Die Anträge für die unentgeltliche Schulbuchausleihe für das Schuljahres 2025/26 werden spätestens mit dem Halbjahreszeugnis von den Schulen ausgegeben. Antragsformular und Merkblatt sind außerdem weiter unten verlinkt.
Abgabefrist bis zum 17.03.2025!
Beachten Sie bitte: Ohne beigefügte Einkommensnachweise können Anträge nicht bearbeitet werden.
Liegt Ihr Einkommen über der Einkommensgrenze, ist ein Antrag unnötig. In diesem Fall können Sie im Mai über das Elternportal an der entgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen.
Informationen zur Schulbuchausleihe im Schuljahr 2025/26 erhalten Sie auf dieser Seite und in diesem wichtigen Informationsschreiben zusammengefasst.
Die Schulbuchausleihe ist in Rheinland-Pfalz für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen möglich:
Die Teilnahme an der Schulbuchausleihe ist freiwillig.
Allgemeine Kurzinformationen zur Schulbuchausleihe in Deutsch, Arabisch (عربي), Ukrainisch (Українська) und Persisch/Dari (اللغة الفارسية) erhalten Sie hier.
Achtung: Wer sich nicht rechtzeitig verbindlich zur Teilnahme am Ausleihverfahren (unentgeltlich oder entgeltlich) angemeldet hat, muss seine Lernmittel auf eigene Kosten beschaffen. Darüber hinaus können ohne beigefügte Einkommensnachweise Anträge nicht bearbeitet werden.
Antragsfrist
unentgeltliche Schulbuchausleihe:
bis zum 17. März 2025
Wer an der unentgeltlichen Ausleihe teilnehmen möchte, muss den entsprechenden Antrag unbedingt fristgerecht bis zum 17. März 2025 ausgefüllt bei der jeweiligen Schule oder der Schulverwaltung (Adresse: Haus zur Münze, Marktplatz 10, 67547 Worms) abgegeben haben.
Im Falle einer Ablehnung des Antrages (beispielsweise wegen zu hohen Einkommens) ist vom 16.05. bis zum 12.06.2025 die Teilnahme an der Ausleihe gegen Entgelt möglich. Wir empfehlen den Eltern, diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen. Weiterführende Informationen finden sich ggf. auch in den Ablehnungsschreiben.
Antragsfrist
entgeltliche Schulbuchausleihe:
vom 16. Mai bis zum 12. Juni 2025
Eltern, deren Einkommen die Einkommensgrenzen übersteigt, können Schulbücher gegen eine Gebühr ausleihen.
In der Zeit vom 16.05. bis 12.06.2025 können Eltern sich für die Teilnahme an der entgeltliche Schulbuchausleihe im Internet anmelden.
Schulen und Schulträger werden die Eltern rechtzeitig informieren.
Wichtige Informationen zu den Einkommensgrenzen finden Sie hier:
Merkblatt Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2025/26
Die Einkommensgrenzen für die Teilnahme an der unentgeltlichen Ausleihe haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert.
Unentgeltliche Schulbuchausleihe:
Die Antragsformulare werden über die Schulen ausgegeben.
Sie können den Antrag für hier auch elektronisch ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben:
Antrag Schulbuchausleihe Schuljahr 2025/26
Für die Bearbeitung der Anträge werden der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag und die im Antrag geforderten Einkommensunterlagen benötigt. Nur dann kann die Schulverwaltung den Antrag ohne Verzögerung bearbeiten.
Der Antrag muss ausgefüllt und fristgerecht bis zum 17. März 2025 bei der jeweiligen Schule oder der Schulverwaltung (Adresse: Haus zur Münze, Marktplatz 10, 67547 Worms) abgegeben werden.
Entgeltliche Schulbuchausleihe:
Eltern, die an der Ausleihe gegen Gebühr teilnehmen möchten, müssen sich über das Internetportal für Eltern ein Benutzerkonto einrichten:
Elternportal der Schulbuchausleihe des Landes Rheinland-Pfalz
Die verbindliche Bestellung der Schulbücher erfolgt über das eingerichtete Benutzerkonto. Die Bestellung der Schulbücher muss bis zum Ende der Bestellfrist, also bis spätestens 12. Juni 2025 abgeschlossen sein.
Bei der Bestellung muss verbindlich die Teilnahme an der Schulbuchausleihe erklärt werden; ferner ist hier eine Einzugsermächtigung für die Leihgebühr vorgesehen. Innerhalb von 14 Tagen kann diese Bestellung im Elternportal wieder storniert werden, danach ist sie verbindlich.
Alle betroffenen Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule eine weitere Information zur entgeltlichen Schulbuchausleihe. Der darin genannte Freischaltcode wird zur Bestellung im Internetportal benötigt.
Die unentgeltliche Ausleihe umfasst Schulbücher eines Schuljahres und Arbeitshefte.
Arbeitshefte, in denen die Schülerinnen und Schüler schreiben, müssen nicht zurückgegeben werden.
Sonstige Unterrichtsmaterialien wie zeitweilig benutzte Lektüren, Formelsammlungen, Duden, Taschenrechner oder Schreib- und Zeichenutensilien müssen wie bisher gekauft werden.
Bei der entgeltlichen Schulbuchausleihe können Schülerinnen und Schüler ausschließlich Schulbücher und sie ersetzende Druckschriften ausleihen.
Ausgenommen von der Möglichkeit der entgeltlichen Ausleihe sind Schulbücher und sie ersetzende Druckschriften, die über einen Zeitraum von mehr als drei Schuljahren von einer Schülerin oder einem Schüler genutzt werden (Wörterbücher, Atlanten etc.).
Achtung: Eine teilweise Ausleihe (zum Beispiel einzelne Bücher oder nur Arbeitshefte) ist nicht möglich!
Wenn eine Schule sich für das Pilotprojekt „Digitales Bücherregal“ angemeldet hat, dann können für ausgewählte Lernmittel ergänzende digitale PrintPlus-Lizenzen in Lerngruppenstärke angeschafft werden. Diese Lizenzen werden direkt von der entsprechenden Schule ausgewählt, beschafft und im Digitalen Bücherregal auf der Seite des Schulcampus RLP zur Verfügung gestellt. Eine Anleitung zum Pilotprojekt „Digitales Bücherregal“ wird auf dem Bildungsserver RLP zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie, dass das Digitale Bücherregal zurzeit nicht die gedruckten Bücher ersetzt. In Worms sind aktuell folgende Schulen für das Pilotprojekt „Digitales Bücherregal“ angemeldet:
Jede Schule legt individuell fest, für welche Klassenstufen und für welche Fächer PrintPlus-Lizenzen beschafft werden. Nähere Informationen erhalten Sie von der Schule.
Für die unentgeltliche Schulbuchausleihe werden die Lizenzen bei Bedarf automatisch mitbeschafft, bei der entgeltlichen Schulbuchausleihe muss hierzu zusätzlich zu der Bestellung der gedruckten Bücher noch der Haken bei der Digitalen Schulbuchausleihe gesetzt werden.
Informationen zum Schulbuchlager und zur Rückgabe von Lernmittel finden Sie auf dieser Seite.
Servicetelefon: 0 62 41/ 8 53 - 40 14
E-Mail: Schlvrwltngwrmsd
Britta Lohmann: 0 62 41/ 8 53 - 40 06
Oliver Rissler: 0 62 41/ 8 53 - 40 08