Klassenssal
Klassenssal

Eigenständig werden: nach Dr. Klippert

Das Lernkonzept nach Dr. H. Klippert, Pädagoge am Fort- und Weiterbildungsinstitut Landau

Hauptziel des Unterrichts ist das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen (EVA). Diese Art des Lernens begünstigt sowohl den Erwerb von Selbstständigkeit und die Aneignung von fachlichen Kenntnissen, als auch die Förderung sozialer Kompetenzen, die Vermittlung von Werten sowie die Stärkung der Team- und Kommunikationsfähigkeit. Ein Lernstoff, der aktiv-kreativ erarbeitet worden ist, bleibt erwiesenermaßen langfristig im Gedächtnis. Zu den Formen des eigenverantwortlichen Lernens zählen: Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenlernen oder Projektarbeit.

AG Arbeitsgemeinschaft
AG Arbeitsgemeinschaft

Je nach Jahrgangsstufe variieren die Arbeitsziele nach „Klippert":

Mit den ersten und zweiten Klassen wird beispielsweise die Ordnung im Mäppchen und im Ranzen geübt, die richtige Arbeit mit dem Lineal, die Einhaltung von Regeln in der Gruppe oder das Miteinander reden lernen.

Die Kinder der dritten und vierten Klassen beschäftigen sich z.B. mit der übersichtlichen Gestaltung der Unterrichtshefte, dem Markieren von Texten, dem Erstellen eines Spickzettels, dem Vortragen der Textinhalte oder der Plakatgestaltung.

Die Vorteile dieser Klippert-Methoden sind im Unterricht offenkundig. Anders als im normalen Unterricht müssen alle Kinder aktiv werden. Keiner kann die anderen Mitschüler arbeiten lassen und selber „abtauchen" im Unterrichtsgeschehen. So profitieren die Guten und Schwächeren gleichermaßen.

Vermittlung

Auch für die Lehrer findet ein Umdenkungsprozess im Unterricht statt: Sie sind nicht mehr ausschließlich die Vermittler der Unterrichtsinhalte, sondern vielmehr die Wegbegleiter und Organisatoren.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen