Wie wäre die Weihnachtszeit ohne ein Weihnachtstheater?
Ganz klar- nur halb so schön!
Und deshalb besuchte uns das Theaterensemble „Alte Werkstatt“ aus
Frankenthal mit ihrem Stück „Rudolph mit der roten Nase“. Sie
verzauberten die Schulturnhalle für knapp eine Stunde in eine kleine
Theaterbühne und ließen weihnachtliche Stimmung aufkommen. Die Kinder
saßen gebannt auf ihren Bänken und Matten, gaben Rudolph Tipps für
seinen Rentierwettbewerb und zeigten deutlich ihr Missfallen darüber,
dass Weihnachten laut Elf dieses Jahr ausfallen sollte.
Die Kinder waren sich am Ende alle einig: Weihnachten muss auch dieses Jahr stattfinden!
Adventszeit an der Dalbergschule bedeutet …
… eine ganz besondere Schulzeit erleben!
Dunkel
war alles und Nacht.
In der Erde tief
die Zwiebel schlief,
die braune ....
(J. Guggenmos)
...und so machten sich 20 fleißige Erstklasskinder kurz vor den
Herbstferien mit ihren Schaufeln und Blumenzwiebeln im Schulhof auf die
Suche nach einem geeigneten Platz für ihre Schätze. Schnell war dieser
natürlich gefunden und zahlreiche Löcher gegraben.
Und schon kamen die ersten Fragen auf und interessante Dinge wurden entdeckt:
Wo ist denn oben an so einer Zwiebel? Wie tief muss ich denn noch
buddeln? Kann mir bitte jemand helfen- der Boden ist hier so fest! Ich
habe einen Regenwurm gefunden- schaut mal wie lang der ist! Hier komme
ich nicht weiter; da ist eine dicke Wurzel in der Erde.
Wir sind jetzt schon sehr gespannt, wie viele Frühblüher ihre Hälse im kommenden Frühjahr aus der Erde strecken werden. Wir hoffen, es werden eine ganze Menge sein.
Kurz vor den Herbstferien wartete eine musikalische Überraschung auf die Kinder der Klassenstufen 3 und 4. Fünf Musiker des Blasorchesters „Harmonie Herrnsheim“ besuchten die Klassen mit ihren Instrumenten. Als die Musiker zu Beginn dieser besonderen Unterrichtsstunde das „Dali-Lied“ anstimmten, waren die Kinder gleich begeistert und sangen lauthals mit. Im Anschluss daran durften die verschiedenen Blasinstrumente ausprobiert werden. Einigen gelang es direkt, dem einen oder anderen Instrument einen Ton zu entlocken. Von „Puh, das ist ja gar nicht so einfach!“ bis zum freudigen „Ich hab’s geschafft!“ war alles dabei. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war so groß, dass die Stunde in allen Klassen viel zu schnell vorüber ging. So schön kann Schule sein!
Pünktlich zum Wochenende stand für die Kinder der ersten Klassen eine
kleine Überraschung auf dem Stundenplan. Herr Bessler von Bücher Bessler
kam mit seinem hellblauen Bulli mitten auf den Schulhof gefahren. Was
sucht denn das Auto hier? Und warum steht da eine riesige Schatzkiste
drin?
Mit großen Augen und vielen offenen Fragen versammelten sich die neuen
Schulkinder auf dem Schulhof. Das Rätsel wurde dann auch schnell gelöst:
Die Lesetüten waren da!
Die Freude war groß, als jedes Kind eine schön bemalte Tüte mit
zahlreichen Schätzen darin überreicht bekam. Sogar ein druckfrisches
Erstlesebuch war darin enthalten. Dank Herrn Bessler kann das
Lesenlernen nun richtig losgehen.
Gerade erst eingeschult und schon ging es für die Kinder der ersten
Klassen Ende September zu ihrem ersten kleinen Ausflug. Mit Rucksack,
Verpflegung und Spielsachen ging es bei strahlendem Sonnenschein in den
Herrnsheimer Schlosspark. Schnell wurden die Picknickdecken ausgepackt
und intensiv gefrühstückt, erzählt und getobt. Zahlreiche Freundschaften
konnten gefestigt und erste neue Bekanntschaften geschlossen werden.
Mit zufriedenen Gesichtern kamen dann alle Kinder wieder pünktlich zum
Schulschluss wieder in der Dalbergschule an. Auch so kann Schule sein!
Am Donnerstag 14.09 fand in der Schulturnhalle ein ökumenischer
Gottesdienst für zahlreiche Schulkinder der Dalbergschule statt. Unter
der Leitung von Frau Bugert und Herrn Ludwig erfuhren die Kinder einiges
über das Reich Gottes. Mit Hilfe von kleinen Samenkörnern und den
daraus wachsenden großen Sonnenblumen wurden die Stärken verdeutlicht,
die in jedem Schulkind bereits von Beginn an stecken und mit jedem Tag
weiter heranwachsen. Es wurden Lieder gesungen und auch Gebete von
einzelnen Kindern vorgetragen. Zum Abschluss erhielten alle Kinder
Gottes Segen für ein schönes und unbeschwertes neues Schuljahr.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden Anfang September knapp 60 neugierige Schulneulinge eingeschult. Vor der Kulisse des Altbaus konnte jede der drei Klassen nacheinander ein für sie vorbereitetes Programm genießen. Es wurde gedichtet, gerappt und auch getanzt. Im Rhythmus der Musik wippte der ein oder andere Schulneuling auch gleich schon mit. Mit freudigen Gesichtern liefen die Kinder dann zu ihrer allerersten Schulstunde in den Saal. Während die Eltern sich unterhielten und vom Förderverein bewirtet wurden, konnten die neuen Kinder bereits erfahren, wie es ist ein Dalbergschulkind zu sein.
Wir heißen alle Schulneulinge und deren Familien "HERZLICH WILLKOMMEN in der Dalbergschulgemeinschaft!
Unser Schulfest 2023
Unter dem Motto „Dalis-Supertalente“ fand am letzten Wochenende unser lang ersehntes Schulfest statt. Bereits seit Wochen freuten sich die Kinder auf den großen Tag. Sie übten mit viel Elan und Fleiß an ihren Auftritten und es entstanden im ersten Schuljahr drei ganz unterschiedliche Aufführungen. Ein Wasserballett auf „An der schönen, blauen Donau“ von Johann Strauss, ein Tüchertanz zu Michael Jacksons Hit „Heal the World“ und ein Rhythmuslied namens „Drums alive“ standen auf dem Programm. Am Schulfesttag zeigten die kleinen Künstler, welche großen Supertalente sie sein konnten und rockten die Bühne. Ab diesem Zeitpunkt war klar: In unserer Schule tanzte der Bär – mit so vielen tollen Künstlern war das gar nicht schwer. Ein Hoch auf die Dali-Supertalente, die gaben uns diese schönen Momente. Bei den sich anschließenden Spielstationen konnten sich die Kinder austoben und noch einmal ganz viel Spaß haben. Stolz präsentierten sie am darauffolgenden Montag ihre ausgefüllten Spielpässe und bekamen für so viel Motivation von uns Lehrkräften eine kleine Überraschung.
1. Klassen
Erzählt mal- wie war euer Schulfest? - Schüleräußerungen einer zweiten Klasse
Samian: „Ich fand es richtig schön und habe mich darauf gefreut.“
Johannes: „Ich bin glücklich, dass ich den Tanz so gut geschafft habe.“
Lara: „Unser Auftritt war toll und hat Spaß gemacht.“
Henrik: „Das Tanzen auf der Bühne war anstrengend. Ich war ganz schön aufgeregt vorher.“
Bruno: „Die Aufführungen waren toll. Ich habe viele Spielstationen ausprobiert.“
Josephine: „Mein Dienst an den Spielstationen hat irgendwie nicht geklappt. Das fand ich schade.“
Smilla: „Es war ganz schön heiß und auch anstrengend. Aber ich bin stolz, dass es so gut geklappt hat. Meine Eltern haben sogar ein Video von uns gemacht.“
Isabell: „Irgendwie ist es schade, dass es schon vorbei ist. Es ging so schnell rum.“
Was ist ein Pteranodon? Wann lebte es denn? Was fraß es wohl? Und warum gibt es das Tier heute nicht mehr?
In den zweiten Klassen ist das Dinofieber ausgebrochen. Mit Hilfe von
zahlreichen Stationen, Filmen und Büchern haben sich die Kinder
innerhalb eines Dinoprojekts intensiv mit ihren Fragen
auseinandergesetzt und viele Antworten gefunden. Dinosaurierfiguren
wurden mitgebracht, Namen gesucht, Steckbriefe verfasst und Bilder
gemalt. Abgerundet wurde das Projekt durch das Lesen der Lektüre "Im Tal
der Dinosaurier". Auch hier stand der Spaß und das Wissen an oberster
Stelle. Und was wäre ein Dinopojekt ohne ein paar Dinoknochen? Zum
Abschluss konnte jedes Kind Paläontologe sein und ein eigenes
Dinosaurierskelett mit den Händen ausgraben. Sachunterricht kann ganz
schön spannend sein.
Kurz vor den Osterferien ging es in der Dalbergschule wieder sportlich zu. Bei Dalis Wintersportfest nahmen alle Kinder mit Begeisterung die Gelegenheit wahr, sich auf einem Geräteparcours nach Herzenslust auszutoben. Es wurde geklettert, gesprungen, geschwungen, gehüpft, gestützt, gerollt und balanciert. Doch damit nicht genug. Wer wollte, hatte die Gelegenheit Sportabzeichenprüfungen abzulegen, auf die die Kinder sich in den vergangenen Wochen im Rahmen des Sportunterrichts vorbereitet haben.
In den vergangenen Wochen beschäftigten sich die Drittklässler der Dalbergschule mit der Entstehungsgeschichte ihres Wohnortes. Die Kinder besuchten gemeinsam mit ihren Lehrern den alten Ortskern und entdeckten beim genauen Hinsehen viele Überreste aus vergangenen Jahrhunderten. Als krönenden Abschluss lösten die Kinder im Rahmen einer Orts-Rallye zahlreiche Fragen zu ihrem Wohnort Herrnsheim. Er wurde gezählt, gemalt, gelesen, gerätselt und der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz.
Im zweiten Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der Dalbergschule in den vergangenen Jahren schon einige Male einen Fackellauf veranstaltet. In diesem Jahr fand er endlich wieder statt. Jede zweite Klasse wanderte gemeinsam an einem Tag mit Fackeln durch die Herrnsheimer Umgebung.
Mit großer Vorfreude auf dieses besondere Ereignis trafen sich die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Eltern und den Klassenlehrerinnen in Herrnsheim. Aufgeregt kamen die Kinder zusammen. Schließlich wurden die Fackeln nach und nach angezündet. So marschierten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern an der Seite sowie ihren Klassenlehrerinnen durch das stockdunkle Herrnsheim. Die Fackeln sowie selbstgebastelten Laternen leuchteten den Weg, es war eine tolle Atmosphäre. Die Kinder waren fasziniert und so nahm die Runde ein Ende. Bei vielseitig mitgebrachten Leckereien genossen die Kinder das Beisammensein. Es war ein rundum gelungenes Ereignis.
Die Dalbergschule startete sportlich in das neue Jahr. In Kooperation mit Übungsleitern der SG Eintracht fand an den beiden ersten Schultagen im Jahr 2023 der Aktionstag "Move for peace - Bewegung durch Bewegung" statt. Alle Schüler hatten an diesen beiden Tagen die Möglichkeit, mit ihren Klassen eine besondere Sportstunde zu erleben. Der Spaß an der Bewegung sowie die Fähigkeiten zur Kooperation und Interaktion mit anderen Kindern standen an diesem Tag im Mittelpunkt. Kinder, Lehrer und Übungsleiter hatten viel Spaß und kamen nicht selten ganz schön außer Puste.
Wir wünschen allen Familien schöne Weihnachtsferien!
Die Herrnsheimer Klauern? Ein kleines Waldstück am Herrnsheimer Badesee?
Das kenne ich nicht... So klang es vor unserem kleinen Wandertag, den wir am 15. Juni zu Beginn eines warmen Frühsommertages mit ungefähr 80 Erstklässlern unternommen haben. Danach waren sich alle einig: Hier gefällt es uns, und wir haben große Lust, bald wieder in das kleine Wäldchen einzutauchen. Außer einfach auf dem ca. 3 km langen Rundweg zu schlendern und dabei zu erzählen, nach passenden Stöcken zu suchen oder nach Tieren Ausschau zu halten, gibt es in den Klauern auf vielen Tafeln zu Wald, Wiese, Tieren und Pflanzen einiges zu lernen. Und wenn man nach einer urigen Frühstückspause im Dickicht dann noch ein Tipi bauen kann, hat sich der "lange" Fußweg von der Schule ins Unterdorf und wieder zurück auf jeden Fall gelohnt.
Dorothea Hahn
Was war das für eine Überraschung, als Herr Bessler mit seinem einzigartigen Bus in den Schulhof fuhr und seine Seitentür öffnete. Der ganze Innenraum war gefüllt mit Lesetüten, gestaltet von unseren Drittklasspaten und gefüllt von Bücher Bessler. Und was war drin? Klaro! Sachen, die wir zum Lesen benötigen: Ein Lesezeichen, eine Lesehilfe und das tolle Buch „Der Buchstabenzauberer“ von Paul Maar. Jetzt müssen wir nur noch ein paar weitere Buchstaben lernen und dann geht’s los mit der Geschichte.
Silvia Pudeck
Am Fr, 04.11. machten wir Drittklässler uns zu Fuß auf den Weg zum Abenteuerspielplatz nach Neuhausen. Das war ein richtig toller Tag. Wir spielten Fußball, Tischkicker oder Basketball. Die Trampoline waren immer belegt, so viel Spaß machte uns das Springen. Besonders lustig und auch aufregend war die Fahrt auf der Riesenrutsche mit der selbstgebauten Seifenkiste. Da ging es ganz schön rasant bergab. Manch einer bremste am Ende mit dem Po im Eselsdung. Das sorgte für viel Gelächter. Sehr herausfordernd war auch der Kletterparcours, den man bewältigen konnte. Die besonders Mutigen ließen sich in Klettergurte schnallen und kletterten mit Absicherung bis ganz nach oben. Auch das Fahren mit der Seilbahn machte riesigen Spaß. Manchmal sind wir sogar zu dritt gefahren. Ein weiteres Highlight waren natürlich die Tiere. Manch einer war aus dem Gehege der Schafe und Esel gar nicht mehr heraus zu bekommen. Alles in allem war es ein toller Tag und als wir gegen 13 Uhr zurück an die Dalbergschule kamen, waren wir alle müde, ziemlich schmutzig aber richtig glücklich.
Sibylle Schmitt
Tannenzweigenduft und ein Hauch von Heimlichkeiten liegt jetzt in der Luft.
Bereits Ende November kann man diese Stimmung in den Gängen und Schulsälen der Dalbergschule vernehmen. Es wird fröhlich gesungen, goldene Sterne an den Fenstern angebracht, Schneemänner aufgemalt, Girlanden verknotet, lecker gebacken und Adventskränze mit Schleifen verziert. Spätestens am ersten Dezember weiß wirklich jedes Kind, dass nun eine ganz besondere Zeit beginnt. Wer öffnet wohl den Adventskalender zuerst und was mag da wohl drin sein? Wird uns der Nikolaus besuchen oder hat er zu viel zu tun? Es wird wohl spannend bleiben.
„Habt ihr den Nikolaus gesehen?“
„Nein, aber er war da. Schaut mal!“
„Oh, ein Sack! Der ist aber groß.“
„Da liegt noch etwas drauf.“
„Das ist ein Umschlag. Sicherlich ist das ein Brief vom Nikolaus.“
Am Nikolaustag strahlten die Gesichter aller Kinder der Dalbergschule um die Wette, denn der Nikolaus brachte jeder Klasse eigene Pausenspiele mit Seilen, Bällen, Tischtennisschlägern und noch einiges mehr. Der Nikolaus bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich beim Förderkreis der Dalbergschule, der durch seine finanzielle Unterstützung diese tolle Überraschung für die Kinder ermöglicht hat.
Eines das ist sonnenklar, die Pausen sind jetzt wieder
wunderbar!
Endlich war es wieder soweit - die Kinder der dritten Klassen durften am ersten Adventswochenende den Adventsmarkt in Herrnsheim stimmungsvoll eröffnen. Unter der Leitung ihres engagierten Musiklehrers Matthias Merkelbach sangen sie von schwingenden Glocken, die uns bis zurm Weihnachtsfest begleiten, und vom Schnee, den sich viele Kinder im Winter um diese Zeit wünschen. Den lachenden Gesichtern der Sänger auf der Bühne, aber auch der vielen Zuhörer war anzusehen, wie sie sich über solch einen Start in die Zeit vor Weihnachten gefreut haben.