Alte Bücher auf einem TIsch und in einer Bücherwand
Alte Bücher auf einem TIsch und in einer Bücherwand

Archiv 2019-2025

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür

Am 1. Februar waren am Tag der offenen Tür wieder interessierte große und kleine Besucherinnen in der Westend-Realschule plus unterwegs, um die Schule kennenzulernen. Der Tag begann mit der Begrüßung durch Schulleiterin Frau Kercher, die das Schulkonzept vorstellte. Die Zehntklässler boten Schulhausführungen an und beantworteten Fragen zur Schule. In den Klassenräumen gaben die Fachbereiche einen Einblick in ihren Unterricht und zeigten auf spielerische und informative Weise, welche Inhalte z. B. in Deutsch, Mathematik oder in den Wahlpflichtfächern vermittelt werden. Das musikalische Rahmenprogramm wurde vom Chor unter Leitung von Frau Crusius gestaltet, indem die Schülerinnen und Schüler drei Konzerte im Treppenhaus gaben, bei denen sie von Instrumenten begleitet wurden. Wer wollte, konnte sich an diesem Tag auch mit der freundlichen Schulhündin Emma bekanntmachen. Für das leibliche Wohl sorgte ein leckeres und reichhaltiges Buffet im Elterncafé. Gut besucht war auch das Ehemaligen-Café, was zeigt, dass die Westend vielen jungen Leuten auch nach ihrem Schulabschluss am Herzen liegt und das ist eine der besten Auszeichnungen, die eine Schule bekommen kann.

Bericht zur Schulmesse: "9./10. Klasse - was dann? Hand in Hand bei der Schulausbildung"

Schulmesse 2025
Schulmesse 2025

Am 14. Januar 2025 fand an unserer Schule die Schulmesse "9./10. Klasse - was dann? Hand in Hand bei der Schulausbildung" statt. Die Veranstaltung bot Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich umfassend über die verschiedenen schulischen Wege nach der 9. bzw. 10. Klasse zu informieren.

Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt acht unterschiedlichen Schulformen präsentierten ihre Bildungsgänge und standen für individuelle Fragen zur Verfügung. Dabei wurden sowohl gymnasiale als auch berufsbildende Optionen vorgestellt, um den Jugendlichen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihre Zukunft zu geben.

Die Resonanz auf die Schulmesse war äußerst positiv. Viele Eltern sowie Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich direkt bei den Fachleuten zu informieren und individuelle Beratungsgespräche zu führen. Die Vielfalt der vertretenen Schulen wurde besonders geschätzt, da sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten aufzeigte.

Die Organisation der Schulmesse übernahm das BO-Team unserer Schule, das mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Auch unser Konrektor, Herr Michael Hoffmann, zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und betonte die Bedeutung solcher Informationsangebote für die schulische und berufliche Zukunft der Jugendlichen.

Insgesamt war die Schulmesse ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung unserer Schülerinnen und Schüler.

Einladung zu Info-Veranstaltung

Info-Veranstaltung
Info-Veranstaltung

Musikalischer Gruß vor Weihnachten

Weihanchten
Weihanchten

Kurz vor Weihnachten besuchte die Klasse 6c mit ihrer Klassenlehrerin Frau Demir und dem Chor unter der Leitung von Frau Crusius das Altenheim Mathildenhof in der Liebenauerstraße. Die Kinder hatten sich für die Bewohner eine Überraschung ausgedacht. Liebevoll hatten sie im Unterricht Weihnachtskarten gebastelt und in jede Karte mit Hand Weihnachtsgrüße und gute Wünschen für das neue Jahr geschrieben. Das war für viele Kinder, die meistens nur noch digitale Nachrichten schicken, eine neue Erfahrung. Es kostete viel Zeit, die Karten schön zu gestalten, ordentlich auszuschneiden und zu kleben, doch es hat sich gelohnt. Als alles vorbereitet war, liefen die Kinder an einem Vormittag im Advent den kurzen Weg zum Mathildenhof und sangen den Bewohnern einige Weihnachtslieder vor. Das war so schön, dass es die Zuhörer zu Tränen rührte. Das wiederum ging manchen Schülern und Schülerinnen so zu Herzen, dass auch bei ihnen einige Tränen flossen. Einhellig war die Meinung, dass man diese Aktion wiederholen sollte, auch wenn es im Vorfeld anstrengend war. Aber die Freude, die man mit Musik, einem freundlichen Wort und einer kleinen Aufmerksamkeit wie einer Weihnachtskarte bereiten kann, ist alle Mühen wert.

Die Westend auf dem Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt

Zum Jahresabschluss besuchten einige unsere Klassen bei schönstem Adventswetter den Wormser Weihnachtsmarkt und stimmten sich bei gemütlicher Atmosphäre auf Weihnachten und die Ferien ein. 

Upcycling im TuN-Unterricht

Upcycling
Upcycling

Von Schrott zu "Hot": Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe verwandelten Abfall in Kunst. 

Besuch der Gedenkstätte Osthofen

Gedenkstätte Osthofen
Gedenkstätte Osthofen

Kurz vor Jahresende stand ein emotional bedrückender, aber auch lehrreicher Unterrichtsgang für eine der Abschlussklassen an: Beim Besuch der Gedenkstätte Osthofen erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über die schrecklichen Umstände dieses frühen Konzentrationslagers, sondern auch viel über die persönlichen Schicksale der Menschen, die dieses Lager "durchlaufen" mussten. 

Preisverleihung bei Firmenmesse

Preisverleihung
Preisverleihung

Im Juni fand die jährliche Firmenmesse der Westend-Realschule plus Worms statt, die ein voller Erfolg war. Besonders hervorgehoben wurde in diesem Jahr die Teilnahme einer Schulklasse, die mit einer Rekordzahl an Schülern an der Veranstaltung teilnahm.

Im Rahmen einer feierlichen Preisübergabe wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d mit ihrem Klassenlehrer Herrn Klein dafür ausgezeichnet. Der neu geschaffene Wanderpokal wurde von Konrektor Michael Hoffmann überreicht, der die Bedeutung der Schülerbeteiligung unterstrich. „Ihr habt mit eurer Teilnahme gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft ist“, betonte er in seiner Rede. „Ihr seid die Zukunft, und wir freuen uns, dass ihr diese Plattform genutzt habt, um wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen.“

Das Siegerfoto der Preisübergabe zeigt einen kleinen Teil der glücklichen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d bei der Preisübergabe mit Herrn Klein und dem Konrektor Herrn Hoffmann.

Die Firmenmesse selbst wurde von zahlreichen Unternehmen der Region besucht und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren.

Damit es nicht vergessen wird...  Das Schicksal von Herta Mansbacher

Als Videoprojekt anlässlich des 120. Geburtstags unseres Schulgebäudes entstand im Rahmen des Geschichtsunterrichts der Klasse 9e diese kurze Dokumentation über die ehemalige Lehrkraft Herta Mansbacher, die während des 2. Weltkrieges zusammen mit einer Gruppe ihrer Schülerinnen und Schüler von den Nazis deportiert und ermordet wurde. 

Vielen Dank an das Stadtarchiv Worms und das Landesprojekt "Jedem Kind seine Kunst", die diesen Film überhaupt erst möglich machten. 

Der Chorabend aus Sicht zweier Chorkinder

Chorabend
Chorabend

Seit Beginn des Schuljahres haben wir angefangen zu proben. Wir wussten am Anfang schon, dass es einen Chorabend geben wird. Das fanden wir voll cool, denn es ist schön, wenn man weiß, dass man vor einem Publikum singt. Noch schöner wäre es für uns, wenn wir einmal vor einem großen Publikum im Freien auf einer richtig großen Bühne singen könnten.

Wir haben verschiedene Lieder geprobt, die sich auf das Thema „Über, unter und auf dem Wasser“ beziehen. Manche Lieder waren von Filmen. Am besten hat uns der Shanty „Wellerman“ gefallen, den wir in einem Mix aus Deutsch und Englisch gesungen haben. Dieses Lied ist sehr rhythmisch und geht einem sofort als Ohrwurm in den Kopf. Sehr schön fanden wir auch „Sanft weht ein Hauch überm Meer“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“. Da gab es etwas Besonderes. Zwei Solo-Chorkinder (Theresa Holzer und Jamie Huber) hatten einen Extra-Teil und wir haben sie begleitet.

Dann kam der Chorabend. Wir hatten schwierige Bedingungen, an diesem Tag war es sehr heiß und stickig, doch wir gaben natürlich unser Bestes. Herr Satter moderierte den Abend. Wir sangen unsere Lieder und schließlich kam der Lehrerchor dran. Sie sangen „Kai, der Hammerhai, der hat heute frei“ und beide Herr Schneiders haben mit Strandklamotten, also im Hawaiihemd und in Badeschlappen, den Text dargestellt. Das war lustig und das Publikum musste lachen.

Die Seemanns- und Piratenlieder wurden von der Trash-Drumming-Gruppe der Klasse 9c unter Leitung von Frau Schupp kräftig begleitet. Frau Grether (Violine), Frau Schneider-Wald (Trompete), Herr Satter (Schlagzeug) und Herr Baumann (Klavier) unterstützen uns super und spielten unsere Chorlieder in unterschiedlichen Besetzungen mit. Das klang richtig gut!

Der Höhepunkt im 2. Teil des Chorabends war der Song "Unter dem Meer" aus dem Disneyfilm Arielle. Die Klasse 5b hat mit Wassertieren, Wasserpflanzen und Quallen, die aus beleuchteten Regenschirmen hergestellt waren, zu einer wunderschönen Musik eine eindrucksvolle Unterwasserwelt dargestellt.

Für Frau Cruisus muss die Vorbereitung sehr anstrengend gewesen sein, denn es gab Zeitprobleme mit den Chorproben und manche Chorkinder waren gelegentlich unkonzentriert. Aber am Ende lief ja alles gut. Zum Schluss gab es von Frau Kercher für die Chorkinder als Dankeschön kleine Wasserpistolen und für Frau Crusius einen erfrischenden Obstteller. Schließlich gingen wir müde, aber froh über den guten Ablauf nach Hause.

Jana Schneider und Len Telle aus der 7d

Interne Berufsinformationsmesse Westend-Realschule plus

Berufsmesse
Berufsmesse

Bei schönem Sommerwetter fand im Juni eine Berufsinformationsmesse im Schulhof der Westend-Realschule plus statt. Diese Veranstaltung wird seit vielen Jahren von der Schule organisiert und dieses Jahr konnten sogar 15 Firmen für die Teilnahme gewonnen werden.

Die Messe fand sehr große Resonanz bei Schülern und Eltern. Im Schulhof waren Stände aufgebaut, an denen die Vertreter der jeweiligen Firmen und Institutionen Auskunft über ihr Ausbildungsangebot gaben. Viele Firmen schätzen die Ausbildungsmesse als eine gute Möglichkeit, in Kontakt mit potenziellen Auszubildenden zu kommen und nehmen daher schon seit vielen Jahren gerne an der Veranstaltung teil.

In seinen Grußworten dankte der stellvertretende Schulleiter Michael Hoffmann den teilnehmenden Unternehmen dafür, dass sie ein deutliches Signal setzen, wie wichtig die Ausbildung und Förderung junger Menschen für die Gesellschaft ist.

Folgende Unternehmen und Institutionen waren mit einem Infostand vor Ort: Renolit SE, Bundeswehr, TST Logistics, Röhm GmbH, Klinikum Worms, BASF, EWR, HWK, Pro Seniore, Dachdeckerei Walter, IHK, Datatronic Software AG, Polizei Worms.

Leichtathletikfest der Realschulen plus

Sportfest
Sportfest

Am 18.6. fand vormittags in der Sportanlage des BIZ ein Leichtathletikfest der Wormser Realschulen plus statt. Es maßen sich dabei 48 Schüler im Vierkampf, der Sprint, Ballweitwurf, Weitsprung und Mittelstrecke umfasste.

Ausgerichtet wurde der Wettkampf von der Westend-Realschule plus. Es herrschte bei gutem Wetter eine tolle und sportliche Atmosphäre und die Jugendlichen erlebten faire Wettkämpfe, bei denen die Teilnehmer ihr Bestes gaben. Gewinner war die Karmeliter-Realschule plus, die in allen Disziplinen die meisten Punkte gesammelt hatte. Als Preis gab es bei der Siegerehrung neben einer Urkunde eine Tasche mit einem Ball, Markierungshütchen und Pfeifen für den Sporunterricht.

Sportdzernent Timo Horst begrüßte die Teilnehmer und stimmte sie auf ein schönes Sportfest ein, das nach mehrjähriger Coronapause endlich wieder stattfinden konnte. Die Verpflegung für die Schüler und die Lehrkräfte wurde von der ausrichtenden Schule bereitgestellt. Das Fitness-Studio Black & White engagierte sich als Sponsor und spendierte Fitnessgutscheine für die Sieger.

Kompetenzanalyse Profil AC 2024

Profil AC
Profil AC

An unserer Schule wurde das Assessment-Center-ähnliche Verfahren Profil AC RLP in der Woche vom 4. Juni bis 7. Juni 2024 erfolgreich durchgeführt, um individuelle, stärkeorientierte Kompetenzprofile für unsere Schülerinnen und Schüler zu erstellen. Ziel dieser Kompetenzanalyse ist es, die Stärken und Potenziale der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erkennen.

Die Analyse begann mit handlungsorientierten Aufgaben, bei denen die Lernenden in realitätsnahen Situationen agierten. Geschulte Lehrkräfte unter der Leitung von Isabell Schupp und Konrektor Michael Hoffmann beobachteten und bewerteten dabei die sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Parallel dazu wurden z.B. kognitive und informationstechnische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch computergestützte Tests erfasst, um ein umfassendes Bild der individuellen Stärken zu erhalten.

Nach der Durchführung der Aufgaben und Tests wurden die Ergebnisse gründlich analysiert. In persönlichen Rückmeldegesprächen am 21. Juni 2024 werden die Beobachtungen und Testergebnisse den Selbsteinschätzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenübergestellt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird erarbeitet, wie einzelne Kompetenzen weiter ausgebaut und gezielt gefördert werden können.

Die Kompetenzanalyse Profil AC RLP bietet zahlreiche Vorteile: Durch die detaillierte Analyse können individuelle Stärken erkannt werden. Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten stärkt das Selbstvertrauen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Mit einem klaren Bild ihrer Kompetenzen können sie fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Laufbahn treffen.

Die Durchführung der Kompetenzanalyse Profil AC RLP an unserer Schule war ein großer Erfolg. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre berufliche Zukunft.

Wiederholt erfolgreiche Teilnahme an landesweitem Chemie-Wettbewerb

Chemie-Wettbewerb 2024, sieben Schülerinnen und Schüler halten ihre Urkunde in den Händen.
Chemie-Wettbewerb 2024, sieben Schülerinnen und Schüler halten ihre Urkunde in den Händen.

„SoftDRINK meets SOFTWARE“: So lautete der Titel des diesjährigen Wettbewerbs „Leben mit Chemie “, an dem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 des schuleigenen Wahlpflichtfachs "Naturwissenschaftlich Arbeiten" nun schon das zweite Jahr teilnahmen.

Dabei wurden Softdrinks genauer unter die Lupe genommen. Welche Stoffe sind darin enthalten? Und in welchen Mengen? Dabei wurde nicht nur mit Laborgeräten, sondern auch ganz digital mit Apps auf dem Smartphone gearbeitet.

Von 8 Schülerinnen und Schüler gewannen sechs eine Siegerurkunde und zwei eine Ehrenurkunde mit Buchpreis:  Das ist ein hervorragendes Ergebnis!

(Zur Statistik intern: RLP-weit nahmen an dem Wettbewerb 2107 SuS teil, davon 498 aus Klassenstufe 9; insgesamt wurden 960 Sieger und 533 Ehrenurkunden vergeben, die 200 Besten bekamen einen Buchgutschein)

Ich bin unglaublich stolz auf die Leistungen meiner SuS!!!!!

SW

Bewerbertraining an der Westend-Realschule plus Worms

Bewerbertraining
Bewerbertraining

Vom 10.04.2024 bis zum 12.04.2024 fand an der Westend-Realschule plus wieder ein Bewerbertraining statt, das in Zusammenarbeit mit mehreren renommierten Unternehmen durchgeführt wurde. Das Ziel dieses Trainings war es, unsere Schülerinnen und Schüler auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten und ihnen wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu vermitteln.

Bei der Eröffnung des Bewerbertrainings begrüßte Konrektor Michael Hoffmann die Gäste herzlich und wies auf den aktuellen Facharbeitermangel hin, der die Bedeutung einer gezielten Berufsvorbereitung unterstreicht. Er bedankte sich ausdrücklich beim BO-Team sowie den Lehrkräften -insbesondere Frau Morgan für die Organisation-, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten, sowie bei den beteiligten Unternehmen für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Im Vorfeld erhielten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Schulung, die verschiedene Aspekte des Bewerbungsprozesses abdeckte. Dazu gehörten unter anderem Assessment-Center-Tests, Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen sowie zu den teilnehmenden Unternehmen. Besonderes Augenmerk lag zudem auf der Förderung von Teamfähigkeit und dem angemessenen Verhalten während eines Vorstellungsgesprächs.

Am Freitag, dem 12.04.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Gelegenheit, ihr erlerntes Wissen in simulierten Vorstellungsgesprächen mit Vertretern der teilnehmenden Unternehmen anzuwenden. Diese interaktive Erfahrung ermöglichte es den Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu testen und wertvolles Feedback von erfahrenen Fachleuten zu erhalten.

Die beteiligten Unternehmen haben sehr positiv auf das Bewerbertraining reagiert und viele Schüler ermutigt, sich für Ausbildungsstellen bei ihren Firmen zu bewerben. Dieses direkte Feedback stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler, sondern unterstreicht auch die Relevanz und Wirksamkeit des Trainings.

Insgesamt war das Bewerbertraining ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang ins Berufsleben vorzubereiten. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf zukünftige Zusammenarbeit in diesem Bereich.

WRS-News zum Tag der offenen Tür

Vielen Dank an unsere Schulhund-Klasse für den starken Beitrag zu unserem Tag der offenen Tür. 

Aktueller Flyer

Flyer Westend-Realschule plus, Seite 1 (Bild mit Text)
Flyer Westend-Realschule plus, Seite 1 (Bild mit Text)
Flyer Westend-Realschule plus, Seite 2 (Bild mit Text)
Flyer Westend-Realschule plus, Seite 2 (Bild mit Text)

RENOLIT geht Kooperationsvereinbarungen mit drei Wormser Schulen ein

Renolit Kooperation
Renolit Kooperation

Ziel ist die Förderung und Unterstützung der Schüler:innen auf ihrem Weg ins Berufsleben

Worms, 17. Mai 2023 – RENOLIT arbeitet in Zukunft verstärkt mit Schulen in Worms zusammen. Um die Schüler:innen auf ihrem Weg in das Berufsleben zu unterstützen, geht das kunststoffverarbeitende Unternehmen erneut Kooperationen mit dem Gauß-Gymnasium, der Pfrimmtalschule sowie der Westend Realschule Plus ein. Zwei der drei Kooperationsvereinbarungen wurden bereits Anfang Mai unterzeichnet. Die dritte Unterzeichnung mit der Westend Realschule Plus fand am 17. Mai 2023 statt.

Ziel der Schul-Kooperationen ist es, den Schüler:innen Einblicke in die Berufs- und Wirtschaftswelt zu geben, sie im beruflichen Entscheidungsfindungsprozess zu unterstützen und sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Der Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit soll unter anderem durch Fachvorträge, Bewerbendentrainings, Betriebsführungen und Praktika erleichtert werden.

Durch die Kooperationsvereinbarungen bekräftigt RENOLIT seine gesellschaftliche und soziale Verantwortung gegenüber dem Standort Worms und der Region. „Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg – dieses Zitat von Henry Ford ist selten so zutreffend wie heute“, betont Markus Blümle, Geschäftsleitung von Corporate Human Resources bei RENOLIT .

Stefania Staikou, Leitung Ausbildung & Studium Deutschland bei RENOLIT, ist von den Schulkooperationen überzeugt: „Es ist wunderbar, dass wir mit unseren Kooperationen einen Beitrag leisten können, um jungen Menschen in Worms und Umgebung die Berufs- und Wirtschaftswelt näher zu bringen, damit sie sich für ihre Zukunft besser orientieren können“, erklärt sie. „Ich danke den Kooperationsschulen für die bisherige gute Zusammenarbeit und freue mich auf den Austausch mit den Schulen und insbesondere auf die Schüler:innen. .“

Auch Anette Kercher, Schulleiterin der Westend Realschule Plus, findet, dass die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen einen Mehrwert bietet: „Ich bin sicher, dass unsere Kooperation für beide Seiten sehr gewinnbringende und anregende Aspekte in sich birgt, die Schule und Beruf enger verzahnt, unseren Jugendlichen neue Chancen eröffnet und ihnen Mut macht, eine Ausbildung anzustreben.“

Abschlussfeier 2023

Abschluss 2023
Abschluss 2023

Am Donnerstagabend war es wieder einmal soweit. Die Westend-Reaschule plus verabschiedete 136 Jugendliche der 9. und 10. Klassen, die in diesem Schuljahr die Berufsreife oder den Sekundarabschluss I erlangt hatten. Zu diesem Anlass waren ungefähr 500 Gäste auf den Schulhof der Westend gekommen, um mit den Schülerinnen und Schülern zu feiern.

In ihrer Rede hob Schulleiterin Anette Kercher hervor, welch großer Schritt dies im Leben der jungen Leute ist und dass sie mit einem großen Paket an Kompetenzen die Schule verlassen. Sie erkannte die Mühe an, die mit dem Erreichen eines Schulabschlusses verbunden ist und bedankte sich herzlich bei allen, die den Schülerinnen und Schülern geholfen haben, ihren Abschluss zu erreichen. Stolz konnte sie verkünden, dass insgesamt 76 Jugendliche den Schulabschluss der Sekundarstufe erworben haben, davon 42 zusätzlich die Übergangsberechtigung für das Gymnasium bzw. für die Fachoberschulreife. Der Vorsitzende des Schulelternbeirats Herr Kegel richtete seine Grußworte an die Schulabgänger und wünschte ihnen, dass sie sich ein gutes Ziel fürs Leben setzen. Für die Schüler sprach Virginja Rück (10d), die rückblickend auf die Schulzeit sagen konnte, dass sie dankbar ist für die Hilfe und Unterstützung der Eltern und Lehrkräfte, die bei Schwierigkeiten stets ein offenes Ohr hatten. Für ihre Rede erhielt sie einen kräftigen Applaus.

Anschließend wurden die Preise für besondere Leistungen vergeben. Als Klassen- und Jahrgangsbeste der Sekundarstufe wurde mit einem hervorragenden Schnitt von 1,3 Sophie Bauer (10e) ausgezeichnet. Sie und Melek Karatas (9a) erhielten einen Geldpreis von der Firma Renolit für besondere Leistungen in den MINT-Fächern, vertreten durch Markus Blümle und Stefania Staikou. Die beste Berufsreife erreichte Amy Amedjoe (9b). Die anderen Klassenbesten in der Berufsreife waren Luana Leitsch (9c) und Melek Karatas. Als Klassenbeste in den Sekundarklassen wurden Melisa Göksu (10f) und Virginja Rück (10d) mit einem Preis bedacht.

Nach den Ansprachen wurde es ernst. Jede Klasse ging mit ihrer Klassenleitung und ihren Gästen nacheinander in die Turnhalle, die in Ermangelung einer Aula als Raum für die Zeugnisübergabe ausgewählt worden war. Dass es sich nicht um ein gewöhnliches Jahreszeugnis handelte, wurde spätestens nun klar, da die jungen Damen und Herren über einen roten Teppich auf die Bühne gingen. Dort erhielten sie von ihrer Klassenleitung das Zeugnis und als Überraschungsgeschenk eine Dose mit einem Erfrischungsgetränk, dessen Etikett individuell für den Jahrgang 2023 bedruckt worden war. Mit einem herzlichen Händedruck gratulierte dann auch Schulleiterin Anette Kercher. In ihrem persönlichen Erinnerungsbrief an die Jugendlichen wünschte sie ihnen Mut, den eigenen Weg zu gehen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Angesichts des bevorstehenden Abschieds gab es bei den Jungen und Mädchen hie und da eine Träne und eine aufmunternde Umarmung durch die Klassenleitungen.

Musikalisch gestaltet wurde der Abend von musikalischen Talenten aus den Reihen der Absolventen. So spielte Muhammed Berisha (10f) ein eigens von ihm für die Feier komponiertes Klavierstück mit dem passenden Titel „Fly Away“, anschließend trug Eren Cakir (9a) eine traditionelle Melodie auf der Saz vor. Zum Schluss sangen Abschlussklassen „Au revoir“ von Mark Forster und rundete damit die Entlassfeier würdig ab. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Milena Jeffries und Jann Luca Götz aus der 10d.

Für das nächste Jahr hofft die Schule auf die Fertigstellung der neuen Turnhalle in der Karl-Villinger- Straße, in der zukünftige Feste und Feiern der Westend-Realschule plus veranstaltet werden sollen.

Musikalischer Abend in der Westend-Realschule plus

Bunter Abend
Bunter Abend

Nach langer Choronapause hatte der Unterstufenchor der Westend-Realschule plus unter Leitung von Musiklehrerin Hildegard Crusius zum Ende des Schuljahres endlich wieder die Gelegenheit, vor Publikum sein Können zu zeigen. Unterstützt wurde der Chor von der Lehrerband, die mit Gitarren (Andreas Tisch, Anette Kercher, Schlagzeug (Stefan Satter), Geige (Julia Grether), Trompete (Barbara-Schneidewald), Posaune (Julia Grether), Percussion (Isabell Schupp) und Klavier (Peter Baumann) die Lieder begleitete. Am vergangenen Mittwoch fanden sich daher viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer in der Turnhalle der Schule ein und die Sitzplätze reichten gerade so aus.

In seinen Begrüßungsworten stimmte Bandmitglied Stefan Satter, der den Abend moderierte, mit dem Hinweis, dass Musik uns durch schöne und schwere Zeiten zu tragen vermag, auf den musikalischen Abend ein. Die Vorfreude aufs Singen konnte man den jungen Künstlern schon beim Betreten der Bühne ansehen. Von Müdigkeit gegen Ende eines langen Schuljahres war nichts zu merken, so energiegeladen und konzentriert waren sie bei der Sache und brachten das Publikum zum Mitwippen und Klatschen. Das Repertoire des Chors umfasste bekannte und auch einige unbekanntere Melodien. Der musikalische Bogen wurde dabei von Swing über Stücke aus den Musicals „Mary Poppins“ und „König der Löwen“ bis zu Liedern zum Thema „Traum von einer besseren Welt“. Besonders begeistert war das Publikum vom schmissigen „Superkalifragilistisch“ aus „Mary Poppins“ und dem gefühlvollen „Sanft weht ein Hauch überm Meer“. Erwähnen muss man auch die professionelle Darbietung von „Ragtime“ durch die Lehrkräfte Julia Grether an der Geige und Peter Baumann am Klavier, gefolgt von einem Lied aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ mit Barbara Schneider-Wald an der Trompete und Peter Baumann am Klavier.

Man darf sagen, dass sich die intensiven Proben in den letzten Wochen absolut gelohnt hatten. Sowohl die fröhlichen als auch die ruhigeren Lieder meisterten die jungen Sängerinnen und Sänger mit Bravour. Das bestätigte das Publikum mit Standing Ovations.

In der Pause konnten sich die Gäste im sommerlichen Schulhof bei Getränken und französischen Schokomuffins stärken und die ganz Kleinen durften sich an den Klettergeräten austoben.

Schulleiterin Anette Kercher, die als Gitarristin Teil der Lehrerband war, konnte zum Abschluss des Konzerts nur lobende Worte für den Chor finden: „Chapeau. Ihr wart spitze!“und verteilte als greifbares Dankeschön für die Kinder und die Mitglieder der Lehrerband einen Korb voll Süßigkeiten.

Kompetenzanalyse Profil AC

Profil AC
Profil AC

Vom 10.07.2023 bis 14.07.2023 führte die Westend-Realschule plus das Profil AC (Assessment Center) bei Jugendlichen in der 7. und 8. Klasse durch. Die Schülerinnen und Schüler nahmen motiviert und mit Spaß daran teil. Profil AC dient der Berufsorientierung und der Identifikation individueller Stärken und Kompetenzen.

Die Lernenden durchliefen verschiedene Stationen, bewältigten Einzel- und Gruppenaufgaben, um ihre Fähigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation, Problemlösung und Kreativität zu demonstrieren.

Durch sorgfältige Planung und vielfältige Methoden konnten die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler erfasst werden. Die Analyse legt besonderen Wert auf die Förderung der individuellen Stärken und hat positive Auswirkungen auf das Selbstvertrauen und die Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler, wie Konrektor Herr Hoffmann ausführte.

Die Reflexionsphase ermöglichte den Schülern, über ihre Erfahrungen nachzudenken und individuelle Empfehlungen zur weiteren Entwicklung zu erhalten.

Die Kompetenzanalyse Profil AC ist somit nicht nur ein wegweisendes Instrument für eine maßgeschneiderte Bildung, sondern hat auch die Begeisterung und Motivation der Schülerinnen und Schüler geweckt.

Bewerbertraining der WRS+

Vom 5. Juli bis 7. Juli fand das Bewerbertraining der Westend-Realschule plus statt. Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen wurden an den ersten beiden Tagen auf die freitags stattfindenden simulierten Vorstellungsgespräche vorbereitet. Die Jugendlichen gaben im Vorfeld Bewerbungen ab, die an die teilnehmenden Firmen geschickt wurden. Während der Vorbereitungstage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Einstellungstests, mussten Teamaufgaben lösen, simulierten Vorstellungsgespräche oder informierten sich über die von ihnen gewählten Berufe und Firmen.

Am Freitag war es dann endlich soweit. Firmenvertreterinnen und -vertreter aus Worms und der nahen Umgebung führten mit den Schülerinnen und Schülern Vorstellungsgespräche.

Konrektor Herr Hoffmann bedankte sich bei den Personalverantwortlichen für ihr Engagement und ihre Präsenz, denn durch ihre Bewertungen und ihr konstruktives Feedback tragen die Betriebe dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken weiterentwickeln können.

Von den Fachleuten erhielten die Jugendlichen nützliche Tipps, wie sie sowohl ihre Bewerbungen als auch ihr Auftreten verbessern.

Einige Schülerinnen und Schüler, die einen sehr positiven Eindruck hinterließen, wurden im Anschluss von den Vertreterinnen und Vertretern der Firmen gebeten, sich bei ihnen zu bewerben.


Bewerbertraining der WRS+
Bewerbertraining der WRS+

Allein dies zeigt den Erfolg der jährlich stattfindenden Veranstaltung. Für die Organisation und Durchführung dankte Herr Hoffmann seinem BO-Team bestehend aus Frau Morgan, Frau Handke und Herrn Klein sehr herzlich.

Folgende Betriebe danken wir für ihr Engagement:

GRACE Europe Holding GmbH, Bundesagentur für Arbeit, datatronic Software AG, Röhm GmbH,

EBWO, ZAfP am Klinikum Worms, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Deinzer+Weyland GmbH,

RENOLIT SE, Pro Seniore Amandusstift, Südzucker AG, VSK-Technik Kübler GmbH, Röchling Automotive

Berufsmesse der Westend-Realschule plus

Bild Messe
Bild Messe

Auch in diesem Jahr fand am Donnerstag, dem 22.06. in der historischen Gymnastikhalle der Westend-Realschule plus die schulinterne Berufsmesse statt. Firmen aus der Region stellten den Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen und deren Eltern ihr Ausbildungsangebote vor. Zu Beginn der Veranstaltung wünschte Konrektor Herr Hoffmann allen Beteiligten einen erfolgreiche Veranstaltung. Die positiven Rückmeldungen der Firmenvertreterinnen und Firmenvertreter sowie der Schülerinnen und Schüler ließen seinen Wunsch in Erfüllung gehen. Die Beteiligten lobten besonders die sehr guten Gespräche und die positive Atmosphäre der Veranstaltung.

Upgrade für die Naturwissenschaften

Neuausstattung
Neuausstattung

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich zusammen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern über die Möglichkeiten, welche die neu erworbene Ausstattung an Spritzentechnik für den Experimentalunterricht eröffnen. 

St. Nikolaus in Klasse 5

Der Nikolaus zu Besuch in einer 5. Klasse
Der Nikolaus zu Besuch in einer 5. Klasse

Einen Tag vor dem eigentlichen Nikolaus-Tag besuchte Bischof Nikolaus die Klasse 5 und informierte die Schülerinnen und Schüler, was es eigentlich mit der Geschichte vom Nikolaus und den verschiedenen Nikolaus-Bräuchen auf sich hat. Gespannt hingen die Fünfer an den Lippen unseres Live-Gastes, der auf Einladung von Herrn Heich zu Besuch in die Westend-Realschule + kam. Dafür vielen Dank. 

Frau Kercher stellt sich vor

Frau Kercher
Frau Kercher

Worms, im November 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Schulgemeinschaft,

ich bin in Worms geboren, mehr als dreißig Jahre Lehrerin, seit über zwanzig Jahren in Schulleitungen tätig und liebe meinen Beruf! Seit wenigen Wochen bin ich nun die Schulleiterin der Westend Realschule plus und freue mich auf die gemeinsame Aufgabe mit euch, mit Ihnen unsere Schule weiterzuentwickeln.

Die tägliche Begegnung mit Kindern und Jugendlichen macht mir Freude! Das Unterrichten, Diskutieren, Klären und Sorge dafür zu tragen, dass sich alle in unserer Schulgemeinschaft wohlfühlen können und akzeptiert werden, sehe ich als wichtigste Aufgabe und Bereicherung meines Berufslebens, auch wenn das hin und wieder eine Herausforderung darstellt. Wo es Probleme gibt, suche ich nach konstruktiven Lösungen.

Für mich schließt sich mit meiner Tätigkeit hier an unserer Schule ein persönlicher Kreis, denn ich war selbst sechs Jahre Schülerin hier und habe mich immer sehr wohl gefühlt.

Ich liebe das alte Gebäude und hoffe auf eine baldige Sanierung, damit das Haus wieder in neuem Glanz erstrahlen wird.

Schülerschaft, Eltern und Kollegium gestalten gemeinsam das Schulleben und prägen die Schulgemeinschaft und Atmosphäre nachhaltig. Dazu gehören – neben einem angenehmen Rahmen – ein achtsamer Umgang miteinander, gemeinschaftsfördernde Projekte und respektvolle Begegnungen auf Augenhöhe. Dafür will ich einstehen!

Ich freue mich darauf dies mit all denen, die sich der Westend Realschule plus verbunden fühlen, gemeinsam zu gestalten.

Herzliche Grüße

Anette Kercher

Herr Finkler geht in Ruhestand

Herr Finkler
Herr Finkler

Nach 20 Jahren an der Westend-Realschule, davon 13 Jahre als Rektor, verabschiedet sich Hans-Jürgen Finkler in den wohlverdienten Ruhestand. Die Schulgemeinschaft und die Partner der Stadt Worms sind ihm sehr dankbar für die unermüdlich geleistete Arbeit und wünschen ihm für seine Zukunft alles erdenklich Gute. 

Artikel aus der Wormser Zeitung vom 30.07.2022

Kennenlernen der neuen Klasse 5

Begrüßung Klasse 5
Begrüßung Klasse 5

Kurz vor den Sommerferien stand noch ein wichtiger Termin an: Das Kennenlernen der neuen 5. Klassen. Begrüßt durch Stufenleiterin und Konrektorin Astrid Bernhard-Schäfer und besungen vom Orientierungsstufenchor unter der Leitung von Frau Crusius begaben sich die neuen Fünftklässler:innen im Anschluss zum ersten Mal in ihre neuen Klassengemeinschaften. 

Wir wüschen allen neuen Mitgliedern der Schulgemeinschaft der Westend-Realschule + einen guten und erfolgreichen Start in diese neue Lebensphase. 

Abschlussklassen Open-Air

Collage aus mehreren Fotos des Abschlussklassen Open-Air 2022.
Collage aus mehreren Fotos des Abschlussklassen Open-Air 2022.

Hunderte von Eltern und Schüler:innen der Abschlussklassen der Sekundarstufe 1 sowie der Berufsreife erhielten am Freitag, 15. Juli 2022, ihre Abschlusszeugnisse. Doch bevor es soweit war, lauschten Sie der letzten Laudatio unseres scheidenden Schulleiters, Hans-Jürgen Finkler, der die Veranstaltung unter das Motto "Alles ist neu, alles ist anders" stellte. Anschließend wurde u.a. noch Lilly Müller als Stufenbeste der Klasse 10 ausgezeichnet. 

Wir wüschen unseren Abgängern alles erdenklich Gute für ihre Zukunft. 

Endlich wieder Gaudi-Tag

Gauditag
Gauditag

Nach zwei langen Jahren Zwangspause war es endlich wieder soweit: Die Abschlussklassen der Westend-RS+ organisierten zusammen mit Frau Bottelberger (an dieser Stelle vielen Dank für die geleistete Arbeit) den Abschlussevent für alle Klassenstufen: 

In mehreren Disziplinen kam es zu Wettbewerben zwischen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften. Egal, ob beim Wissenquiz, beim Armdrücken, dem Boobycar-Rennen oder beim Hockey-Slalom: Alle Teilnehmer gaben alles und hatten dabei viel Spaß. 

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und in verschiedenen Ateliers konnten sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zum Beispiel künstlerisch oder auch sportlich betätigten. 

Vielen Dank an alle Organisatoren und vor allem an den Reinigungstrupp, der im Anschluss alles wieder aufräumte. 

Klasse 9 auf Kult(o)ur in Abenheim

Skulpturenpfad Abenheim
Skulpturenpfad Abenheim

Die Klasse 9d erwanderte sich sich kurz vor Schuljahresende den Zugang zur regionalen Kunst auf dem Skulpturenpfad Abenheim. An den verschiedenen Stationen lauschten sie den Vorträgen der Mitschüler:innen und lernten allerlei über Ikarus, Stare und Co. 

Bei angenehmen Temperaturen und einer herrlichen Aussicht schmeckte das anschließende Picknick dann  gleich doppelt so gut.  

Abschlussklasse 2020 - Alles ist anders 

Archiv
Archiv

Getreu dem Motto „Show must go on“ werden auch in Zeiten von Corona Schulabschlüsse vergeben. Auch wenn dieses Jahr alles anders ist, wurde in diesem Jahr an vier 10. Klassen der Sekundarabschluss I und an zwei 9. Klassen der Berufsreifeabschluss erteilt.

Keine Abschlussfeier, keine applaudierenden Eltern und keine Bühnenshow, aber trotzdem viele strahlende Augen: Das ist der Abschluss 2020.

Nach den Begrüßungsworten durch Rektor Hans-Jürgen Finkler, überreichten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse an ihre Klassen auf dem Schulhof. Mehr war in diesem Schuljahr leider nicht drin, auch wenn wir es unseren Abgängern gegönnt hätten.

Wir wünschen allen, die in diesem Jahr die Westend-Realschule plus verlassen, alles Gute für die Zukunft.

Archiv
Archiv
Archiv
Archiv
Archiv
Archiv

Wir haben gesungen. Und das war klasse! 

Archiv
Archiv

Die Kinder unserer 5ten und 6ten Klassen waren eingeladen sich an der bundesweiten Aktion „Klasse! Wir singen“ zu beteiligen. Der Initiator dieser Aktion, der Braunschweiger Domkantor Gerd-Peter Münden, hatte ein buntes Liederprogramm zusammengestellt, das auch an unserer Schule im Verlauf einiger Wochen einstudiert wurde. Einüben, das hieß natürlich singen, dazu die passenden Bewegungen machen und dabei die Liedtexte auswendig lernen. Und das mit der ganzen Klasse im Unterricht. Oder auch zu Hause alleine oder mit der Familie. Eine Übungs-CD machte das möglich.

Archiv
Archiv

Mit jeder Woche nahm die Spannung zu, denn das große Ziel war ja die Teilnahme am Mega-Konzert in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen. Leider platzten ganz schräge Misstöne in die Vorbereitung: Die Corona-Viren hatten begonnen sich auszubreiten. Konnte das große Treffen zum gemeinsamen Singen am 7. März 2020 nun stattfinden oder nicht, wenn ja, sollten wir daran teilnehmen? Wir betreuenden Lehrerinnen und Lehrer haben uns viele, sehr viele Gedanken darüber gemacht. Letztendlich haben uns die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen einer Teilnahme zustimmen lassen.

Archiv
Archiv

Die gute Stimmung an diesem Samstag zeigte sich schon vor als Halle, als so nach und nach die vielen Kinder und deren Eltern eintrafen. Viele Sängerinnen und Sänger, viele Gäste. Das musste einfach mega-mäßig werden. Und so war es dann auch: In der Mitte der Halle die Bühne für die Band und den Moderator, an der Decke die vielen bunten Lichter und Scheinwerfer, die die Halle zeitweise in ein einzigen Farbenrausch versetzten. Ein Mikrofon brauchte eigentlich nur Gerd-Peter Münden für seine unterhaltsamen Ansagen, denn klar und deutlich und unüberhörbar klangen die Stimmen von vielleicht 1.000 Kindern, die mit Begeisterung und großem Durchhaltevermögen ihr Bestes gaben. Und nach jedem Lied ein Riesenapplaus dazu. Einfach toll! Für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer mittendrin waren es ebenfalls große Augenblicke; sie konnten die Ergebnisse der vorangegangenen Unterrichtsstunden als großen Chorklang erleben. Schön, dass dieses Konzert noch stattfinden konnte, bleiben doch in diesem Schuljahr alle anderen Großveranstaltungen, wie z. B. der Bunte Abend, auf der Strecke. Aber: singen geht immer, wenn’s sein muss auch alleine (oder auf dem Balkon für andere gleich mit).

Archiv
Archiv

Das Konzert wird bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben, vielleicht dazu motivieren im Schulchor mitzusingen, oder in einem anderen Kinder- und Jugendchor, oder später einmal in einem Erwachsenenchor, von denen es viele gibt, sehr viele. Also dann:

Wir singen auch weiterhin. Und das ist klasse!

Thomas Hebgen

Erfolgreiche Teilnahme am Fritz-Walter Cup 

Am 13.12.2019 waren wir, wie in den Jahren zuvor, erneut Ausrichter der 1. Runde des Fritz-Walter Cups. Wir schickten zwei Mannschaften in das Rennen um die begehrten Gruppensiege, die zum Erreichen der nächsten Runde nötig waren. In der Sporthalle im BIZ durften wir folgende Schulen begrüßen: Rudi-Stephan Gymnasium Worms, RSplus Nibelungen und Otto-Hahn Schule Westhofen mit jeweils einer Mannschaft und das Gymnasium St.-Katharinen Oppenheim mit 2 Mannschaften. Kurzfristig absagen musste die Nelly-Sachs IGS. Gespielt wurde in zwei Gruppen. In Gruppe 1 konnte sich unsere 1. Mannschaft nach spannenden Spielen gegen Oppenheim 1, Westhofen und RSplus Nibelungen den ersten Platz sichern und damit in die Zwischenrunde einziehen. In Gruppe 2 musste sich unsere 2. Mannschaft trotz toller Leistung dem Rudi-Stephan Gymnasium geschlagen geben. Im Spiel gegen Oppenheim 2 fiel der Gegentreffer zum 1:1 wenige Sekunden vor Spielende. Auch in diesem Spiel kämpften die Jungs bis zum Schluss um den Sieg. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses musste man sich in dieser Gruppe mit dem dritten Platz zufrieden geben. Gruppensieger wurde das Rudi-Stephan Gymnasium und darf mit unserer Mannschaft die nächste Runde bestreiten. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Für uns spielten: Elvin Ceramic, Jadon Lambert, Anas Kodra, Hasan Rustamzada, Levente Szabo, Ramazan Aytas, Muhammed Berisha, Baris Bagli, Kerem Altes, Leon Ziegler, Mert Yilmaz, Eren Bingöl und Berdan Güclü.

Spendenaktion unserer Schule für das Flüchtlingsheim im Pfortenring 

Mit vielen bunten Päckchen beladen machte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Westend-Realschule plus am Montag auf den Weg zur Flüchtlingsunterkunft im Pfortenring.

Im Rahmen des Religionsunterrichts wurde bereits im November zu Sankt Martin darüber gesprochen, wie wichtig das Teilen mit Menschen in Not ist. Daraus entwickelte sich dann die Idee, mit Kindern etwas zu teilen, deren Familien nicht viel Geld zur Verfügung haben. Über Mitarbeiter des ASB ergab sich der Kontakt zur Flüchtlingsunterkunft im Pfortenring. Alle Namen und das Alter der dort wohnenden Jungen und Mädchen wurden auf eine Liste geschrieben. Für diese spendeten die Schülerinnen und Schüler der Westend kleine Geschenke. Benötigt und gewünscht waren vor allem Schreib- und Bastelmaterialien wie Buntstifte, Hefte, Blöcke. Dazu fanden aber auch kleine Spiele, Kappen oder Süßigkeiten den Weg in die Geschenkkartons. Jeder Karton wurde zunächst in der Schule mit viel Liebe mit buntem Geschenkpapier beklebt, anschließend in einer gemeinsamen Aktion mit den Schülern befüllt und mit dem Namen des Empfängerkindes beschriftet.

Als die Westend-Schüler am Montag nach der Schule in der Flüchtlingsunterkunft eintrafen, waren beide Seiten sichtlich voller Spannung und Vorfreude. Die Mitarbeiter des ASB hatten im weihnachtlich geschmückten Spielzimmer die Geschenkeübergabe vorbereitet. Nach einer kurzen Begrüßung wurden schließlich die Päckchen persönlich überreicht und die schenkenden und die beschenkten Kinder freuten sich mit den anwesenden Müttern, dass sie einander begegnen durften. Bei Kuchen und duftenden Waffeln stärkten sich alle und tauschten sich auf Deutsch, Englisch, Türkisch oder auch ganz ohne Worte miteinander aus. Die Mitarbeiter des ASB erklärten, dass sich die Familien, die beispielsweise aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Nigeria oder Syrien kommen, Bekanntschaften mit Wormser Kindern und Familien wünschen. Wer also Interesse hat, soll sich nicht scheuen und Kontakt aufnehmen. Beim gemeinsamen Spielen oder Essen lassen sich schnell neue Freundschaften knüpfen, die beide Seiten bereichern. Die Schülerinnen und Schüler der Westend jedenfalls haben bestimmt nicht zum letzten Mal mit den neu kennengelernten Kindern Zeit verbracht, für das neue Jahr sind bereits weitere Treffen angedacht

Nikolausschwimmen 

Archiv
Archiv
Archiv
Archiv

Überprüfung der Schwimmfähigkeit in Klassenstufe 5

Am 05.12.2019 ging es in zwei Etappen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und fünf Sportlehrkräften in das Heinrich-Völker-Bad. Dort wurden mithilfe von spielerischen Aufgaben die Fähigkeiten der Kinder im Wasser überprüft.

„Wer traut sich den Sprung vom 1-Meter-Brett oder 3-Meter-Brett?“, „Wer taucht am weitesten?“, aber vor allem ging es um die Frage: „Wer schafft es eine Bahn sicher zu schwimmen?“

Zum Abschluss gab es dann für alle Teilnehmer/innen sowohl eine Urkunde als auch einen Schokoladen-Nikolaus.

Neben der Freude und dem Spaß für die Kinder lieferte der Tag auch erste Erkenntnisse für die Planung des Schwimmunterrichts im kommenden Schuljahr. In der Klassenstufe 6 nimmt der Schwimmunterricht den Großteil des Sportunterrichts (zwei von drei Sportstunden) ein.

In der Klassenstufe 7 wird im ersten, in der Klassenstufe 8 im zweiten Halbjahr Schwimmen angeboten.

Auch in diesem Jahr mussten wir wieder feststellen, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die nicht schwimmen können, zunimmt.

Insgesamt wurde die Schwimmfähigkeit von 76 Schülerinnen und Schülern überprüft. Das Ergebnis: Mehr als jedes vierte Kind kann kaum oder gar nicht schwimmen!

Unterstützen Sie Ihr Kind, besuchen Sie regelmäßig Schwimmbäder oder melden Sie Ihr Kind an einem Schwimmkurs an. Die Wormser Schwimmbäder bieten Kurse für alle Alters- und Leistungsstufen an.

Verleihung des Titels "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 

Archiv
Archiv
Archiv
Archiv

Die Westend-Realschule plus wurde als 154. Schule in Rheinland-Pfalz mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Das Projekt ist eine Initiative von Schülern, die sich aktiv langfristig gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus und für eine tolerante, gewaltfreie und demokratische Gesellschaft engagieren wollen. In einer Feierstunde überreichte Dr. Albrecht Gill von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz die Titel-Urkunde. „Mehr als 70 Prozent der Schulgemeinschaft hat im Vorfeld den drei Grundregeln in einer Unterschriftenaktion zugestimmt", erläuterte Schulleiter Hans-Jürgen Finkler. Diese sind Vorbedingung für die Anerkennung als Projektschule. Konkret heißt das, die Schule setzt sich für nachhaltige Projekte zur Überwindung von Diskriminierung, insbesondere von Rassismus ein, schreitet bei Konflikten ein und sucht gemeinsam nach solidarischen Lösungen. 

Außerdem verpflichtet sich die Schulgemeinschaft zu einer jährlichen Projektarbeit zur nachhaltigen Stärkung des Schulklimas. Initiatorin des Projektes ist Melissa Ataseven, Schülersprecherin im vergangenen Schuljahr. Einer ihrer Beweggründe war, „dass Jugendliche sehr oft diskriminierende und rassistische Ausdrücke verwendet haben. Strafen oder Verwarnungen der Lehrkräfte haben leider oft nicht ausgereicht“, erinnert sich die junge Frau. Ihr war es stets wichtig, dass Grenzen nicht überschritten werden „und dass es nicht rassistisch wird. Genau das haben wir erreicht. Themen wie Nationalität und Religion kommen in der Schule kaum noch zur Sprache. Wenn sich noch mehr Schulen daran beteiligen und damit Erfolg haben, spiegelt sich das in der Gesellschaft wieder“, ist sie sich sicher. Eine weitere Vorbedingung für die Anerkennung als Projektschule ist die Nennung eines Paten.

Oberbürgermeister Adolf Kessel übernahm diese Funktion gerne. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, zitierte er den Gesetzestext, der auch dann Umsetzung fände, wenn in Schulen Diskriminierung und Rassismus debattiert werden. Widerspruch erfordere oft auch Mut und Zivilcourage, so der OB weiter. Er animierte die Schulgemeinschaft, den Titel-Zusatz „Schule mit Courage“ mit Leben zu füllen und sich auch außerhalb der Schule für die Gemeinschaft einzusetzen. Kessel schloss mit den Worten: „Ich bin stolz, Pate sein zu dürfen.“ Anlässlich der Titelverleihung haben die Schüler die vor zehn Jahren von Schülern initiierte Ausstellung mit dem Titel „Verschleppt, vergast, vergessen? – Opfer des Nationalsozialismus in Worms und der Umgebung“ aufleben lassen. Der Schulchor umrahmte die Veranstaltung unter der Leitung von Hildegard Crusius in hervorragender Weise. Die Westend-Realschule plus ist nach dem Eleonoren-Gymnasium und dem Gauß-Gymnasium die dritte Wormser Schule, die den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ trägt.

(Quelle: Wormser Zeitung vom 21.9.19)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen