Sie haben wichtige Fragen zu Ihrem familiären Zusammenleben?
Du hast Kummer und brauchst jemand zum Austausch?
Wir (die städtisch Familien-, Kinder- und Jugendhilfe) stehen per E-Mail gerne zur Verfügung:
Darüber hinaus haben wir auf dieser Seite Informationen und Ratgeber rund um das Thema Familie Sie / für Dich zusammengestellt.
Elternfragen im Umgang mit Corona
Informationsseite des Bundesfamilienministeriums rund um Familie und Corona
Wie Eltern ihren Kindern jetzt helfen können Bundesregierung
Coronavirus: Wie spreche ich mit meinem Kind darüber? Betreut.de
Wie Eltern mit der Angst vor dem Coronavirus umgehen können Betreut.de
So gehen Sie als Familie am besten mit Corona um Betreut.de
Eltern im Netz - Erziehungsratgeber des Bayerischen Landesjugendamtes
Elternwissen in Zeiten von Corona - Themenheft des AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.
Vereinbarkeit von Arbeit (Homeoffice) und Familie BMFSFJ
Bewegung und Beschäftigung
Tipps gegen Langeweile zu Hause: UNICEF
Sportstunde mit Malaika Mihambo (Weltmeisterin im Weitsprung).
Mit dem Starkmacher e.V. hat sie kurze Online-Trainings entwickelt, in denen sie die Kinder jeden Tag mitnimmt in ihr Bewegungstraining.
zur Website
zu den Trainingsvideos auf You Tube
Albas tägliche Sportstunde: ALBA Berlin
Tanzen - Tanzschule Schmitt-Seehaus Online
Sportbund
Hinweise zur Seelischen Gesundheit in Zeiten des Social Distancing
Tipps zum Homeschooling
Tipps und Hilfestellungen des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz - auch in verschiedenen Sprachen Bildungsserver RLP
So klappt die Schule zuhause SWR3
Vier Tipps wie Eltern das Home-Schooling unterstützen könnenFriedrich-Verlag
Onlineangebote zum Lernen
Wenn die Schule zu hat, Angebote für alle Altersklassen ARD
Spielerisches Lernen für Vorschüler, schlaue Sendungen für Grundschule und Unterstufe und Stoff für Mittel und Oberstufe, hier ist für jeden etwas dabei. ZDF
So gelingt das Lernen mit Medien: Apps, Spiele, Webseiten Schau-Hin
Webinare zur Mediennutzung für Eltern, Tipps und Links für Schüler, Eltern und Lehrer*innen Social Web Macht Schule
Sammlung digitaler UnterrichtsinhalteBildungsserver RLP
Zu Hause lernen mit Medien (Sammlung verschiedener Lernangebote)klicksafe.de
Ratgeber der Erziehungsberatungsstelle
Ratgeber der Erziehungsberatungsstelle
Informationen rund um Nachbarschaftshilfe in Worms finden Sie in der Rubrik "Ehrenamt"
Homepage für Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und Fachkräfte bei psychischer Erkrankung eines Elternteils
www.kipsy.net
Herausgeber dieser Seite ist der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie/Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK). Die Homepage richtet sich an Kinder (8-12 J.) und Jugendliche (ab 12 J.), aber auch an Eltern und Multiplikatoren (Fachkräfte, Bezugspersonen aus dem Umfeld..). Sie gibt Informationen zu Fragen, die sich Betroffene stellen und geht einfühlsam auf die Gefühle und das Erleben in dieser Lebenssituation ein. Sie zeigt auch Möglichkeiten auf, was Kinder und Jugendliche selbst tun können.
Homepage für junge Menschen mit Depressionen
www.fideo.de
Das Internet Forum FIDEO - Flighting Depression Online / Stark gegen Depressionen - richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren. FIDEO informiert über die Erkrankung Depression bei jungen Menschen , klärt auf und baut Vorurteile ab. FIDEO möchte in erster Linie eine Möglichkeit der Selbsthilfe für junge Betroffene sein, die sich im Diskussionsforum austauschen können. Die fachliche Moderation des Forums bietet Schutz und meldet sich, wenn nötig zu Wort. Weiterhin gibt es auch einen Bereich für Angehörige, d.h. Eltern, Freunde, pädagogische Fachkräfte...
Menschen mit psychischen Erkrankungen stellt die aktuelle Situation vor besondere Herausforderungen. Soziale Isolation, Veränderungen der routinierten Abläufe und Angst und Ungewissheit setzen dieser Personengruppe besonders zu. Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrene Baden-Württemberg e. V. unterstützt vom Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz e.V bietet Untersützung und aktuelle Informationen unter folgender Website:
Rettungs - Ring.de
NetzG-RLP e.V.
Die mit dem Corona-Virus verbundenen Ängste und Einschränkungen stellen für an Depression erkrankte Menschen große Herausforderungen dar. Denn: In einer Depression wird alles Negative im Leben vergrößert wahrgenommen und ins Zentrum gerückt, so auch die Sorgen und Ängste wegen des Corona-Virus. Betroffene können jedoch gegensteuern. Hier finden Sie einige Hinweise: Deutsche Depressionshilfe
Trau-Dich
Kinderportal „Trau dich“: Es handelt sich hierbei um eine Homepage im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Missbrauchs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/BFSFJ und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauch. Sie richtet sich an Kinder im Alter von 8-12 Jahren, an Eltern und an Fachkräfte und gibt zahlreiche Informationen zum Thema Kinderrechte, Grenzen, Rechtliche Fragen etc.
Kid-Kit
Homepage für Kinder/Jugendliche und Eltern zum Thema Sucht in der Familie
Das Internet Forum Kidkit ist ein Kooperationsprojekt der Drogenhilfe Köln e.V. und des Vereins Koala e.V mit wisssenschaftlicher Begleitung des deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung der kath. Hochschule NRW. Die Seite wendet sich direkt an Kinder und bietet Ihnen eine kindgerechte Plattform für die Themen Sucht, Gewalt und psychische Erkrankungen von Eltern. Kinder werden hier auch kostenlos durch ein Beraterteam unterstützt und können sich in moderierten Chats austauschen u.a..
"Du hast das Gefühl, dass jemand in deiner Familie zuviel Alkohol, Medikamente oder Drogen zu sich nimmt? Du fragst dich, ob derjenige vielleicht suchtkrank ist? Oder lebst du vielleicht in einer Familie, in der jemand Gewalt anwendet? Oder leidest du möglicherweise unter Demütigungen oder Vernachlässigung deiner Eltern? Oder hast du das Gefühl, dass ein Elternteil von dir psychische Probleme hat?"
Gewalt-ist-nie-OK
Homepage für Kinder/Jugendliche bei Gewalt in der Familie
Die Webside der Berliner Initiative BIG e.V. "Gewalt ist nie ok" bietet mehrsprachig die Auseinandersetzung für Kinder und Jugendliche mit Erfahrungen von Gewalt in der Familie. Anhand von Videos und Podcasts können Kinder erfahren, wo die Unterschiede zwischen einem normalen Konflikt und Gewalt liegen, wie sie eigene Erfahrungen einordnen können, welche Gefühle dies bei Kindern auslöst und was Kinder tun können, um sich Hilfe zu holen. Die Homepage enthält auch Infos für pädagogische Fachkräfte und Eltern.
Kein-Kind-Alleine-Lassen
Kein Kind alleine lassen – Missbrauch und familiäre Gewalt
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.
Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können.
Warbede Frauenzentrum
Warbede Frauenzentrum Worms e.V.
Die Notruf- und Beratungsstelle - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen steht Ihnen auch in Zeiten des Virus Covid-19 (sog. Corona-Virus) mit seinem Unterstützungsangebot zur Verfügung.
Unser Angebot ist zum Schutz vor der Weiterverbreitung des Corona-Virus jedoch eingeschränkt:
Informationsseite des Bundesfamilienministeriums rund um Familie und Corona
Antworten auf Alltagsfragen von Haushalt und Familie zum Umgang mit Coronapandemie: Verbraucherzentrale
Hinweise zum Infektionsschutz: Infektionsschutz.de
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Hinweisen und weiterführenden Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus: Hebammenverband
Umgangsempfehlungen des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg
Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche – anonymisiert bei Problemen aller Art…
Nummer - Gegen - Kummer
Wir helfen anonym und kostenlos - bei allen Fragen, Sorgen und Problemen.
Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) ist der Dachverband des größten kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen Gesprächspartner zu sein, besonders dann, wenn andere fehlen. Junge Menschen finden somit telefonisch am Kinder- und Jugendtelefon – 116 111 und online bei der E-Mail-Beratung Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung.
Müttern, Vätern oder Großeltern und anderen Erziehenden steht mit dem Elterntelefon – 0800 – 111 0 550 ebenfalls ein qualifiziertes Beratungsangebot zur Verfügung. Die Beraterinnen und Berater der „Nummer gegen Kummer“ sind erster Ansprechpartner für alle Fragen, Probleme und in besonders kritischen Situationen. Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen
Jugend-Not-Mail
Du bist nicht älter als 19 Jahre alt, hast ein Problem und niemanden, mit dem darüber sprechen kannst/ willst, dann bist du auf dieser Homepage richtig! Du findest hier das Angebot einer Einzel-Online -Beratung, Themenchat und ein Forum, in dem man sich auch mit anderen austauschen kann.
Offroad-Kids
Du bist kurz davor, zuhause rauszufliegen oder bereits abgehauen? Du lebst auf der Straße oder bist als „Sofa-Hopper“ bei Bekannten vorübergehend untergekommen? Du kannst deshalb nicht mehr richtig zur Schule, Ausbildung oder Arbeit gehen? Du weißt nicht, wer Dir helfen kann und wie das alles weitergehen soll? Damit kennen wir uns gut aus.
Wir beraten Dich gerne, wenn Du familiäre oder schulische Sorgen hast, Hilfe beim Umgang mit Behörden brauchst, wohnungslos bist oder Gefahr läufst, Deine Bleibe zu verlieren, Schulden klären musst, gesundheitliche Probleme hast, juristische Hilfe wünschst, kurzfristig einen Personalausweis brauchst oder eine Postadresse für Briefe vom Amt benötigst. Egal was, sprich mit uns – auch anonym.
Sofa Hopper
Unter 27? Rausgeflogen? Abgehauen? Keine feste Bleibe mehr? Wir finden mit Dir eine bessere Lösung als ein fremdes Sofa!
Online-Jugend-und Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Die bke bietet professionelle Beratungsangebote über das Internet für Jugendliche und Eltern an. Die bke-Onlineberatung ist - wie die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen - kostenfrei. Die Beratung erfolgt ausschließlich durch ausgebildete Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung und nach den aktuell gültigen Datenschutzrichtlinien.
Eltern Sein
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus fallen zur Zeit Eltern-Kind-Gruppen aus. Familienzentren haben dicht gemacht und viele Anlaufstellen der Frühen Hilfen sind für den Publikumsverkehr weitgehend geschlossen. An wen können sich Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre jetzt wenden, wenn sie Fragen und Sorgen rund um die Familie haben? Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder in einer Konfliktsituation sind? Hier finden Sie eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Beratungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern per Telefon oder Online-Beratung.
Bundesstiftung Mutter und Kind
Das öffentliche Leben in Deutschland ist inzwischen aufgrund der Corona-Pandemie deutlich eingeschränkt und dies betrifft auch die Schwangerschaftsberatungsstellen, die Anträge für die Bundesstiftung Mutter und Kind entgegennehmen. Viele sind mittlerweile für den Publikumsverkehr geschlossen. Damit dennoch Anträge bei der Bundesstiftung gestellt werden können, wurde festgelegt, dass vorübergehend die Antragstellung in Verbindung mit einer telefonischen Beratung auch auf dem Postweg erfolgen kann.
Quelle: www.bmfsfj.de
Hotline für Menschen mit Beeinträchtigungen
Corona-Hotline Evangelisches Diakoniewerk Zoar für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Angehörigen, Betreuer und die zuständigen Fachbehörden.
0800 9 600 900 montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr
Corona-Hotline(at)zoar.de
Corona-Infos für Menschen mit Beeinträchtigungen Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte:
Fax: 030/ 340 60 66 - 07 oder per Mail an:info.deaf(at)bmg.bund.de bzw. info.gehoerlos(at)bmg.bund.de
Gebärdentelefon (Videotelefonie)
Verschiedene Gebärdenvideos
Informationen und viele Links von Aktion Mensch zu barrierefreien Infos
Quelle: www.rlp.de
Videos für die Coronazeit der Kita Ludwigsstraße