Frau schaut begeistert auf ihr Smartphone
Frau schaut begeistert auf ihr Smartphone

Aktuelles & Termine 

Neuigkeiten über das Bildungsbüro und wichtige Informationen rund um das Thema "Bildung in Worms":

20. September 2023

Projekt "MINT-Juniors in Worms" startet

Plakat: Mein Schulweg - Wachsam auf dem Wormser Schulweg
Plakat: Mein Schulweg - Wachsam auf dem Wormser Schulweg


Das Bildungsbüro Worms hat erfolgreich an dem Förderwettbewerb der rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Klimaschutz mit dem Titel
„Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und regionaler MINT-Projekte“ teilgenommen.  

Das Projekt "MINT-Juniors in Worms" wurde von einer Jury ausgewählt und erhält in den jahren 2023 und 2024 insgesamt eine Fördersumme von knapp 12.000€. 

Ziel des Projektes „MINT Juniors in Worms“ ist es, das Interesse von Grundschülerinnen und Grundschülern für die MINT-Fächer früh zu stärken und ihre MINT-Kompetenzen zu fördern. Mit dem neuen Projekt soll erreicht werden, dass frühzeitig die Berufsorientierung bereits in Grundschulen in Richtung der MINT-Berufe erweitert wird. Im Projektzeitraum soll hierfür ein Konzept für ein regelmäßiges, schulisches MINT-Bildungsangebot für Grund­schüler­innen und Grundschüler entwickelt und von speziell dafür qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Mit den Fördermitteln sollen zudem kostenfreie außerschulischer MINT-Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler der 14 Wormser Grundschulen an den Wochenenden und insbesondere in den Ferien durchgeführt werden.


Logo MINT Projekte Rheinland-Pfalz
Logo MINT Projekte Rheinland-Pfalz
Logoleiste fördernde Ministerien MINT Projekte Rheinland-Pfalz
Logoleiste fördernde Ministerien MINT Projekte Rheinland-Pfalz

07. September 2023

Projektbericht zum Hitze-Workshop veröffentlicht 

Plakat: Mein Schulweg - Wachsam auf dem Wormser Schulweg
Plakat: Mein Schulweg - Wachsam auf dem Wormser Schulweg

Im Rahmen der Aktion "Bildung fürs Klima" organisierte das Bildungsbüro mit Unterstützung des Klimaschutzsmanagements der Stadt Worms zum ersten Mal im Juli 2023 einen Workshop zum Thema Hitze für Kinder und Jugendliche. 

Geleitet wurde der Worskhop durch den Science Entertainer Dipl.-Ing. Joachim Hecker.

In dem Projektbericht werdem die im Workshop durchgeführten Experimente vorgestellt und mit Bildern illusitriert.

Dieses Bildungsangebot des Bildungsbüros der Stadt Worms ist Teil des Projektes Mint-Niwo und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mehr Informationen über das Projekt auf der Internetseite MINT - Nibelungen Worms.

MINT-Logo
MINT-Logo
Logo Förderprojekt vom BMBF
Logo Förderprojekt vom BMBF

31. August 2023

Bildungsbüro unterstützt die Verkehrserziehung in Worms

Plakat: Mein Schulweg - Wachsam auf dem Wormser Schulweg
Plakat: Mein Schulweg - Wachsam auf dem Wormser Schulweg

Nächste Woche fängt die Schule wieder an. Für knapp 900 Erstklässler beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Sie gehen in die Schule - und sollten den Schulweg am besten selbständig oder in Begleitung mit Freunden laufen.

Zur Unterstützung der Verkehrserziehung hat das Wormser Bildungsbüro nun ein kindgerechtes Poster mit dem Titel „Mein Schulweg – Wachsam auf dem Wormser Schulweg“ erstellt. Mit dieser Grafik möchte das Bildungsbüro einen neuen Weg der Informationsvermittlung gehen. Das Poster illustriert anhand von sieben Situationen nützliche Tipps für das richtige Verhalten der Kinder auf dem Schulweg.

„Ich bin dankbar für die zahlreichen Akteure, die sich mit ihrem Engagement für mehr Verkehrssicherheit der Kinder auf dem Schulweg einsetzen. Mit dem Schulweg-Poster möchte das Bildungsbüro seinen Beitrag hierzu leisten“ erklärt Bildungsdezernent Waldemar Herder.

14. August 2023

Lernen in Ferien kann Spaß machen

Lernen in Ferien, Worms 2023. Kinder stehen auf einer Treppe und hatlen ein Buch in die Höhe.
Lernen in Ferien, Worms 2023. Kinder stehen auf einer Treppe und hatlen ein Buch in die Höhe.

Vom 24. Juli bis zum 4. August 2023 haben 107 Wormser Schülerinnen und Schüler (von der ersten bis zur zehnten Klasse) den Unterrichtstoff aus dem vergangenen Schuljahr im Rahmen des Programms „LiF – Lernen in Ferien“ freiwillig wiederholt und für das neue Schuljahr gefestigt - und das mit Freude und Spaß bei der Sache.

„Die Ferienkurse sind ein wichtiges Element in der Bildungskette, weil sie die Übergänge in die neuen Schuljahre erleichtern und das Selbstbewusstsein der Schüler stärken“, so Bildungsdezernent Waldemar Herder.

Die Volkshochschule Worms und das Bildungsbüro bieten regelmäßig in den Ferien Kurse für Schülerinnen und Schüler an. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Schulen.

26. Juli 2023

MINT-Bildung zum Thema Hitze

Hitze Workshop_ MINT Bildung in Worms
Hitze Workshop_ MINT Bildung in Worms

Zum ersten Mal fand in Worms ein Workshop zum Thema "Hitze" für Kinder und Jugendliche statt. Die Stadt Worms liegt in einer der heißesten Regionen Deutschlands und kann in den Sommermonaten stark von Hitze betroffen sein.

Das Bildungsbüro hat mit Unterstützung des Klimaschutzmanagements der Stadt Worms diesen Workshop im Rahmen des Bildungsprojekts MINT-Nibelungen-Worms für Kinder und Jugendliche organisiert. Geleitet wurde dieser von dem Science Entertainer Dipl.-Ing. Joachim Hecker.

22. Juni 2023

Kommunalforum in Ludwigshafen

Kommunalforum in Ludwigshafen
Kommunalforum in Ludwigshafen

Die Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland lud  zu ihrem Kommunalforum in die Stadtbibliothek nach Ludwigshafen ein - genauer gesagt in die Räume des bibliothekseigenen Makerspace "Ideenw3rk". Vertreterinnen und Vertreter des Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland konnten sich zu ihren aktuellen Projekten rund um das Thema "Kreative Ideen zur Erhöhung der Teilhabe" austauschen.

Von Seiten des Bildungsbüros Worms nahmen Frau Meyer-Höra und Frau Möller am Kommunalforum teil.

15. Juni 2023

"Deutsch bei uns"

Deutsch bei uns
Deutsch bei uns

Der gemeinsame Flyer "Deutsch bei uns" des „Netzwerks Deutsch wurde aktualisiert und liegt sowohl in gedruckter Form als auch online vor. 

Das Ziel des Flyers ist es, Menschen, die Deutsch lernen möchten, einen schnellen Überblick über Angebote und Möglichkeiten in Worms zu bieten. Neben den verschiedenen Kurstypen und Zielgruppen finden sich die Adressen der wesentlichen Akteure der staatlich geförderten Deutschkurse. 

Wer mehr Informationen benötigt und sich für ehrenamtliche Angebote interessiert, kann zusätzlich den Flyer „Deutsch bei uns XL“ zu Rate ziehen.

26. April 2023

Örtlicher Beirat für Weiterbildung

Das Wort Seminar geschrieben auf einer rosa Haftnotiz auf einer Kalender- oder Planerseite.
Das Wort Seminar geschrieben auf einer rosa Haftnotiz auf einer Kalender- oder Planerseite.

In seiner diesjährigen Sitzung des Örtlichen Beirats für Weiterbildung tauschten sich die anwesenden Weiterbildungsträger und Institutionen zu unterschiedlichen Themen aus. Beispielsweise wurde die Wormser Weiterbildungsarbeit seit der Corona-Pandemie reflektiert und über außerschulische Jugendbildung seitens der vhs Worms berichtet.

Prof. Dr. Werner Zager von der Evangelischen Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau wurde wieder zum Vorsitzenden des Beirats gewählt.

Die Geschäftsführung für den Weiterbildungsbeirat liegt beim Bildungsbüro der Stadt Worms.

 3. - 6. April 2023

Bildungsangebote in den Osterferien

Sprachkurse in den Osterferien
Sprachkurse in den Osterferien

Für über 80 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Worms bot die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in den Osterferien zu verbessern. Der Bildungsdezernent Herr Waldemar Herder betonte die Wichtigkeit dieser Deutschkurse für die Integration der 6- bis 16-jährigen in Worms.

Die vollständige Pressemitteilung ist hier zum Download verfügbar.

28. März 2023

Bildungsdezernent beim Spitzengespräch 2023

Bildungsdezernent Waldemar Herder (rechts im Bild) im Gespräch mit der Leiterin der Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland Dr. Katja Wolf (links im Bild).
Bildungsdezernent Waldemar Herder (rechts im Bild) im Gespräch mit der Leiterin der Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland Dr. Katja Wolf (links im Bild).
© Fotograf: Piotr Banczerowski/Transferagentur RLP-SL

In der Wirtschaft und in Kommunen, überall begegnet man einem Fachkräftemangel. Die Sicherung der Fachkräfte von morgen ist daher eine essentiell wichtige Aufgabe der Gesamtgesellschaft geworden.

Die Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland organisierte ihr diesjähriges Spitzengespräch zu diesem Thema mit dem Titel "Spitzengespräch 2023 - Die Kommune am Steuer: Standort, Bildung, Fachkräfte".

Beigeordneter und Dezernent für Bildung und Soziales Herr Waldemar Herder nahm für die Stadt Worms am Spitzengespräch 2023 teil. 

16. März 2023

Dolmetscherpool Worms

Linien verbinden Holzwürfel mit schwarzen Sprechblasen vor gelben Hintergrund
Linien verbinden Holzwürfel mit schwarzen Sprechblasen vor gelben Hintergrund

DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum ist ein Projekt von Arbeit und Leben gGmbH, welches darauf abzielt, die Kommunikation mit zugewanderten Personen in verschiedenen Einrichtungen und Institutionen zu verbessern - wie zum Beispiel in Kitas, Schulen, Flüchtlingsunterkünften, Beratungsstellen oder bei Arztbesuchen.

Das Ankommen und die Orientierung in Worms sollen dadurch erleichtert werden.

Dafür setzen sich die Integrationsbeauftragten der Stadt Worms ein, weswegen dieser Dienst für die Anfragenden kostenlos ist.

2. Februar 2023

Bildungsberatung vor Ort

Logo vhs - Volkshochschule Worms
Logo vhs - Volkshochschule Worms

Die Volkshochschule Worms bietet zusammen mit dem Bildungsbüro jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr eine Beratung mit dem Schwerpunkt Sprache und Beruf an. Diese Beratung findet parallel zur Sprachberatung statt und richtet sich an erwachsene Migrantinnen und Migranten, die sich beruflich in Deutschland orientieren möchten und Fragen zu den hierfür erforderlichen Kenntnissen haben. 

Wer dieses Beratungsangebot in Anspruch nehmen möchte, muss sich vorher dafür bei Frau Meyer-Höra anmelden:

per E-Mail: ktjmyr-hrwrmsd
per Telefon: 06241 853 4004

19. Januar 2023

Entwicklungsgespräch 

Bildung in Worms Postkarte blau
Bildung in Worms Postkarte blau

Das Bildungsbüro wird in seiner Arbeit bezüglich des Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) von der Transferagentur Rheinland-Pfalz Saarland begleitet und unterstützt. 

Am 19. Januar fand das jährlich stattfindende Entwicklungsgespräch zwischen dem Bildungsbüro und den zuständigen Mitarbeitenden von der Transferagentur per Videokonferenz statt.

Thema des diesjährigen Gesprächs waren vor allem die wormsspezifischen Kernelemente des DKBM sowie die derzeit laufenden als auch zukünftig geplanten Projekte des Bildungsbüros.

17. Januar 2023

Strategie-Workshops

Eine Frau blickt durch eine Lupe
Eine Frau blickt durch eine Lupe

Bereits mit dem Auftaktworkshop am 13. Dezember 2022 fiel der Startschuss für die Planung der strategischen Ausrichtung des Bildungsbüros für die kommenden Jahre.

Unter dem Motto "Wo stehen wir - und wo wollen wir hin?" arbeitete das Team des Bildungsbüros in einem zweiten Zielfindungsworkshop im Januar unter der Leitung von Frau Dr. Claudia Zentgraf (Coach) an diesem Entwicklungsprozess weiter. 

Die Workshops sind Teil der regelmäßigen Maßnahmen zur Qualitätskontrolle der Stadt Worms.

Die Arbeit des Bildungsbüros findet innerhalb der vorgegebenen Handlungsfelder und den Kernaufgaben des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements statt. Sie stellt einen dynamischen Prozess dar, welcher sich aus konkreten Inhalten und Zielen sowie Maßnahmen nah an den Bedarfen vor Ort zusammensetzt. 

4. Januar 2023

Wohin nach der 10. Klasse?

Schülerinnen und Schülern, die gerade dabei sind die "Mittlere Reife" zu erwerben, stehen ab dem Schuljahr 2023/24 zwei unterschiedliche Bildungswege offen:

  1. Sie können in die gymnasiale Oberstufe wechseln. Am Gymnasium können sie das Abitur bzw. den schulischen Teil der Fachhochschulreife machen. Die Übersicht "Abi machen in Worms" zeigt wichtige Informationstermine an den drei gymnasialen Oberstufen mit den jeweiligen Anmeldezeiträumen auf.
    (Ergänzung: Schülerinnen und Schüler, die bereits Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache haben, können in Worms auch auf das Eleonoren Gymnasium oder das Gauss-Gymnasium wechseln).
  2. Sie können auf eine der zwei Wormser Berufsbildenden Schulen gehen. Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu bestimmten Berufen ausbilden lassen. Ein Überblick über die anstehenden Möglichkeiten an den beiden Schulen ist hier zum Herunterladen verfügbar: 
    Berufsbildenden Karl-Hofmann Schule 
    Berufsbildenden Schule Wirtschaft

Der Presseartikel "Eine Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten" fasst alle Informationen zusammen.

4. November 2022

Informationstermine für Viertklässler

Das Bild zeigt eine Grafik mit drei bunten Häusern und Textinformationen.
Das Bild zeigt eine Grafik mit drei bunten Häusern und Textinformationen.

Das Bildungsbüro hat für die Eltern und ihre Grundschulkinder der 4. Klassen eine Übersicht über die Informations- und Anmeldetermine der weiterführenden Schulen in Worms zusammengestellt:

Anmeldetermine weiterführende Schulen in Worms

zur Pressemitteilung

Weitere Meldungen finden Sie hier:

Haben Sie Fragen?

Gerne hilft das Team des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Worms weiter:

Kontakt

Bildungsbüro (Abt. 4.00)
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.