Team-Wort auf Holzblock mit bunt-Skulptur
Team-Wort auf Holzblock mit bunt-Skulptur

Wir über uns


Das Bildungsbüro der Stadt Worms wurde im September 2016 gegründet. 

Grund dafür war das Bestreben der Stadt Worms, das Thema Bildung zukünftig in einem ganzheitlichen Kontext zu sehen und zu behandeln. 

Das Bildungsbüro nimmt vielfältige Aufgaben wahr und ist in die zentralen Bereiche Bildungsmanagement, Bildungskoordination und Bildungsmonitoring gegliedert. 


Bildungsbüro - Ziele und Aufgaben

Stichwort - Ziele von Bildungsmanagement und Bildungskoordination

Bildungsbüro Glühbirne mit Wortwolke
Bildungsbüro Glühbirne mit Wortwolke


  • Die Rahmenbedingungen für erfolgreiche 
    Bildungswege im Lebensverlauf verbessern.

  •  Die Bildungschancen für alle Wormserinnen und
     Wormser sowie die Beteiligung erhöhen. 

  •  Die Bildungszugänge von Zugewanderten und
     Menschen in besonderen Risikolagen erleichtern.

Stichwort - Bildungsmonitoring

Bild Diagramm
Bild Diagramm

Das Bildungsmonitoring ist ein zentrales Element des kommunalen Bildungsmanagements: 

  • Es bildet die Datengrundlage für das kommunale Bildungsmanagement und hat die Aufgabe, über die Bedingungen, die Entwicklungen und die Ergebnisse der Bildungsprozesse zu informieren.
  • Mit Hilfe von empirisch-wissenschaftlichen Methoden werden so zentrale Aspekte des Bildungswesens analysiert und in ihrer Entwicklung dargestellt. 
  • Es ist ein datengestützter Beobachtungs- und Analyseprozess für das gesamte Wormser Bildungswesen. 

Stichwort - Bildungskoordination

Vintage bunte Ballons
Vintage bunte Ballons

Das im September 2020 beendete Projekt "Bildungskoordination für Neuzugewanderte" erzielte gute Ergebnisse für die Stadt Worms. Die Stelle der Bildungskoordination wurde daher verstetigt . 

Das Aufgabenfeld ist nun erweitert, so dass nun alle Menschen mit Bildungsbenachteiligungen im Fokus der Arbeit stehen. 

  • Ein erster Schwerpunkt ist die Umsetzung der Additiven Lernangebote für Schülerinnen und Schüler in Wormser Schulen in Kooperation mit der Volkshochschule Worms.

Stichwort - Bildungskette

Bildungskette Worms
Bildungskette Worms

Für die ganzheitliche Betrachtung der Bildung in Worms werden sozialräumliche Ansätze im Sinne einer (Armuts-)Präventionskette bedeutender. 

In der Wormser Bildungslandschaft steht dafür nach dem Motto des lebenslangen Lernens die gesamte Bildungskette im Fokus:

  • Begonnen bei der frühkindlichen Bildung, 
  • über die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bis hin 
  • zur Hochschule und der Erwachsenenbildung sowie 
  • den Weiterbildungs- und Fortbildungsangeboten.

Stichwort - Aufgaben des Bildungsbüros

Puzzleteile mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne
Puzzleteile mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne

Zu diesem Zweck sind die Aufgaben des Bildungsbüros :

  • Die bereits vorhandenen Bildungsangebote und -strukturen transparenter zu machen und zentral zu koordinieren.

  • Die Beteiligten der Wormser Bildungslandschaft zusammenzubringen und stärker zu vernetzen.

  • Strukturen in Worms aufzubauen, Kooperationen und Projekte zu initiierten, die einen Beitrag zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit und zur Förderung des Bildungserfolgs der Bürgerinnen und Bürger leisten. 

Das Team des Bildungsbüros 

Foto Team Bildungsbüro
Foto Team Bildungsbüro

Sladjana Möller

M.A. Bildungsmanagement /
Dipl. Sozialwissenschaftlerin

Ines Sackreuther

Dipl. Sozialwissenschaftlerin

Katja Meyer-Höra (noch ohne Foto)

M.A. Deutsche Philologie/ Romanistik/ Psychologie, Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache

Seit Januar 2017 als Bildungsmanagerin im Bildungsbüro tätig.

Seit April 2018 als Bildungsmanagerin im Bildungsbüro mit dem Schwerpunkt Bildungsmonitoring tätig.

Seit Oktober 2021 als Bildungskoordinatorin im Bildungsbüro tätig. Von September 2016 bis September 2020 zuständig für das Projekt Bildungskoordination für Neuzugewanderte.

Kontakt

Sladjana Möller
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 40 10
E-Mail Kontaktformular

Kontakt

Ines Sackreuther
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 40 11
E-Mail Kontaktformular

Kontakt

Katja Meyer-Höra
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 40 04
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.