Das Bildungsbüro der Stadt Worms wurde im September 2016 gegründet.
Grund dafür war das Bestreben der Stadt Worms, das Thema Bildung zukünftig in einem ganzheitlichen Kontext zu sehen und zu behandeln.
Das Bildungsbüro nimmt vielfältige Aufgaben wahr und ist in die zentralen Bereiche Bildungsmanagement, Bildungskoordination und Bildungsmonitoring gegliedert.
Stichwort - Ziele von Bildungsmanagement und Bildungskoordination
Stichwort - Bildungsmonitoring
Das Bildungsmonitoring ist ein zentrales Element des kommunalen Bildungsmanagements:
Stichwort - Bildungskoordination
Das im September 2020 beendete Projekt "Bildungskoordination für Neuzugewanderte" erzielte gute Ergebnisse für die Stadt Worms. Die Stelle der Bildungskoordination wurde daher verstetigt .
Das Aufgabenfeld ist nun erweitert, so dass nun alle Menschen mit Bildungsbenachteiligungen im Fokus der Arbeit stehen.
Stichwort - Bildungskette
Für die ganzheitliche Betrachtung der Bildung in Worms werden sozialräumliche Ansätze im Sinne einer (Armuts-)Präventionskette bedeutender.
In der Wormser Bildungslandschaft steht dafür nach dem Motto des lebenslangen Lernens die gesamte Bildungskette im Fokus:
Stichwort - Aufgaben des Bildungsbüros
Zu diesem Zweck sind die Aufgaben des Bildungsbüros :
Sladjana Möller
M.A. Bildungsmanagement /
Dipl. Sozialwissenschaftlerin
Ines Sackreuther
Dipl. Sozialwissenschaftlerin
Katja Meyer-Höra (noch ohne Foto)
M.A. Deutsche Philologie/ Romanistik/ Psychologie, Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache
Seit Januar 2017 als Bildungsmanagerin im Bildungsbüro tätig.
Seit April 2018 als Bildungsmanagerin im Bildungsbüro mit dem Schwerpunkt Bildungsmonitoring tätig.
Seit Oktober 2021 als Bildungskoordinatorin im Bildungsbüro tätig. Von September 2016 bis September 2020 zuständig für das Projekt Bildungskoordination für Neuzugewanderte.