Linien verbinden Holzwürfel mit schwarzen Sprechblasen vor gelben Hintergrund
Linien verbinden Holzwürfel mit schwarzen Sprechblasen vor gelben Hintergrund

Dolmetscherpool Worms

Wenn Menschen neu nach Deutschland kommen, haben sie häufig keine oder nur wenige Kenntnisse der deutschen Sprache. Dies kann zu großen Herausforderungen in vielen alltäglichen Situationen, in Schulen, Kindergärten oder Behörden führen. Um den Menschen künftig das Ankommen und die Orientierung in Worms zu erleichtern, können sie nun durch die ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetscher des Projekts DOOR – Dolmetschen im Sozialen Raum zurückgreifen.

Zur Umsetzung des Projektes DOOR in Worms schlossen am 27.02.2023 die Stadtverwaltung Worms, vertreten durch Bürgermeisterin Stefanie Lohr, einen Kooperationsvertrag mit Arbeit und Leben gGmbH Mainz, vertreten durch die Zweigstellenleiterin Doris Hormel.

Durch diese Kooperationsvereinbarung konnten während der Projektlaufzeit bis Ende 2023 die Dolmetschenden über den Dolmetscherpool von DOOR gebucht werden. Da die Kooperation mittlerweile ausgelaufen ist, wenden Sie sich bei Dolmetscheranfragen bitte künftig direkt an DOOR, Arbeit und Leben gGmbH.

Doris Hormel (links) und Bürgermeisterin Stefanie Lohr (rechts)
Doris Hormel (links) und Bürgermeisterin Stefanie Lohr (rechts)

DOOR – Dolmetschen im Sozialen Raum

DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum ist ein Projekt von Arbeit und Leben gGmbH, welches vom rheinland-pfälzischen Landesministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert wird. Es zielt darauf ab, die Kommunikation mit zugewanderten Personen in verschiedenen Einrichtungen und Institutionen zu verbessern, indem die Vermittlung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern erleichtert wird. DOOR bietet seine Dienstleistungen insbesondere dort an, wo keine professionellen Dolmetscher verfügbar sind. Die Dolmetschenden von DOOR werden in sozialen Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Ämtern, Behörden, Flüchtlingsunterkünften, psychotherapeutischen Settings, Beratungsstellen oder bei Arztbesuchen eingesetzt. Das Projekt bietet jedoch keine Dolmetschleistungen vor Gericht, bei der Polizei, im Asylerfahren oder in schriftlicher Form an.

DOOR bietet Telefondolmetschen über ein Telefonkonferenzsystem sowie Videodolmetschen und Präsenzeinsätze an.

Bei DOOR sind Personen tätig, die neben Deutsch mindestens eine weitere Sprache beherrschen, ehrenamtlich als Dolmetscher tätig sein möchten und bereit sind, an Qualifizierungsveranstaltungen teilzunehmen.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Homepage des Projekts.

Logo Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz/Saarland
Logo Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz/Saarland
Förderlogo MFFKI
Förderlogo MFFKI

Dolmetschende buchen

Die Dolmetscherinnen und Dolmetscher können über die Vermittlungssoftware Haus der Sprachmittlung angefragt werden.

Legen Sie sich dort ein Konto als Auftraggeber an und geben Sie bei Ihrer Anfrage DOOR als anzufragende Vermittlungsstelle ein.

Bitte beachten Sie, dass die Einsätze eine Vorlaufzeit benötigen. Je früher Sie anfragen, desto größer sind die Chancen, dass eine dolmetschende Person gefunden wird.

Die Vermittlung erfolgt durch die Mitarbeitenden von DOOR.

Weiter Informationen zur Buchung und zum Ablauf eines gedolmetschten Gesprächs erhalten Sie direkt bei Arbeit und Leben gGmbH.

Oder bei den Beauftragten für Migration und Integration:

Kontakt

Sabine Müller
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 71 02
E-Mail Kontaktformular

Kontakt

Savo Beoles
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 71 01
E-Mail Kontaktformular

Dolmetscherin oder Dolmetscher werden

Für das Projekt DOOR werden engagierte Ehrenamtliche gesucht, die neben Deutsch noch eine weitere Fremdsprache beherrschen und Interesse an einer Dolmetschertätigkeit haben. Mit Ihrer Unterstützung können in Zukunft sprachliche Barrieren in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Ämtern und Behörden abgebaut werden.

Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Ehrenamtspauschale von zurzeit 20,00 € für die erste begonnene Zeitstunde. Ab der zweiten Zeitstunde erhalten Sie 10,00 € für jede weitere begonnene halbe Stunde. Die Einsätze finden vor Ort, per Video- oder Telefondolmetschen statt. Fahrtkosten können ebenfalls abgerechnet werden.

Vor Ihrem Einsatz als ehrenamtlichen Sprachdolmetscher absolvieren Sie ein Schulungsprogramm, in dem Sie einen Überblick über die Tätigkeit als Dolmetscherin oder Dolmetscher im sozialen Raum über die gemeinsamen Regeln und Rahmenbedingungen beim Dolmetschen erhalten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, an Schulungen zu Themenschwerpunkten wie Psychohygiene oder kulturelle Sensibilität teilzunehmen.

Weiter Informationen zur Qualifizierung erhalten Sie direkt bei Arbeit und Leben gGmbH.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie gerne direkt Kontakt mit Arbeit und Leben gGmbH aufnehmen.

Senden Sie eine E-Mail mit folgenden Informationen an nfrgrbt-nd-lbnd:

  • Die Sprache(n), die Sie dolmetschen möchten
  • Ihre Vorerfahrungen im Dolmetschen
  • Informationen zu Ihrer Person (Alter, Geschlecht, Bildung, aktuelle Tätigkeit)
  • Ihre räumliche und zeitliche Verfügbarkeit

Weitere Informationen erhalten Sie direkt über DOOR:

Oder bei den Beauftragten für Migration und Integration:

Kontakt

Sabine Müller
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 71 02
E-Mail Kontaktformular

Kontakt

Savo Beoles
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 71 01
E-Mail Kontaktformular

Ablauf des Einsatzes

1. Interne Klärung

  • Termin, Sprache, Ort usw.
  • Einsatzart: Präsenz, Telefon, Video

2. Anfrage stellen

  • Einmalig Account als Auftraggeber*in einrichten
  • An DOOR eine Anfrage über die Vermittlungssoftware Haus der Sprachmittlung stellen.

3. Vermittlung

  • Vermittlung durch das Team von DOOR
    - Bestätigung: Sie erhalten den Namen der dolmetschenden Person
    - Absage: Sie erhalten die Rückmeldung, dass der Einsatz nicht vermittelt werden konnte und werden um einen Alternativtermin gebeten

4. Einsatz

  • Der Einsatz findet statt

5. Nachbereitung

  • Sie bestätigen den Einsatz über die Vermittlungssoftware
  • Sie erhalten von DOOR die Rechnung über die Aufwandsentschädigung und ggf. die Fahrtkosten.
  • DOOR überweist den Dolmetscher*innen die Aufwandsentschädigung und ggf. die Fahrtkosten

Kontakt

Sabine Müller
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 71 02
E-Mail Kontaktformular

Kontakt

Savo Beoles
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 71 01
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen