Frau schaut begeistert auf ihr Smartphone
Frau schaut begeistert auf ihr Smartphone

Aktuelles & Termine 

Neuigkeiten über das Bildungsbüro und wichtige Informationen rund um das Thema "Bildung in Worms":

28. Mai 2025

Hacker School 2.0

Frisch gewählter Vorstand des neuen Vereins MINTeinander e.V.
Frisch gewählter Vorstand des neuen Vereins MINTeinander e.V.

Nach dem großen Erfolg der City Hacker School im März geht es im September in die nächste Runde! Im neuen Schuljahr sind wieder alle Schulen in Worms mit ihren 7. Klassen dabei. Dadurch können weitere rund 900 Schülerinnen und Schüler in die Welt der IT eintauchen, das Programmieren entdecken und Einblicke in Zukunftsberufe bekommen. Veranstaltungsort dieser digitalen Bildungswoche vom 15. bis 19. September ist wieder die Hochschule Worms. Finanziell ermöglicht wird die Hacker School 2.0 durch die Hopp Foundation. Das Bildungsbüro unterstützt das Projekt gemeinsam mit der IHK Rheinhessen und der Stiftung Gauß Gymnasium. 

10. Mai 2025

Vereinsgründung MINTeinander e.V.

Frisch gewählter Vorstand des neuen Vereins MINTeinander e.V.
Frisch gewählter Vorstand des neuen Vereins MINTeinander e.V.

Am 10. Mai 2025 wurde der Verein MINTeinander Worms e.V. offiziell gegründet. Ziel des Vereins ist die nachhaltige Förderung der MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche in Worms. Der Verein möchte damit einen aktiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region leisten.

Waldemar Herder, Bildungsdezernent der Stadt Worms und nun auch stellv. Beiratsvorsitzender von MINTeinander Worms e.V. und das Bildungsbüro unterstützen die Vereinsgründung und das Engagement im MINT-Bereich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mai 2025

Faktencheck Bildung 

Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach Abschluss im Schuljahr 2023/24 (Grafik mit Text; das Bild zeigt ein Tortendiagramm)
Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach Abschluss im Schuljahr 2023/24 (Grafik mit Text; das Bild zeigt ein Tortendiagramm)

Das Bildungsmonitoring hat einen neuen Faktencheck Bildung zum Thema "Entwicklung der Schulabschlüsse in Worms von 2014 bis 2024" veröffentlicht.


Weitere Faktenchecks finden Sie hier.

2. April 2025

Weiterbildungsbeirat

Stellvertretend für den Weiterbildungsbeirat verabschiedete Frau Möller (links) Herrn Prof. Dr. Zager (rechts) als langjährigen Vorsitzenden des Wormser Weiterbildungsbeirats.
Stellvertretend für den Weiterbildungsbeirat verabschiedete Frau Möller (links) Herrn Prof. Dr. Zager (rechts) als langjährigen Vorsitzenden des Wormser Weiterbildungsbeirats.
© Fotograf: vhs Stadt Worms

Der Weiterbildungsbeirat der Stadt Worms wird vom Bildungsbüro koordiniert. In der diesjährigen Sitzung tauschten sich die anwesenden Weiterbildungsträger und Institutionen wieder zu unterschiedlichen Themen aus. 

Der langjährige Vorsitzende des Weiterbildungsbeirats Prof. Dr. Werner Zager (Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau) stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl, da er sich dieses Jahr in den Ruhestand verabschiedet. Mit einer kleinen Würdigung sowie einer Flasche des Wormser Lutherweins dankte ihm der Weiterbildungsbeirat für sein Engagement. 

Frau Agnes Denschlag (vhs Worms) ist zur neuen Vorsitzenden gewählt worden, Frau Melanie Schiedhelm (Gleichstellungsstelle Worms) zur stellvertretenden Vorsitzenden.

25. März 2025

Startchancen-Programm in Worms

Infografik – die Wirkweise des Startchancen-Programms auf kommunaler Ebene.
Infografik – die Wirkweise des Startchancen-Programms auf kommunaler Ebene.

In der Sitzung des Bildungs- und Schulträgerausschusses informierte die Bildungskoordinatorin Frau Meyer-Höra die Ausschussmitglieder über den Stand der Umsetzung des Startchancenprogramms in Worms. Bereits Ende Oktober 2024 wurde bekannt, dass acht Wormser Schulen über einen Zeitraum von zehn Jahren eine Förderung von 14,3 Mio. Euro durch das Startchancen-Programm durch Bund und Land erhalten (siehe Pressemitteilung). Neben dem Angebot des nachholenden Schulabschlusses an der vhs sowie des Tätigkeitsberichts der Stadtbibliothek war auch der Ganztagsschulbedarf in Worms Thema der Ausschusssitzung.

19. März 2025

Demokratie leben!

Demokratie leben
Demokratie leben

Demokratie leben! ist ein Bundesprogramm und hat zum Ziel, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken. Das lokale Büdnis dazu heißt "Partnerschaft für Demokratie". Diesem Bündnis stehen Fördermittel zur Verfügung, damit passende Ideen und Projekte vor Ort unterstützt werden können. Das Bildungsbüro ist nun Mitglied im Begleitausschuss, welcher in seinen Sitzungen prüft und entscheidet, ob und in welcher Höhe beantragte Projekt gefördert werden sollen.

Informationen darüber, wer Projektmittel beantragen kann und mit welcher Zielsetzung diese verbunden sein müssen, finden sich in diesem Link:

10. bis 14. März

City Hacker School

City Hacker School Worms
City Hacker School Worms

Vom 10. bis 14. März fand in Worms die City Hacker School statt. Rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Worms hatten hier die Möglichkeit gemeinsam mit der Hacker School, der Hochschule Worms und engagierten Unternehmen die IT-Welt und das Programmieren kennenzulernen. Den Kindern wurde zudem gezeigt, was man mit IT und KI später alles machen kann und warum digitale Berufe immer wichtiger werden. Das Bildungsbüro hat die Veranstaltung bei der Organisation und Durchführung unterstützt.

Mehr Informationen zur City Hacker School auf der MINT-Seite

12. März 2025

Spitzengespräch

Spitzengespräch 2025
Spitzengespräch 2025

Als Vertretung für Herrn Oberbürgermeister Adolf Kessel nahm Frau Meyer-Höra (Teamleitung im Bildungsbüro) am Spitzengespräch der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement RLP -SL teil. Das diesjährige Thema lautete "Die Kommune am Steuer: Schule gestalten". Diskutiert wurden die Gestaltungsmöglichkeiten von Schule durch Kommunen, welche Spielräume es gibt und wie sie sinnvoll genutzt werden können. Anhand von Praxisbeispielen wurde dargestellt, wie die Gestaltung von Schule durch Kommunen gelingen kann.

Weitere Meldungen finden Sie hier:

Meldungen und Nachrichten des Bildungsbüros früher als 2020

Haben Sie Fragen?

Gerne hilft das Team des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Worms weiter:

Kontakt

Bildungsbüro (Abt. 4.00)
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen