Grundschüler
Grundschüler

Namensgebung

Der Name unserer Schule

Ursprünglich beherbergt das Gebäude das Altsprachliche Gymnasium, heute Rudi-Stephan Gymnasium. Die Ernst-Ludwig-Schule ist seit 1978 eine Grundschule, benannt nach Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen, Hessen)

Der Namensgeber unserer Schule war ein Großherzog (1892 bis 1918 von Hessen und bei Rhein) mit Kunstverständnis und Idealismus.

Er ragt durch zwei Wesenszüge aus der großen Zahl der deutschen Bundesfürsten des 19. Jahrhunderts hervor:

Ernst Ludwig von Hessen, 1905
Ernst Ludwig von Hessen, 1905
© Fotograf: Jacob Hilsdorf, Quelle wikipedia.de

Einmal machten ihn die Erziehung im Elternhaus, Einflüsse der englischen Verwandtschaft, große Auslandsreisen und eigene Anlagen zu einem liberal-konstitutionellen Landesfürsten. Diese Haltung hatte eine positive Auswirkung auf die Entwicklung seines Landes (zum Beispiel durch den Bau des Landesmuseums in Darmstadt, seine intensive Fürsorge für die Landesuniversität Gießen, den Um- und Neubau des Staatsbades Nauheim oder Gründung der Weinbauschule in Oppenheim).

Zum zweiten war er mit geistig-künstlerischen Gaben reich ausgestattet – er malte, schrieb Dramen und Verse in deutscher und englischer Sprache, er hinterließ eigene Kompositionen, inszenierte Theaterstücke und entwarf hierfür Kostüme, sowie Bühnenbilder. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit Baukunst und Gartenkunst, Bildhauerei, Kleinkunst, dem Kunstgewerbe, den Museen, der Musik und dem Buchwesen.

Durch seinen ausgesprochenen Sinn für das künstlerisch Wertvolle schaffte er vielfältige Möglichkeiten der Anregung und Förderung.

Weit über Deutschlands Grenzen berühmt, vielfach richtungweisend waren die großen Darmstädter Kunstausstellungen, die von der durch ihn begründeten „Darmstädter Künstlerkolonie“ veranstaltet wurden.

Ebenso hat er die „Schule der Weisheit“ und die Berufung ihres Leiters, Hermann Graf Keyserling, 1920 nach Darmstadt in die Wege geleitet.

Unermüdlich hatte der Großherzog auf sozialem Gebiet gearbeitet.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen