Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die kreisfreie Stadt Worms, vertreten durch den Oberbürgermeister.
Stadtverwaltung Worms
Marktplatz 2
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 8 53 - 0 (Zentrale)
Telefax: (0 62 41) 8 53 - 17 99
E-Mail: stdtvrwltngwrmsd
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Worms
Marktplatz 2
67547 Worms
Telefon: (0 62 41) 8 53 - 16 18
E-Mail: dtnschtzwrmsd
Der Chatbot der Stadtverwaltung Worms beantwortet im Online-Dialog Fragen zu Verwaltungsangelegenheiten. Der Umfang der Antwortmöglichkeiten beschränkt sich dabei auf ausgewählte Angebote der Stadtverwaltung.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erteilung von Auskünften zu Angeboten der Stadtverwaltung und zur konstanten Verbesserung des Chatbots. Die Verarbeitung erfolgt von Seiten des Chatbots vollautomatisch und erst bei Absendung der Daten in den Chat.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, da das Angebot des Chatbots auf freiwilliger Basis beruht.
Welche Daten im Gespräch mit dem Chatbot erhoben werden, hängt maßgeblich vom Anwendungsfall und vom inhaltlichen Aufbau der Dialoge ab. Bei bestimmten Anfragen werden explizite Daten angefragt. Diese Daten sind:
Die Daten können innerhalb der Stadtverwaltung Worms weitergeleitet werden. Dies dient der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen, sowie der Verbesserung des Chatbots.
Weiterhin werden die Daten an Assono weitergeleitet, welche das Angebot des Chatbots betreiben.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht.
Alle geführten Gespräche werden auf dem Chatbot-Server gespeichert. Nach Ablauf einer festgelegten Frist von 30 Tagen werden sie automatisch gelöscht. Innerhalb dieser Frist können die Daten von der Stadtverwaltung Worms eingesehen werden. Dies dient der Verbesserung der Nutzung. Zudem können Nutzer des Chatbots ihren eigenen Gesprächsverlauf direkt im Chat herunterladen.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Bei Datenverarbeitungen aufgrund einer Einwilligung steht Ihnen das Recht zu, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem/der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 3040, 55020 Mainz, Webseite datenschutz.rlp.de.