Neuigkeiten rund um das Thema "Migration und Integration in Worms"
Das Jahr 2022 war vor allem durch die schnelle Aufnahme und Integration ukrainischer Geflüchteter geprägt. Schnell musste für Unterkunft und Verpflegung einer großen Zahl an Menschen gesorgt werden. Nicht nur auf die Anzahl der Personen, sondern auch auf Gesetzesänderungen musste hierbei immer wieder reagiert werden. Im ersten Halbjahr stand deshalb die Arbeit an der Ukraine-Telefon und E-Mail-Hotline und der Weitergabe der vielfältigen Informationen an die ukrainischen Geflüchteten im Vordergrund. Die arbeitsintensive Zeit war aber auch begleitet von großer Hilf- und Aufnahmebereitschaft innerhalb der Bevölkerung sowie kreativer Ideen von unterschiedlichen Akteuren wie beispielsweise dem Malkursprojekt für ukrainische Geflüchtete.
Gemeinsam mit unseren Partner*innen des Netzwerks gegen Rassismus und Diskriminierung organisierten wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im März unter dem Motto „Haltung zeigen“ eine Postkarten- und Posteraktion. Auf den Postkarten und Postern zeigen Wormserinnen und Wormser Haltung gegen Rassismus und anderen Ideologien von Ungleichwertigkeit. Gleichzeitig soll mit der Aktion an die universelle Gültigkeit unserer Grund- und Menschenrechte erinnert und klar zum Ausdruck gebracht werden: Niemand darf in Worms aufgrund seiner Herkunft, seines Geschlechts, seines Alters, einer Behinderung, seiner sexuellen Orientierung oder seiner religiösen und/oder politischen Weltanschauung diskriminiert werden. Die Postkarten sollen zum Nachdenken anregen, die eigene Haltung und den eigenen Standpunkt zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten und Diskriminierung im Alltag nicht still hinzunehmen, sondern zu benennen und dagegen aufzustehen.
Auf Initiative von Marianne van der Beek vom Diakonischen Werk Rheinhessen konnten wir gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Worms eine Veranstaltungsreihe zum Thema weibliche Genitalbeschneidung (FGM_C) starten. Die ersten Veranstaltungen wurden sehr positiv aufgenommen, weshalb wir darüber nachdenken, die Zusammenarbeit im nächsten Jahr fortzusetzen.
Der Beirat für Migration und Integration wurde mit einer Urkunde für seine 30-jährige Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz (agarp) ausgezeichnet. Im Dezember konnte Oberbürgermeister Adolf Kessel die Urkunde stellvertretend für alle aktuellen und vergangenen Mitglieder an die derzeitige Vorsitzende Sumera Nizami-Jeckel übergeben.
Die Herausforderungen und Aufgaben sind groß, wie dieser Ausschnitt der Arbeit aus diesem Jahr gezeigt hat.
Im nächsten Jahr wird eine überarbeitete Neuauflage des Flyers „Wegweiser Worms“ erscheinen.
Außerdem wird es auf bundespolitischer Ebene einige Gesetzesänderungen geben, die auch Menschen mit Migrationsgeschichte und somit auch unsere Arbeit betreffen werden. Hierzu gehören beispielsweise die Einführung des neuen Bürgergelds, das Chancenaufenthaltsrecht und die neuen Regelungen zur Einbürgerung.
Im kommenden Jahr möchten wir einen zusätzlichen Schwerpunkt auf das Thema „kultursensible Gesundheitsförderung und Pflege“ legen. Deshalb werden wir erstmals eine noch von unserer Kollegin Veronik Heimkreitner angestoßene Broschüre herausgeben, und zwar einen „Wegweiser Gesundheit - Welche Ärztin, welcher Arzt spricht meine Sprache“. In Kooperation der Integrationsbeauftragten mit dem Beirat für Migration, dem Senioren- und dem Behindertenbeirat sind für Multiplikatoren und Betroffene im kommenden Jahr zwei Vorträge zum Thema kultursensible Gesundheit und Pflege in Vorbereitung.
Eine Veränderung betrifft die Stelle der Integrationsbeauftragte/ Flüchtlingskoordinatorin. Hier gibt es Erfreuliches zu berichten: Die Kollegin Veronik Heimkreitner ist seit Mitte Oktober stolze Mutter einer kleinen Tochter und bis Ende 2024 in Elternzeit. Sie wird seit Mitte November durch Lara Böllhoff vertreten. Die neue Kollegin ist neben ihren Aufgaben als Integrationsbeauftragte auch als Geschäftsführung des Beirats für Migration und Integration sowie als Flüchtlingskoordinatorin tätig und freut sich schon darauf, ihre Fachkenntnisse in Worms zur Integration der Menschen einzusetzen.
Wir freuen uns auf diese und weitere spannende Projekte mit Ihnen/euch und möchten uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bei allen Lesern und Kooperationspartnern für die bereichernde, produktive und gute Zusammenarbeit bedanken.
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und ein fröhliches Weihnachtsfest voller Zuversicht und vielen Glücksmomenten!
Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr!
Ihre
Sabine Müller & Lara Böllhoff
Beauftragte für Migration und Integration
Sinti-Familien werden Wormser Bürger
Vortrag von Margita Köhler-Eichberger
Mittwoch, 05.04.2023 um 17:00 Uhr
Ratssaal im Rathaus Worms
Anmeldung bis 04.04.2023
über ntgrtnwrmsd oder 06241/853-7102
Gerne helfen Ihnen die Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Worms weiter: