Die Stadt Worms setzt in Kooperation mit dem Wormser Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung und vielen anderen Partnern auch in diesem Jahr ein klares Zeichen für Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) 2025 bieten wieder ein vielseitiges Programm mit Veranstaltungen und Ausstellungen, die zum Austausch, zur Reflexion und zum gemeinsamen Erleben einladen.
Dank des Engagements der Kooperationspartner erwartet Sie ein spannendes Angebot: Diskussionen, Workshops, Mitmachaktionen, Kunst, gemeinsames Essen und inspirierende kulturelle Beiträge – alles mit dem Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Seit ihrer Einführung setzen die Internationalen Wochen gegen Rassismus ein starkes Zeichen für eine offene und solidarische Gesellschaft. Die Initiative geht auf die Erklärung der UNO im Jahr 1966 zurück, die den 21. März als Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung ausrief. Heute sind die IWgR eine weltweite Bewegung, die Menschen miteinander ins Gespräch bringt und Veränderung anstößt.
Die Wochen stehen ganz im Zeichen des Austauschs, der Sensibilisierung und des gemeinsamen Handelns. Sie laden dazu ein, sich mit den Themen Rassismus, Vielfalt und Zusammenleben auseinanderzusetzen – und gemeinsam Wege zu einer gerechteren Gesellschaft zu gestalten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen und aktiv mitzugestalten! Das aktuelle Programmheft erhalten Sie im Rathaus, bei unseren Kooperationspartnern oder hier als PDF-Download.
Herzlich laden wir Sie zum Frühstück ein – alle sind willkommen, auch Männer! Unsere jugendlichen Ehrenamtlichen stellen ihre Gedanken zum Thema „Gleiches Recht für alle“ vor und setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die Frauenrechte und den internationalen Frauentag. Freuen Sie sich auf einen offenen Erfahrungsaustausch und spannende Impulse, die zum Nachdenken anregen. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren! Teilnehmer bringen bitte eine Kleinigkeit zum Frühstück mit oder spenden für das gemeinsame Buffet. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter/Partner: AWO Haus der Generationen Remeyerhof.
Seit Anfang des Jahres 2024 wird die Einführung der Bezahlkarte für Bezieher*innen von Asylbewerberleistungen auch in Rheinland-Pfalz diskutiert. Am 10. Januar 2025 hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration die Kommunen über die Ausgestaltung der Bezahlkarte in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes informiert und ihnen Empfehlungen für den Einsatz auf kommunaler Ebene gegeben. Die Kommunen in Rheinland-Pfalz können frei entscheiden, ob sie eine Bezahlkarte einführen und wie sie eine solche Karte gegebenenfalls ausgestalten.
Im Wormser Stadtrat wurde bisher kein Beschluss zur Einführung der Bezahlkarte geführt. Ein öffentlicher, auch streitbarer Diskurs, die Einbeziehung der betroffenen Geflüchteten und Mitarbeiter*innen des Sozialamtes, ist erwünscht. Der Helferkreis Asyl Worms e.V. lädt zu einer Podiumsdiskussion ein.
Veranstalter/Partner: Helferkreis Asyl Worms e.V., Demokratie leben.
Unter dem Motto Vielfalt, Toleranz und Frieden entwerfen die KiTas Gibichstraße, Ludwigsstraße und Liebenauer Feld jeweils ein Design für eine Bannerfahne. Am 17.03.25 spazieren die beteiligten Kinder und Erzieherinnen zum Marktplatz, um ihre Fahnen zu hissen.
Am Marktplatz angekommen, nehmen Bürgermeisterin Stephanie Lohr und die Integrationsbeauftragten um 11:30 Uhr alle Teilnehmenden in Empfang. Die selbsterstellten Flaggen werden als Zeichen für den Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus gemeinsam gehisst, bleiben zwei Wochenlang hängen und werden danach wieder den KiTas übergeben. Alle weiteren Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die Aktion um 11:30 Uhr vor dem Rathaus mitzuverfolgen.
Veranstalter/Partner: Stadt Worms, zusammen mit den Kitas Gibichstraße, Ludwigstraße und Liebenauer Feld.
Der Online-Podcast „Vielfalt verbindet“ regt Zuhörende an sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Der Podcast setzt bewusst auf eine Länge von 90 Sekunden pro Folge, umeine niederschwellige und alltagsfreundliche Form der Sensibilisierung zu bieten. Unser Ziel ist es, über die Bedeutung von Vielfalt und kultureller Offenheit zusprechen und aufzuzeigen, wie Rassismus im Alltagerkannt und aktiv bekämpft werden kann. Der Podcast wird an fünf aufeinanderfolgenden Tagen veröffentlicht. Jede Folge behandelt eine zentrale Fragestellung rund um das Thema Rassismus und gesellschaftliche Vielfalt. Besonders wichtig ist eine interaktive Komponente: Zuhörende sollen ermutigt werden, ihre Gedanken und Meinungen zu dengestellten Fragen in den sozialen Medien zu teilen und über ihre Erfahrungen zu sprechen. Dies wird über Hashtags wie #VielfaltVerbindet oder #GegenRassismus begleitet.
Veranstalter/Partner: Jobcenter & Jugendberufsagentur Worms.
“Spielen verbindet und lässt keinen Raum für Trennung” betont der Verein “Spiel des Jahres” und ist daher auch Unterstützer der Initiative “Spielend für Toleranz” im Mehrgenerationenhaus Worms-Neuhausen. Gemeinsames Spielen fördert Gleichberechtigung, Respekt und Fairness - Werte, die von immer größerer Bedeutung sind. Im Rahmen eines gemeinsamenSpielenachmittags lädt das Mehrgenerationenhaus zu Begegnungen am und um die Spieletische ein. Die gemeinsame Spielaktion setzt sich für eine tolerante und inklusive Zukunft ein, da die Grundsätze, die am Spieltisch gelten, im echten Leben noch unverzichtbarer sind.
Veranstalter/Partner: Mehrgenerationenhaus Worms der Diakonie Rheinhessen, Spiel des Jahres e.V.
Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus laden wir herzlich indas AWO Haus derGenerationen Remeyerhof ein. Gemeinsam möchten wir ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen – mit einem bunten Foto, das unsere Gemeinschaft und unseren Zusammenhalt sichtbar macht.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Kreativität mit und werden SieTeil dieser wichtigen Aktion!Bunte Kleidung, Schals und Plakate sind ebenfalls gerne gesehen. Alle Menschen sind willkommen!
Veranstalter/Partner: AWO Haus der Generationen Remeyerhof.
Der Sozialraumdienst Neuhausen lädt in Kooperation mit verschiedenen Institutionen Kinder, Jugendliche und Familien im Stadtteil Neuhausen ein, an einer Blumentopf-Malaktion teilzunehmen. An vier verschiedenen Orten und Terminen könnt ihr Blumentöpfe bemalen, welche das Thema „Menschenwürde schützen“ widerspiegeln. Die Töpfe werden anschließend mit einer Sukkulente bepflanzt und können mit nach Hause genommen werden. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Respekt und Vielfalt setzen und seid dabei. Das Angebot ist kostenfrei und eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Die mobile Ausstellung der Jugendmigrationsdienste über das Zusammenleben von jungen Menschen.
Worum geht es?
Verstehen – Begegnen – Zusammenleben!
Wie fühlst du dich in Deutschland? Was ist dir wichtig? Wie wollen wir zusammenleben? YOUNIWORTH richtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ziel der Ausstellung ist es, für die Themen Jugend und Migration zu sensibilisieren, Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen. Das interaktive Konzept bietet insbesondere jungen Menschen, aber auch Fachkräften, Politikerinnen und Politikern sowie der interessierten Öffentlichkeit viele Anlässe zu Begegnung und Austausch. Dazu laden sieben multimediale Stationen ein: mit Kurzfilmen, Spielen zum Mitmachen und einer Selfie-Aktion.
Veranstalter/Partner: Internationaler Bund Südwest gGmbH, VHS Worms, Stadt Worms.
Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus laden wir herzlich ins Café Kultur ein. Bei einer Tasse Kaffee teilen Menschen ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus. Gemeinsam wollen wir zuhören, ins Gespräch kommen und ein Zeichen für Vielfalt und Respekt setzen.
Alle sind willkommen – lassen Sie uns im offenen Austausch ein starkes Miteinander gestalten!
Veranstalter/Partner: AWO Haus der Generationen, AAW - Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung in Wirtschaft und Verein e.V.
Jedes Jahr zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus findet eine Lesung im Stadtrat statt.
Dieses Jahr liest Frau Rahwa Tekle eine Textzusammenstellung mit Zitaten von Nelson Mandela vor und sensibilisiert damit für die Themen Mut, Rassismus und Vielfalt. Der Text wird im Anschluss an die Lesung hier zu lesen sein.
Veranstalter/Partner: Stadt Worms, Carlo Riva, Rahwa Tekle.
Entdecke die unsichtbaren Barrieren, die Betroffene des Antiziganismus an einer freien Teilhabe der Gesellschaft hindern und die tief verwurzelten Vorurteile, die diesen Rassismus immer noch am Leben erhalten.
In diesem Workshop mit einem Impulsvortrag von Jacques Delfeld Jr. Geschäftsführer des Verband Deutscher Sinti und Roma -Landesverband Rheinland-Pfalz (VDSR RLP) und der Mitarbeit des Co-Vorstandssprechers des KV Worms Julian Harm hinterfragen wir alte Denkmuster und suchen gemeinsam nach Wegen, wie wir eine inklusivere Gesellschaft gestalten können – im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus.
Schärfe dein Bewusstsein und setze dich für Vielfalt in unserer Gesellschaft ein!
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Soziales & Vielfalt in Kooperation mit dem VDSR RLP
Gemeinsam mit dem Beirat für Migration und Integration startet die Stadt Worms die Videoreihe „Wir sind Worms“. Wormserinnen und Wormser mit Migrationsbiografie, stellen sich in diesen Kurzvideos vor und erzählen, was sie an Worms mögen.
Die Videos werden im Zeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Worms veröffentlicht. Nach den IWgR werden die Videos langfristig auf der städtischen YouTube-Seite sowie der Homepage der Integrationsbeauftragen zu sehen sein.
Veranstalter/Partner: Beirat für Migration und Integration, Stadt Worms.
Am 07.03.2025 findet in der Karl-Hofman-Schule der Demokratie-Tag statt. Jens Fey, mobile Jugenarbeit, und Carlo Riva halten dort einen Workshop zu den Themen Demokratie, Rassismus, Ausgrenzung und Alltag. Dieser Workshop stellt nur einen von vielen im Rahmen des Demokratie-Tages dar, den die Schülerinnen und Schüler eigenständig organisiert haben.
Veranstalter/Partner: Karl-Hofman-Schule, Diakonie Rheinhessen, Carlo Riva.
Mit einem Rollenspiel zeigt ein syrischer Lehrer, was es heißt, im Unterricht Rechenaufgaben in einer völlig fremden Sprache lösen zu müssen und die eigene Herkunftssprache nicht mehr benutzen zu können.
Doppelte Sprachlosigkeit – das ist eine Erfahrung, die Geflüchtete während ihrer Flucht und nach ihrer Ankunft in Deutschland machen. Nach diesem Rollenspiel erzählen ein Afghane, ein Somali und eine Syrerin über ihre Fluchtgründe, über ihre lebensgefährlichen Fluchtwege und über ihre Erfahrungen in Deutschland. Zu den bitteren Erfahrungen gehören auch alltäglicher Rassismus und drohende Abschiebungen, über die Ismail Daameey - somalischer Filmemacher – in zwei Kurzfilmen berichtet. Fremden persönlich begegnen, sie kennenlernen, Vorurteile abbauen, Rassismus in Frage stellen – das ist das Ziel des Unterrichtsbesuchs, den der Helferkreis Asyl Worms e.V. gemeinsam mit Geflüchteten am 7. März Schulklassen der Karl-Hoffmann-Schule anbietet.
Veranstalter/Partner: Karl-Hofman-Schule, Helferkreis Asyl Worms e.V., Filmemacher Ismail Daameey.
Die Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus ist eine Frage der Strukturveränderung, deshalb plant die Stadt im Zeitraum vom 10.03. bis zum 27.03.25 mit dem Schulprojekt den Kompetenzaufbau zu den Themen Diskriminierung, Demokratie und Medien.
An dem Schulprojekt nehmen die Berufsbildende Schule Wirtschaft, die Karl-Hofman Schule, das Rudi-Stephan Gymnasium, das Gauß-Gymnasium, die Pfrimmtal-Realschule plus, die Karmeliter-Realschule plus sowie die Nibelungen-Realschule plus teil.
Zentraler Kooperationspartner ist der Respekt Coach vom Internationalen Bund Südwest gGmbH. Weitere Partner sind das Amtsgericht Worms, der Beirat für Migration und Integration, die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDE), Ilia Makarov, das Jugendparlament, das Medienzentrum, Waldemar Knaub, das Abrahamische Forum e.V., Anil Dinc, die Flexible Erziehungshilfe Alte Werkstatt, das Leibniz Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF), Lilly Kurz, Tenlessons, die Georg-August-Universität zu Göttingen, Valentin Krayl, Way of X und Will-Beratung.
Das Schulprojekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert und ist Dank einer Spende von RENOLIT SE und der Sparkasse Rheinhessen möglich.
Gemeinsam mit Warmaisa e.V. organisiert die Stadt Worms zwei Schulaufführungen zu dem Film „Schindlers Liste“.