulinge im Schuljahr 2024/25 über das sichere Verhalten auf dem Schulweg auf. In ihren Informationsveranstaltungen an den Wormser Grundschulen nutzten sie das Schulweg-Poster als "Checkliste" für einen sicheren Schulweg und teilten das Poster an die Eltern in Form eines Flyers aus.

 21. - 29. Mai 2024

Deutschkurse in den Pfingstferien

Junge Erwachsene auf weißem Hintergrund
Junge Erwachsene auf weißem Hintergrund

Über 80 Kinder und Jugendliche nutzten in den Pfingstferien die Feriensprachkurse der Volkshochschule Worms, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Vom 21. bis zum 29. Mai fanden die Kurse in der Neusatz Grundschule und der Volkshochschule statt. Die Teilnehmenden der Klassenstufen eins bis neun sind erst kürzlich nach Deutschland gekommen und stammen aus Ländern wie der Ukraine, Syrien, Somalia, Türkei und Rumänien.

Einige Gruppen unternahmen zusätzlich Ausflüge in die Stadtbibliothek und das städtische Museum, was den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bot, ihre Deutschkenntnisse in realen Situationen anzuwenden.

Acht Kursleitende und ein erfahrenes Betreuungsteam arbeiteten motiviert mit den internationalen Teilnehmenden zusammen, um deren Deutschkenntnisse spielerisch und kreativ zu fördern. Diese Feriensprachkurse, gefördert vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, tragen wesentlich zur Integration und Sprachförderung bei.

Auch in den Sommerferien (15.7.-26.7.2024) finden wieder Feriensprachkurse in der Volkshochschule statt. Das Bildungsbüro organisiert und koordiniert die Feriensprachkurse. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Schulen.

14. Mai 2024

Arbeitskreis "Betreuende Grundschulen" eröffnet

FamoS - Die Deutschlernhilfe Worms (Schild an einer Tür)
FamoS - Die Deutschlernhilfe Worms (Schild an einer Tür)

Im November 2023 organisierte das Bildungsbüro das erste Vernetzungstreffen zum Thema Ganztagsförderungsgesetz, welches zum Schuljahr 2026/27 für die 1. Klasse bundesweit in Kraft tritt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter der Betreuenden Grundschulen sowie Schulleitungen der Grundschulen in Worms.

Ein Ergebnis daraus war, dass sich die Betreuungsvereine in Worms untereinander vernetzen möchten, um sich hinsichtlich gemeinsamen Problemen und Hilfestellungen auszutauschen. Das Bildungsbüro koordiniert den Arbeitskreis und lädt alle Wormser Betreuungsvereine zur Vernetzung ein.

Weitere Meldungen finden Sie hier:

Meldungen und Nachrichten des Bildungsbüros früher als 2020

Haben Sie Fragen?

Gerne hilft das Team des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Worms weiter:

Kontakt

Bildungsbüro (Abt. 4.00)
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen