(*Bitte beachten Sie die gesonderten Datenschutzhinweise der jeweiligen Netzwerke.)
Beiträge in der Dreifaltigkeitskirche
16.00 Uhr - Musik von Kindern für Kinder "Karneval der Tiere" und Co.
19.00 Uhr - Eröffnungskonzert mit Auszügen aus dem Programm
mit dem Orchester der Lucie-Kölsch-Musikschule (Ltg. Wolfgang Neidhöfer)
und dem Kinderchor "Nibelungenspatzen" (Ltg. Petja Witek)
Kulturnacht in der Lucie-Kölsch-Musikschule
mit Lehrkräften und Schülern
19.00 Uhr - Easy Going
Spritzige
Flötenmusik mit “Pfifferario”
„Altes“ und „junges“ Blockflötenensemble von Susanne Müller
19.45 Uhr - Oper, oder was?
Bekannte
Melodien zur Sommernacht
mit Arien von Puccini, Offenbach, Mozart, Bernstein und Lehár
vorgetragen von Viktoria Selbert und ihrer Gesangsklasse
20.30 Uhr - Gitarrenmusik am Abend
Temperamentvolle
Klänge aus Spanien und Südamerika sowie berühmte Pop-Songs
mit Mike Trautmann und seinen Schülern
21.00 Uhr - Claire de lune
Romantische
Geigenmusik zur Nacht,
mit Schülerinnen und Schülern von Prof. Olga Nodel
21.30 Uhr - Kontraste
Musik von Milhaud
und Bartók
mit Samir Müller (Klarinette), Olga Nodel (Violine) und Thomas Hoffmann (Klavier)
22.00 Uhr - Zwischen Kosmos und Trance
Klangvisionen
zu vier Händen
mit dem Duo ALBïREO - Anita und Thomas Hoffmann (Klavier)
Webseite Duo Albireo
Claude Debussy - Six épigraphes antiques
George Crumb - Auszüge aus Celestial Mechanics (Makrokosmos IV)
Hanna Kulenty - Van....
Die Bewirtung übernimmt VINOTOM.DE
Weingut Schäfer aus Worms-Herrnsheim
Am 16. Juni beginnen die Umbau- und Renovierungsarbeiten auf dem Hof hinter unserem Gebäude (Glaskopf 9)
Hierbei kommt es zeitweise und kurzfristig zu Einschränkungen und Behinderungen des barrierefreien Zugangs.
Außerdem ist die Zufahrt zum Hof stark eingeschränkt. Der Hof ist grundsätzlich kein öffentlicher Parkplatz.
Wir bittem um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.
Am 17. Mai 2025 fand zum neunten Mal der internationale Klavierwettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem Großherzogtum Luxemburg statt.
Träger des Wettbewerbs sind die jeweiligen Musikschulverbände. Austragungsort war zum ersten Mal die Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms; mit einer Rekordbeteiligung von 75 Schülerinnen und Schülern aus den drei Ländern.
In zwei abschließenden Preisträgerkonzerten durften sich besonders hochprämierte junge Künstler im vollbesetzten Saal der Musikschule präsentieren, bevor die Jurorinnen und Juroren, angemessen feierlich, die Urkunden und Preisgelder aushändigten.
Die Ergebnisse sind unter dem folgenden Link abrufbar.
Dresdner Erklärung
Verabschiedet von der Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen am 8. Mai 2025 in Dresden
Musikschulen als demokratische Bildungsorte
Die öffentlichen Musikschulen in Deutschland sind lebendige Orte einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Sie stehen für Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Vielfalt. Mit 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern bundesweit ermöglichen sie Begegnungen, bei denen Menschen unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder individuellen Voraussetzungen gemeinsam lernen und musizieren. In einer Zeit gesellschaftlicher Polarisierung bekennen sich die öffentlichen Musikschulen bewusst zu den Grundwerten der Demokratie: Respekt, Mitbestimmung und Zusammenhalt.
Musik als Fundament der demokratischen Bildung
Demokratie lebt vom Dialog, von Vielfalt und gegenseitiger Rücksichtnahme. In Ensembles, Orchestern, Bands oder Chören erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene diese Prinzipien unmittelbar. Die Musikschule vermittelt nicht nur musikalische, sondern auch soziale und demokratische Kompetenzen und fördert individuelle Stärken. Sie schafft Räume, in denen Menschen lernen, Verantwortung zu übernehmen, zuzuhören und eigene Ideen konstruktiv einzubringen.
Demokratie braucht kulturelle Teilhabe
Musikalische Bildung ist kein Luxus, sondern ein Grundpfeiler demokratischer Teilhabe. Musikschulen ermöglichen es Menschen aller Altersgruppen, ihre kulturelle Identität zu entfalten und Gemeinschaft aktiv zu erleben. Sie tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Eine starke Demokratie basiert auf einem gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Kultur – Musikschulen garantieren genau das.
Demokratische Verantwortung wahrnehmen
Die nachhaltige Finanzierung und Stärkung der öffentlichen Musikschulen ist eine essenzielle Aufgabe von Politik, Gesellschaft und allen öffentlichen Ebenen – Bund, Ländern und Kommunen. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen fordern wir eine nachhaltige Sicherung der Musikschulen als Orte musikalischer und demokratischer Bildung. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass alle Menschen Zugang zu hochwertiger musikalischer Bildung haben. Denn Musikschulen leisten weit mehr als das Vermitteln musikalischer Fertigkeiten – sie sind unverzichtbare Akteure der Demokratiebildung.
Unser Bekenntnis zur Demokratie
Die gesellschaftliche Funktion öffentlicher Musikschulen als Orte der kulturellen Teilhabe, der Demokratiebildung und der Persönlichkeitsentwicklung muss ordnungspolitisch wie auch finanzpolitisch von allen staatlichen und gesellschaftlichen Ebenen befördert werden. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass alle Menschen Zugang zu hochwertiger musikalischer Bildung haben. Denn Musikschulen bilden nicht nur musikalische Fähigkeiten aus – sie stärken auch die Demokratie.
Starke Musikschulen sind Bausteine für eine starke Demokratie – wir leben Musikschule!
Der Regionalwettbewerb für Rheinhessen fand am 1. und 2. Februar 2025 bei uns in Worms statt, mit Ausnahme der Schlagzeugwertungen, die am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz organisiert wurden.
Die Ergebnisse sind auf der Seite des Regionalwettbewerbs, bzw. über die Jumu-App veröffentlicht.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden und wünschen des Weitergeleiteten viel Erfolg für den Landeswettbewerb. Gleichzeitig danken wir allen, die uns bei der Organisation und Durchführung des Regionalwettbewerbs unterstützt haben.
Fünf Schülerinnen und Schüler der Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms präsentierten am vergangenen Wochenende ihr musikalisches Können bei den „Jugend musiziert“ Landeswettbewerben in Mainz und Schlitz (Hessen). Allesamt erzielten 1. und 2. Preise. Drei Wormser Teilnehmende wurden wegen ihrer hohen Punktzahl für den Bundeswettbewerb nominiert, der um Pfingsten in Wuppertal stattfindet. Beigeordneter Waldemar Herder, Dezernent für Bildung und Soziales: „Die Stadt Worms ist stolz auf diese Erfolge und gratuliert allen Schülern, Eltern, Klavierbegleitern und den beteiligten Kolleginnen Anastasia Gubarkova und Prof. Olga Nodel zu diesem tollen Erfolg“. Musikschulleiter Wolfgang Neidhöfer drückt die Daumen: „Hoffen wir, dass auf die drei Nominierungen auch die Einladungen zum Bundeswettbewerb folgen“. Der Deutsche Musikrat musste die Teilnehmerzahl beim Bundeswettbewerb limitieren, so dass die erfolgreichen Jungtalente nicht automatisch zum Bundeswettbewerb zugelassen, sondern abhängig von der Gesamtzahl der Nominierungen eingeladen werden.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Schüler der Lucie-Kölsch-Musikschule erzielen 1. und 2. Preise
An den vergangenen Wochenenden fanden die „Jugend musiziert“ Regionalwettbewerbe statt. Mit dabei waren 14 Schülerinnen und Schüler der Lucie-Kölsch-Musikschule, die sich in den Regionalentscheiden in Worms, Ludwigshafen, Kaiserslautern und Darmstadt dem Urteil der fachkundigen Jurys stellten. Allesamt erzielten 1. und 2. Preise. Sechs Schüler qualifizierten sich mit der erreichten Punktzahl sogar für den Landeswettbewerb, der Ende März an der Hochschule für Musik in Mainz stattfindet.
Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst freut sich mit allen Beteiligten über die Erfolge. „Das Unterrichtsangebot unserer Musikschule ermöglicht sowohl die Breitenförderung als auch Spitzenleistungen. Die Wettbewerbserfolge sind ein erfreulicher Beweis dafür.“
Kostproben der Preisträger sind zu hören in einem Benefizkonzert in der Magnuskirche „Jugend musiziert für Magnus“ am Samstag, den 15.03., sowie im offiziellen Preisträgerkonzert mit Urkundenübergabe am Dienstag, den 18. März im Saal der Musikschule. Nähere Informationen folgen bald.
Preisträgerinnen und Preisträger der Lucie-Kölsch-Musikschule
Kategorie: Gitarren-Duo
Kategorie Violine solo
Beteiligte Lehrkräfte: Michael Trautmann (Gitarre), Anastasia Gubarkova, Susanne Kemner und Prof. Olga Nodel (Violine)
"Jugend musiziert", der Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend, wird in diesem Jahr bereits zum 62. Mal durchgeführt und steht traditionell unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Auf allen Ebenen, vom Regional- über den Landesentscheid bis hin zum finalen Bundeswettbewerb, unterstützen die Sparkassen maßgeblich die Finanzierung der Wettbewerbe, so auch die Rheinhessen Sparkasse.
Lucie-Kölsch-Musikschule
der Stadt Worms
im Silberborner Hof
Valckenbergstraße 18
67547 Worms
Barrierefreier Zugang über Glaskopf 9
Anfahrt mit dem ÖPNV
Anfahrt mit dem PKW
Die Anfahrt zum Ein- und Aussteigen ist über den Glaskopf möglich. Es gibt dort aber keine Parkplätze! Der Hof ist kein öffentlicher Parkplatz. Die Stellplätze sind vermietet!
Parkmöglichkeiten
Zum 1. Januar 2024 trat unsere geänderte Satzung in Kraft. Der Stadtrat hat diese am 15. November 2023 beschlossen. Der Oberbürgermeister hat die Satzung am 5. Dezember unterzeichnet.
Hier finden Sie die neue Satzung mit dem Gebührenverzeichnis als PDF-Dokument oder über die Rubrik "Satzung und Gebühren".
Was ändert sich?
Nach mehr als fünf
Jahren müssen wir die Unterrichtsgebühren
erhöhen. Seit 2018 wurde wegen der Gebäudesituation und der Corona-Pandemie auf
eine Anpassung verzichtet. Die jetzige, sehr moderate Erhöhung beträgt rund
4,5 %. Die Monatsrate für einen 30-minütigen Einzelunterricht von Kindern und
Jugendlichen steigt zum Beispiel von 56 € auf 58,50 €. Im Gruppenunterricht der
Elementarfächer steigt die monatliche Gebühr von 23 € auf 24 €. Im Laufe der
nächsten Wochen erhalten Sie die geänderten Gebührenbescheide.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weitere Änderungen dienen der Kundenfreundlichkeit. So wird die zweimonatige Probezeit auf alle Instrumental-, Vokal- und Grundfächer erweitert (§ 5). Eine Kündigung ist nicht nur zum Schuljahresende, sondern auch zum Halbjahr möglich (§ 7). Die Geschwisterermäßigung wird zu einer Familienermäßigung, wodurch auch Eltern in den Genuss kommen und das Musizieren in den Familien gefördert wird (§ 15). Die Sozialermäßigung, sowie die Möglichkeit eines Stipendiums bleiben unverändert erhalten (§ 15), ebenso wie die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, die bei der Stadtverwaltung oder dem Jobcenter zu beantragen sind.
Neu ist die Einführung eines Schnuppergutscheins, der vor Eintritt in den regulären Instrumental- und Vokalunterricht als Orientierungsangebot für alle Altersklassen dient (§ 5). Für erwachsene Schülerinnen und Schüler wird zusätzlich eine 12er-Karte als flexibles Unterrichtsmodell angeboten (§ 6). Damit fördern wir die Vereinbarkeit mit dem Berufs- und Familienleben.
Als kostenlose Schnuppermöglichkeit gibt es unseren jährlich stattfindenden „Tag der offenen Tür“ für Instrumental- und Vokalfächer, den „Tag der Klitzekleinen“ für die Elementarfächer sowie eine neu eingeführte Projektwoche „Offener Unterricht“ gegen Ende des Schuljahres. Außerdem sind gelegentliche, fächerbezogene Schnupperworkshops geplant. Kostenlose Einzel-Schnupperstunden werden nicht mehr angeboten. Diese Möglichkeit wurde in Pandemiezeiten als Ausnahme eingeführt, ist aber auf Dauer organisatorisch für die Musikschule nicht durchführbar.
Haben Sie Fragen zur
neuen Satzung, zum Gebührenverzeichnis oder zu den Schnuppermöglichkeiten?
Für individuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms bietet interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auch unter den aktuellen Einschränkungen viele Möglichkeiten der Information und Beratung an.
Das Unterrichtsangebot und die Vielzahl der Instrumente, die an der Musikschule erlernt werden können, werden hier, auf der Website der Musikschule vorgestellt. Die Sammlung der Videos zum „Virtuellen Tag der offenen Tür“ steht auf dem Youtube-Kanal der Stadt Worms jederzeit zur Verfügung, und wird ständig erweitert. Die Instrumentenvorstellungen, sowie die Aufnahmen von Vorspielen, Konzerten und Video-Aktionen, laden zum ausgiebigen Stöbern ein. Auf der Facebook-Seite der Lucie-Kölsch-Musikschule werden interessante Informationen und Neuigkeiten veröffentlicht.
Bei näherem Interesse besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung. Das Team der Musikschule steht für Beratungsgespräche oder Schnupperstunden zur Verfügung. Zur Terminvereinbarung reicht eine kurze Mitteilung an das Sekretariat.
Große und kleine Entdecker können so ihren Weg in die Musikschule finden und ab dem neuen Schuljahr in die Welt der Musik eintauchen.