Im Juni überreichten die „Heppenheimer Strickbienen“ eine
großzügige Spende an die beiden Jugendeinheiten der Freiwilligen Feuerwehr
Worms-Heppenheim. Die Übergabe der Spende erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen
Übungsabends von Löschküken sowie Jugendfeuerwehr am Gerätehaus der Einheit.
Die beiden Betreuerteams um Maike Winhardt-Kulzer, die Leiterin der
Vorbereitungsgruppe sowie Christoph Klenk, der zukünftige Jugendwart der
Nachwuchsbrandschützer, freuten sich über die Würdigung ihrer erfolgreichen
Jugendarbeit in der Eisbachtalgemeinde.
Die Vorbereitungsgruppe „Löschküken“ für Mädels und Jungs im Alter von 6 bis 10 Jahren, sowie die Jugendfeuerwehr (Alter der Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren), bilden das Fundament für die aktive Feuerwehreinheit (Eintritt ab 16 Jahren). Alle drei Abteilungen üben im 14 täglichen Rhythmus jeweils am Donnerstag. Weitere Informationen und Ansprechpartner sind auf der Homepage der Ortsverwaltung Worms-Heppenheim unter dem Abschnitt „Feuerwehr“ oder im Schaukasten am Gerätehaus in der Pfälzer-Wald-Straße verfügbar.
Das letzte Wochenende war für die Aktiven der Feuerwehreinheit Heppenheim voll im Zeichen des gemeinsamen „Hobbys“. Bereits am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, besuchte eine Gruppe den gemeinsamen Tag der offenen Tür von THW Worms und Feuerwehreinheit Stadtmitte rund um die Dreifaltigkeitskirche im Herzen der Nibelungenstadt. Gemeinsam mit zahlreichen Kids der Aktiven wurde die Strecke auf gemütliche Art mit dem Fahrrad entlang des Eisbachtal-Radweges bestritten.
Abschluss an diesem Tag machte die Einkehr beim traditionellen „Vaddertag“ der TSG Heppenheim. Hier wurden bei Kaffee und Kuchen die verbrauchten Kräfte der Radtour wieder aufgefüllt.
Weiter ging es bereits am Freitagnachmittag. Seit einigen Jahren unterstützt die Einheit bei der notwendigen Brandsicherheitswache Spectaculum in der Bürgerweide Worms. Insgesamt 7 Kameradinnen und Kameraden der Heppenheimer Brandschutztruppe, sicherten rund 12 Stunden die Teilnehmer und Schausteller am Fuße des "Äschebuckels". Der Dienst konnte ohne größere Ereignisse gemeinsam mit dem ASB Worms durchgeführt werden.
Nach kurzer Verschnaufpause für die Kameradinnen und Kameraden am Samstag, stand der Sonntag im Zeichen des Maifestes auf dem malerischen Festplatz in der Bergwiesenstraße. Bereits seit 21 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr mit der Jugendfeuerwehr ein Teil der Maifestgemeinschaft. Diese Gemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Vereinen und Gruppen des Ortsteils zusammen und veranstaltet an zwei Tagen das beliebte Fest. Mit insgesamt drei Kameradinnen und acht Kameraden in zwei Schichten, wurde die Getränkeausgabe unterstützt.
Der Spagat zwischen „Feierwehr“, Feuerwehr und Helfer in der Ortsgemeinschaft, klappte an diesem Wochenende reibungslos und unterstrich die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Wehrleute aus Heppenheim.
Zum ersten Mal beteiligten sie die Heppenheimer Löschküken am Hofflohmarkt in Heppenheim. Dieser fand bei herrlichem Frühlingswetter am 13. Mai in der Eisbachtalgemeinde bereits zum 2. Mal statt. Die Idee zur Hofflohmarkt-Aktion entstand in der Coronazeit und wurde durch die Ortsverwaltung Worms-Heppenheim initiiert.
Das Betreuerteam der Löschküken, Maike Winhardt-Kulzer, Johanna-Marie Becker sowie Xenia Trautwein, bereiteten das Gerätehaus sowie den Vorplatz der Wache in der Pfälzer-Wald-Straße mit allerlei Stationen für die kleinsten Brandschützer vor. Angeboten wurde eine Malstation sowie ein Basteltisch. Highlight war natürlich das Löschfahrzeug der Einheit, welches ausgiebig erkundet werden konnte.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Reißender Absatz fanden die selbstgemachten Waffeln sowie die Zuckerwatte. Hierbei wurden die Betreuer von Eltern und Großeltern der Löschküken unterstützt. Hierfür ein großes Dankeschön.
Begeistert von der Aktion und dem Zuspruch der Heppenheimer Bevölkerung, bedankte sich Wehrführer Thomas Klein bei den Organisatoren und lud die gesamte Mannschaft für die nächste Übung zu einer großen Portion Eis nach Offstein ein.
Gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrführer der Einheit Heppenheim, Karsten Kulzer, lud Thomas Klein die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie die Ehrenmitglieder, Musiker sowie Betreuer der beiden Jugendgruppen der Heppenheimer Feuerwehr, am 14. April dieses Jahres, zum Jahresempfang der Einheit in das Gerätehaus in der Pfälzer-Wald-Straße ein. Der Einladung folgten ebenfalls die Bürgermeisterin und zuständige Dezernentin für die Feuerwehr, Stephanie Lohr, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Feuerwehr Worms, Klaus Feuerbach, mit seinem Stellvertreter Michael Hetzel sowie zahlreiche Mitglieder des Ortsbeirates von Heppenheim. Nach der Begrüßung informierte Wehrführer Klein in seinem kurzen Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2022 über die verschiedenen Aktivitäten und Momente im Übungs- und auch Einsatzdienst der Wehr. Insbesondere mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf die Weiterentwicklung der Ausrüstung birgt dies neue Herausforderungen in Ausbildung und Abläufe für die Aktiven.
Nach den Grußworten von Bürgermeisterin Lohr für die geleistete Arbeit und das Engagement der Wehr im vergangenen Jahr, konnte Frau Lohr insgesamt 11 Kameradinnen und Kameraden aus Heppenheim mit der Fluthilfemedaille und Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz auszeichnen. Diese Ehrung wurde gestiftet durch das Land, als Dank und Anerkennung für die geleistete Unterstützung bei der Bewältigung der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Lohr betonte Ihre Hochachtung für die hohe Leistungsbereitschaft und das professionelle Zusammenspiel der gesamten Feuerwehr Worms in dieser Zeit der Krise.
Die Ehrung erhielten Tobias Klink, Karsten Kulzer, Xenia
Trautwein, Sebastian Kerber, Marvin Müller, Matthias Fath, Maike
Winhardt-Kulzer, Sebastian Sander, Dirk Märthesheimer, Jan Müller und Thomas
Klein. Insgesamt waren die Heppenheimer Einsatzkräfte in diese Zeit rund 360
Einsatzstunden für die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals im Einsatz. Das
Aufgabengebiet
ersteckte sich dabei von Pumparbeiten in diversen
Kellern sowie
Tiefgaragen, der Personensuche in
geräumten Kellern, diverser Transportarbeiten
von
Infrastruktur im Rahmen des Fluthilfeeinsatzes für das THW, bis hin zu
Brandschutzaufgaben im Bereich des Verkehrsflugplatzes in Bad
Neuenahr-Ahrweiler sowie dem Schutz der dort stationierten Polizeikräfte von
Bund, Ländern sowie Bundeskriminalamt und der Bundeswehr einschließlich der
dort stationierten Lufttransportfahrzeuge.
BKI Feuerbach schloss sich den Dankesworten von Bürgermeisterin Lohr an und unterstrich die wichtige Rolle der Einheit im Gesamtsicherheitsgefüge der Stadt Worms. Auch Kamerad Feuerbach konnte verschiedene Ehrungen vornehmen. Für 10 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Worms wurden Xenia Trautwein sowie Sven Miethe mit dem bronzenen Ehrenzeichen der Feuerwehr Worms ausgezeichnet. Für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr, wurden die Kameraden Heiko Hoffmann und Thomas Klein mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Zum Schluss des Jahresempfangs der Einheit Heppenheim, nahm
Wehrführer Klein in Vertretung des erkrankten
1. Vorsitzenden des
Stadtfeuerwehrverbandes Worms e.V, Dirk Paulus, drei Ehrungen für 50 Jahre
Mitgliedschaft in der Feuerwehr Worms vor. Die Ehrenmitglieder Carmen Haas
(Spielmannszug), Alfons Nesbigall (Einsatzabteilung a.D.) sowie Werner Fath
(Einsatzabteilung a.D.) wurden mit einer Ehrengabe für diese lange
Zugehörigkeit zur Feuerwehr ihrer Heimatgemeinde geehrt.
Das Thema Feuerwehr ist ein fester Bestandteil in der Vorbereitung der Kita-Kids auf dem Weg in die Grundschule. In den Jahren vor der Corona-Pandemie, war der Besuch der „großen“ Feuerwehr in Worms, also die Hauptfeuerwache in der Kyffhäuserstraße, ein jährliches Highlight für die angehenden Abc-Schützen. Leider dürfen zum Schutz der Einsatzbereitschaft der Berufsfeuerwehr, die Kita-Gruppen diese so nicht mehr besuchen.
Um den Mädels und Jungs aus dem Eisbachtal trotzdem einen würdigen Abschluss ihres Feuerwehr-Themas zu ermöglichen, waren in der letzten Woche insgesamt 3 Gruppen zu Besuch im Gerätehaus der Einheit Heppenheim. Zwei Gruppen der Kindertagesstätte „Kleines Meer“ aus Horchheim sowie eine Gruppe aus dem „Sonnenblumen-Kindergarten“ aus Heppenheim.
Den insgesamt 35 Kindern mit ihren Betreuerinnen wurde vom Jugendfeuerwehrwart der Einheit, Christoph Klenk, die diversen Ausrüstungsgegenstände und die Schutzkleidung spielerisch erläutert. Aufmerksam lauschten Sie den Erklärungen des Feuerwehrmanns, stellten ihr erlerntes Feuerwehrwissen bei dem Rundgang um die Einsatzfahrzeuge unter Beweis und konnten selbst mit der Wärmebildkamera sich fühlen wie eine richtige Feuerwehrfrau bzw. ein richtiger Feuerwehrmann.
Wehrführer Thomas Klein, der Christoph Klenk an den beiden Vormittagen assistierte, freute sich über das große Interesse der jungen Brandschützer und bedankte sich bei Marvin B. aus Heppenheim, für das künstlerische Dankeschön in Form eines selbstgemalten Bildes.
Auch im Jahr 2022 wurden durch die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der Einheit Worms-Heppenheim, im Rahmen der Weihnachtsveranstaltungen der Feuerwehr in der Eisbachtalgemeinde, Spenden für den Jugendtreff Mayschoß gesammelt. Diese Partnerschaft in der, vom Ahrtalhochwasser stark betroffenen Gemeinde, kam im Jahr 2021 zustande. Im letzten Jahr konnten wir bereits die stolze Summe von 1.450 Euro an die Interessengemeinschaft der Kinder und Jugendlichen in der Weinbaugemeinde übergeben.
Am Samstag, 11.03.2023, fand in Mayschoß die Übergabe der
Spende 2022 in Höhe von 600 Euro statt. Das Heppenheimer Organisationsteam
wurde im Gruppenraum der Jugendlichen in der alten Grundschule Mayschoß, von
der
1. Vorsitzenden der IG, Anneliese Baltes empfangen.
Im Rahmen der Spendenübergabe informierte Frau Baltes die Mitglieder der Heppenheimer Feuerwehr über die derzeit laufenden Baumaßnahmen des Jugendtreffs. In der Ortslage Mayschoß entsteht gerade eine Spiel- und Sportfläche. Es umfasst einen Bolzplatz, ein Basketballfeld, eine Skaterfläche sowie eine Fläche für diverse andere sportliche Aktivitäten. Das Besondere ist, so betont Baltes bei der Präsentation der Pläne, dass die Ideen und Entscheidungen zur Ausgestaltung der Aktivitäten des Treffs, grundsätzlich von den Kids eigenständig getroffen werden. Dies ist bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Ihr Leitbild. Den Jugendlichen Freiräume schaffen, in Entscheidungsprozesse maßgeblich mit einbinden und damit Verantwortung übernehmen.
Für die erneute Spende bedankte sie sich sehr herzlich im
Namen aller Kinder des Treffs bei der Feuerwehr und allen Spenderinnen und
Spendern des Wormser Ortsteiles. Sehr herzlich wurde das Team der Heppenheimer
Brandschützer zur geplanten Einweihungsfeier des Geländes in der Jahresmitte
2023 eingeladen.
Dieser Einladung wird das Organisationsteam sehr gerne
nachkommen.
Am 17.12.2022 konnte, mit einem Jahr Verspätung, das neue Event der Feuerwehr Heppenheim Prämiere feiern. Zum ersten Mal fand auf dem tief verschneiten Maifestplatz in der Bergwiesen-straße, der 1. Feurige Weihnachtszauber statt.
Mit dieser Veranstaltung wollte das Organisationsteam, bestehend aus Christoph Klenk, Sebastian Stoffel, Maike Hollstein, Sebastian Kerber sowie Xenia Trautwein, bereits im letzten Jahr einen neuen Weg beschreiten und das bisherige Adventsfenster am Gerätehaus der Einheit in der Pfälzer-Wald-Straße ablösen.
Da aber im letzten Corona-Winter eine verlässliche Planung nahezu unmöglich war, musste das Team schweren Herzens, die Durchführung auf „Eis“ legen und den Start auf 2022 verschieben.
Die Mitglieder der Einheit Heppenheim, unterstützt von Freunden der Feuerwehr sowie einigen Ehrenmitgliedern, gestalteten den Festplatz im Heppenheimer Wäldchen, zu einem kleinen beschaulichen Winterdorf. Durch das feuerwehreigene Kochteam wurde ein schmackhaft feuriges Kartoffelgulasch für die zahlreichen Festbesucher zubereitet.
Glühwein und Kinderpunsch sowie Reibekuchen, Würstchen und Stockbrot rundeten das kulinarische Angebot der Heppenheimer Brandschützer an diesem Samstag ab. Man kann sagen, das neue Event ist bei den Heppenheimern gut angekommen und wird nun auch Fest in den Veranstaltungskalender der Feuerwehreinheit Heppenheim mit aufgenommen.
Im Rahmen des Festes, wurde durch den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Heppenheim Jörg Ortstadt sowie der Kassenverwalterin Elke Winhardt, eine Spende in Höhe von stolzen 500 Euro an die Feuerwehr der Eisbachtalgemeinde übergeben.
Mit jeweils 250 Euro würdigt und unterstützt der Heimatverein die Arbeit und das örtliche Engagement der Bambinieinheit „Löschküken“ sowie der Jugendfeuerwehr Heppenheim.
Die beiden Nachwuchsabteilungen gemeinsam mit der Wehrführung in Heppenheim sagen:
Am 18.12.2022 starteten pünktlich um 17.00 Uhr vom Gerätehaus der Feuerwehreinheit Heppenheim in der Pfälzer-Wald-Straße, die beiden weihnachtlich geschmückten Einsatzfahrzeuge auf Ihre Tour durch die verschneite Eisbachtalgemeinde.
Gemeinsam mit unserem Heppenheimer Nikolaus, Engelbert Senn sowie unserer Weihnachtselfin Maike Hollstein, machten sich die fleißigen Helfer der Einsatzabteilung auf, den Kindern in Heppenheim eine kleine süße Überraschung zu überbringen.
Bepackt mit 200 Schokonikolaus-Päckchen, schlängelte sich der weihnachtliche Umzug mit viel Blaulicht, Martinshorn und unter den Klängen von Weihnachtsmusik, durch die Heppenheimer Straßen und Gassen.
Nach rund 2 Stunden kehrte der Weihnachtstross der Feuerwehr Heppenheim müde aber voller positiver Eindrücke über glückliche Kinder, an das Gerätehaus zurück.
Auch in diesem Jahr wurden wieder Spenden für ein Hilfsprojekt im Ahrtal gesammelt. Der Feuerwehr Heppenheim ist es wichtig, die Erinnerung an das Leid der Kinder und Jugendlichen, die durch die Hochwasserkatastrophe 2021 so vieles verloren haben, aufrechtzuerhalten.
Trotz der wirtschaftlichen und auch finanziellen Herausforderungen durch die Krisen in 2022, haben die Heppenheimer Bürgerinnen und Bürger insgesamt 500 Euro gespendet.
Die Mitglieder der Feuerwehr Heppenheim sind Stolz auf ihre Bürgerinnen und Bürger und sagt:
Am 08.12.2022 fand eine praktische Einsatzübung für beide Gruppen der Feuerwehreinheit Heppenheim in der Ortslage statt. Das Übungsobjekt wurde durch Kamerad Fabian Bartmann zur Verfügung gestellt. Hierfür ein großes Dankeschön
Die angenommene Lage war ein verunfallter Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma auf der ersten Gerüstebene eines Einfamilienhauses in der Pfälzer-Wald-Straße. Aufgrund des Unfallherganges und Lagebildes, entschied sich der Fahrzeugführer des Löschgruppenfahrzeuges 10/6, Stellv. Wehrführer Karsten Kulzer, zu einer schonenden sowie achsengerechten Rettung der Person.
Durch den Angriffstrupp des LF 10/6 wurde die Person auf der Gerüstebene erstversorgt und bis zur Rettung betreut. Parallel wurde durch den Wasser- sowie Schlauchtrupp mittels Steckleiter eine schiefe Ebene errichtet.
Parallel zur Versorgung und Vorbereitung der Rettung der Person durch die LF-Gruppe, wurde durch die Besatzung des Mehrzweckfahrzeuges 2 (G) die Absicherung der Einsatzstelle gegen Dunkelheit sowie den fließenden Verkehr vorgenommen. Mittels des Rollcontainers Strom, wurde die Einsatzstelle mit den beiden tragbaren Beleuchtungssätzen optimal ausgeleuchtet.
Nach der Erstversorgung der verunfallten Person sowie Fixierung auf dem Spineboard, wurde diese mit Hilfe der schrägen Steckleiterbrücke gerettet.
Diese Übung, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, markierte den Abschluss für das praktische Übungsjahr 2022 der Einsatzabteilung der Feuerwehreinheit Heppenheim. Die Wehrführung bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Eisbachtalgemeinde.
Durch die Straßen auf und nieder, Leuchten die Laternen wieder…
Am Freitag den 11.11.2022, fand der traditionelle Martinsumzug in der Eisbachtalgemeinde Heppenheim statt. Organisiert vom ev. Kindergarten sowie dem Spielhausverein, versammelten sich eine große Anzahl von Kindern mit ihren bunt gebastelten Laternen in der evangelischen Kirche des Ortes zu einer Andacht. Im Anschluss, setzte sich der Zug durch die Straßen und Gassen von Heppenheim in Bewegung.
Wie bereits in den Jahren vor Corona, wurden die aktiven Wehrleute vom Nachwuchs der Feuerwehr, der Bambinieinheit „Löschküken“ sowie der Jugendfeuerwehr hierbei unter dem Motto: „Hand in Hand für ein
sicheres Heppenheim“, tatkräftig unterstützt.
Die beiden Betreuerinnen der Löschküken, Maike
Winhardt-Kulzer und Xenia Trautwein, führten mit sieben Mädels und Jungs, den
Festzug durch die dunkle Nacht an. Mit ihren Laternen umrahmten die Kids die
Musiker der Eisbachmusikanten bei Ihren Liedern.
Zur Absicherung der Veranstaltung, setzte die Einheit Heppenheim insgesamt zwei Fahrzeuge sowie neun Aktive ein. Unterstützung bei den Absicherungsmaßnahmen an den verschiedenen Kreuzungen auf der Zugstrecke, leistete die Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von Karsten Kulzer und Christoph Klenk. Gemeinsam mit den Aktiven bildeten die neun Kids jeweils Zweiertrupps und sorgten für einen sicheren und störungsfreien Verlauf.
Abschluss bildete das Martinsfeuer beim Schützenverein Kyffhäuser Kameradschaft Heppenheim. Auch hier hatten Aktive und Nachwuchskräfte der JF, ein wachsames Auge auf die kleinen sowie großen Gäste der Veranstaltung.
Rundum eine gelungene Brandsicherheitswache und ein beeindruckendes Teamevent der JF-Kids, Bambinis und Aktiven der Einsatzabteilung der Feuerwehreinheit Heppenheim zum Wohl und Schutz der Heppenheimer Bevölkerung
Am 18.12.2021 veranstaltete die Feuerwehr Worms Heppenheim den 1."Blauen Weihnachtszauber" für die Kinder in der Ortsgemeinde Heppenheim. Aufgrund der in dieser Zeit wieder stark aufflammenden Corona- Pandemie, konnte der eigentlich geplante "Budenzauber der Feuerwehr Heppenheim" auf dem Maifestplatz, nicht durchgeführt werden. Um trotzdem den Kindern in dieser schweren Zeit ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern, wurde gemeinsam mit unserem Heppenheimer "Nikolaus", Engelbert Senn, eine Verteilung von süßen Weihnachtsleckereien organisiert.
Im Rahmen dieser Aktion, wurden auch Spenden für den Jugendtreff Mayschoß, eine von der Hochwasserkatastrophe gebeutelten Gemeinde im Ahrtal, gesammelt.
An diesem Abend und den Tagen danach, spendeten die Bürgerinnen und Bürger von Heppenheim, unglaubliche 1.450 Euro. Ein eindrückliches Zeichen sozialem Engagement, auch über die Ortsgrenzen unserer Eisbachtalgemeinde hinaus.
Am Samstag, 17.09.2022, fand in Mayschoß die Übergabe an den Jugendtreff statt. Eingeladen durch die 1. Vorsitzende der Vereinigung, Anneliese Baltes, wurde die 5-Köpfige Abordnung um Wehrführer Thomas Klein, in der Ahrgemeinde empfangen.
Tief beeindruckt waren die Feuerwehrangehörigen aus Heppenheim, von dennoch immer klaffenden Lücken im Ortsbild, der weiterhin stark in Mitleidenschaft gezogenen Infrastruktur aber auch dem Lebensmut der Einwohner und dem aktiven Bürgerengagement.
Mit großem Interesse lauschten die Kameraden Frau Baltes aber auch dem Ortsbürgermeister a.D. Hubertus Kunz. Die Schilderungen der Erlebnisse der Flutnacht sowie den Kraftanstrengungen in den Wochen und Monaten danach, waren beeindruckend.
Nach der Spendenübergabe, informierte Frau Baltes die Mitglieder der Heppenheimer Feuerwehr über die nächsten Aktivitäten des Jugendtreffs. Die Renovierung des Jugendraumes sowie die Errichtung eines Spiel-und Basketballfeldes für die Kids des Dorfes, sind geplant. Hierfür bedankte sich Frau Baltes sehr herzlich im Namen aller Kinder des Treffs bei der Feuerwehr und allen Spenderinnen und Spendern des Wormser Ortsteiles.
Für die Heppenheimer Brandschützer ist klar, dass diese Verbindung zum Jugendtreff weitergeführt wird und auch die nächste Spendenaktion am diesjährigen Weihnachtsevent, für die Gemeinde Mayschoß bestimmt ist.
Am 23. Juni 2022 fand die Abnahme der Bambiniflamme in der Stufe 1 bei den Löschküken, die Vorbereitungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Worms, Einheit Heppenheim, statt. Die Prüfung bestand aus einem theoretischen Teil und der praktischen Prüfung. Die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren stellten sich der Herausforderung und meisterten verschiedene Aufgaben:
Eine Kerze musste sicher mit dem Streichholz entzündet werden.
Aber auch stabile Seitenlage, die Rufnummer der Feuerwehr kennen, einen Fingerkuppenverband anlegen, sowie über eine Saugleitung springen.
Die Prüfung am Gerätehaus der Wehr war gerade vorüber, als die Einsatzabteilung zu einem echten Alarm gerufen wurde. Gebannt und mit großen Augen schauten die Kids den „Großen“ beim Umziehen und Ausrücken zu. Da schmeckte das Eis, welches das Betreuerteam vorbereitet hatte, besonders gut.
Durch das abrupte Ende der Veranstaltung, wurden die Kids, gemeinsam mit Ihren Eltern zu einem kleinen Grillfest eingeladen. In diesem würdigen Rahmen, konnte den Kindern endlich ihre Urkunde und die dazugehörige Medaille überreicht werden.
Im Rahmen der praktischen Übung am 07.07.2022, wurde die Wasserentnahme an einem offenen Gewässer geübt. Aufgabe der Mannschaften desMZF 2 (G) sowie des MTF war es, eine Wasserentnahmestelle an der Eisbach, im Bereich des Brückenbauwerkes der K3 inRichtung Wiesoppenheim, herzustellen.
Diese Aufgabe stellte die eingesetzten Trupps vor mehrere Herausforderungen. Zum einen war die Örtlichkeit im Ausrückebereich der Einheit Heppenheim, seit längerer Zeit nicht mehr beübt worden.
Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten an der Wasserentnahmestelle, musste dieÜbungsstelle gegen den fließenden Verkehr, korrekt abgesichert werden.
Ebenfalls stellte der niedrige Wasserstand der Eisbach, den Maschinisten an diesem Abend, Kamerad Sebastian Stoffel, vor zusätzliche Herausforderungen.
Um eine stabile Wassersäule zu erzeugen, musste mit viel Gefühl dieKombination aus Wassermenge sowie Pumpenleistung optimal gehalten werden.
Die Wahl der Örtlichkeit erfolgte aufgrund eines Brandereignisses aus den letzten Wochen. Die Übungsbeteiligten wollten hierdurch die alternative Wasserförderung, anstelle Pendelverkehr mittels Tanklöschfahrzeuge oder Wasserentnahme mittels Hydrant, trainieren.
Um nicht die knappe Ressource Wasser unnötig zu vergeuden, wurde die entnommene Wassermenge durch die vorgenommenen Strahlrohre, direkt wieder in die Eisbach abgegeben. So entstand ein nahezu neutraler Wasserkreislauf.
Das Ausbildungsziel an diesem Abend, wurde voll erreicht. Die Herstellung von fundierten Ortskenntnissen im Außenbereich des Einsatzgebietes der Einheit sowie die Lösung von Herausforderungen in Bezug auf die geringe Wassertiefe der Eisbach in diesem Bereich und die notwendigen technischen Mittel. Aber auch eventuell notwendige technische Investitionen (Schwimmsaugkorb) konnten hier herausgearbeitet werden.
Am 23.06.2022 stand das Themengebiet "Technische Hilfeleistung" auf dem Übungsplan.
Durch das Sachgebiet Ausbildung, konnte ein Übungsfahrzeug für die Einheit Heppenheim auf das Gelände der EBWO im Hohenstaufenring organisiert werden. Ebenfalls konnten wir bei dieser praktischenm Ausbildung auf ein Fahrzeug der Feuerwehreinheit Stadtmitte zurückgreifen. Hierfür allen Entscheidungsträgern ein großes Danke.
Durch das Ausbilderteam unserer Einheit, Tobias Klink und Marc Becke, wurde die Mannschaft in die diversen Ausrüstungsgegenstände, die der Feuerwehr zur Abarbeitung eines solchen Szenarios in Worms zur Verfügung stehen, eingewiesen und in den korrekten Umgang geschult.
An der Übung wurden aber nicht nur die hydraulischen Rettungsgeräte des Hilfeleistungslöschfahrzeugs 3 der Einheit Stadtmitte genutzt ...
... sondern auch das, auf dem Löschgruppenfahrzeug 10/6 verlastete Kombinationsgerät unserer Einheit.
Hierbei sollte den Übungsbeteiligten die Stärken aber auch die Leistungsgrenzen dieses Gerätes, eine Kombination aus Rettungsschere und Spreitzer, aufgezeigt werden.
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen an diesem Abend, der körperlichen Belastung durch die zum Teil sehr schweren Ausrüstungsgegenstände und die derzeit hohe Anzahl von Alarmierungen in den letzten Tagen, war dies ein gelungener Ausbildungsabend.
Am 02.06.2022 wurde die Feuerwehreinheit Heppenheim zu einer gemeinschaftlichen Einsatzübung nach Pfeddersheim eingeladen.
Das Drehbuch der Übung hatte folgende Rahmenbedingungen:
Unklarer Brand in einem Seniorenheim in der Mitte der Ortsgemeinde Pfeddersheim.
Die Übung wurde durch Jochen Hess von der Feuerwehr Pfeddersheim ausgearbeitet.
Unsere Einheit fungierte als Unterstützungseinheit im 2. Abmarsch. Vorort wurden die beiden Gruppenführer LF 10/6 sowie MZF 2 (G), Thomas Klein und Sebastian Sander, vom Einsatzleiter der Einheit Pfeddersheim, Steffen Mauer , in die Lage eingewiesen.
Insgesamt wurden von der Heimleitung noch 15 Personen vermisst. Es kam durch den Rauch zu einer massiven Rauchentwicklung im Bereich des Gebäudeteils "Haupthaus" in den Stockwerken 2. sowie 3.
Der Einheit Heppenheim wurde der Abschnitt "3.Obergeschoss" zugeordnet.
Der Angriffstrupp (Sebastian Stoffel, Steffen Hübel)sowie auch der Wassertrupp (Karsten Kulzer, Jann Fischer) des LF10/6, rüsteten sich entsprechend mit allen notwendigen Ausrüstungsgegenständen zur Brandbekämpfung, Personensuche und Rettung aus.
Parallel sicherte die restliche Mannschaft die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Hierzu wurden diverse Warnmittel der beiden Fahrzeuge verwendet.
Im 3. Obergeschoss des Heimes angekommen, begannen die beiden Trupps mit den Such- bzw. Rettungsmaßnahmen. Die Wasserversorgung wurde mittels Steigleitung im Flur sichergestellt.
Die beiden unter Atemschutz tätigen Trupps, übten das gemeinsame Zusammenspiel in einem, für Sie unbekannten Objekt. Handgriffe wie "Türöffnungsprozedur", der Einsatz der Wärmebildkamera sowie die systematische Absuche von mehreren Räumen, konnte bei dieser Übung ausgiebig beübt werden. Auch die richtige Anwendung einer Brandfluchthaube, konnte an einem "aufgefundenen Heimbewohner" geübt werden.
Zusätzlich zu den Aktivitäten der eingesetzten Trupps im Inneren des Heimes, wurde mit einem C-Strahlrohr im Außenbereich durch den Angriffstrupp des MZF "(G) (Marvin Müller, Xenia Stahmer) eine Riegelstellung zum Nachbargebäude aufgebaut und gehalten.
Ebenfalls wurde von den Heppenheimer Kräften in enger Zusammenarbeit mit den Pfeddersheimer Kollegen, die Betreuung der geretteten Heimbewohner übernommen.
Im Rahmen der gemeinsamen Nachbesprechung auf der Feuerwache West, zogen die beiden Wehrführer eine sehr positive Bilanz der Übung. Einzelne Unsicherheiten in den Abläufen wurden erkannt und werden in das Übungsgeschehen im Laufe des Jahres mit eingebaut.
Am 28.04.2022 stand ein nicht ganz klassischer Ausbildungsabend für die Einsatzabteilung aus Heppenheim auf dem Programm. Die Aufgabe: „Herstellung eines schwebenden sowie schwingfähigen Tisches, auf dem mehrere Becher mit Wasser gefüllt stehen und 2 rohe Eier einen sicheren Stand finden“. Diese Ausgangslage, mit der Vorgabe ausschließlich das Material des LF 10/6 zu verwenden…
Natürlich ist dies kein klassischer Einsatzauftrag für eine Feuerwehr, doch verstecken sich dahinter diverse Kenntnisse und Fähigkeiten sowie das Abstimmen in der Gruppe, Teamgeist und nicht zuletzt das Wissen des eigenen Materials.
Mit viel Tatkraft und einem intensiven Austausch der Gruppenmitglieder, war ein passender Lösungsansatz schnell gefunden. Das kreative Einsetzen der Feuerwehrausrüstung und auch das „mal um die Ecke decken“, war gefragt.
Knotenkunde sowie das richtige Gefühl für Balance brachten den Erfolg.
wurde durch die Teammitglieder vorzüglich gemeistert….
Auch wenn dieses „Einsatzszenario“ so nicht unbedingt auf die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Heppenheim im wahren Leben wartet, so zeigt sich die Vielseitigkeit im Einsatzalltag und der Vorteil einer breit aufgestellten und motivierten Einsatzabteilung.
Am 20.03.2022 fand, coronabedingt um 2 Monate verschoben, das Tannenglühn der Eisbachmusikanten am Fuße des Maifestplatzes in der Bergwiesenstraße statt. Die bereits im Januar durch die Musiker eingesammelten Tannenbäume der Heppenheimer Bürgerinnen und Bürger, wurden an diesem Sonntag bei herrlich frühlingshaften Temperaturen, geplant ein Raub der Flammen. Die zahlreichen Besucher, konnten einen entspannten, kulinarischen und dabei sicheren Nachmittag bei unserem Musikverein verbringen.
Wie in jedem Jahr unterstützte die Feuerwehr Heppenheim das Team der Musiker mit einer kostenlosen Brandsicherheitswache. In diesem Jahr musste besonderes Augenmerk auf die Vegetation rund um den Brandplatz gehalten werden. Mehrfach musste das bereitliegende C-Strahlrohr des LF 10/6 und die mitgeführte Feuerpatsche zum Einsatz kommen, da durch das schöne Wetter die Wiese bereits sehr trocken war und brannte.
Die achtköpfige Truppe der Heppenheimer Brandschützer, hatte aber zu jedem Zeitpunkt die Lage zu 100 % im Griff und trug zum vollen Erfolg der Veranstaltung bei.
Brand nach Explosion in der Petergewann – Menschenleben in Gefahr
Am 17.03.2022 fand nach den monatelangen Coronaeinschränkungen, zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft für den Grundschutz im Stadtteil Heppenheim, wieder eine praktische Übung der Gesamteinheit statt. Der Zeitpunkt der Übung war ideal, da in der Petergewann ein Haus zum Abriss vorgesehen war, welches wir als Übungsobjekt nutzen durften. Hier bereits vorab ein großes Dankeschön an Familie Ortstadt.
Die angenommene Lage war eine gemeldete Explosion in einem Einfamilienhaus. Die Übung wurde federführend durch unseren Gruppenführer Tobias Klink ausgearbeitet und detailliert vorbereitet.
Dem Einsatzleiter an diesem Abend, Marc Becker, bot sich bei Ankunft am Objekt folgende Lage:
In einem freistehenden Einfamilienhaus in der Ortsrandlage von Heppenheim, brach nach einer Explosion im Keller ein Feuer aus. In dem Gebäude wurde lt. Anwohner noch mindestens eine Person vermutet. Der Kellerbereich war komplett verraucht und der Rauch zog bereits durch das gesamte Haus.
Der Angriffstrupp der Einheit suchte den Kellerbereich mittels Wärmbildkamera nach der vermissten Person ab. Nach kurzer Zeit wurde die Person im hinteren Bereich des Kellergeschosses gefunden und ins Freie verbracht. Der bereitstehende Schlauchtrupp, gemeinsam mit dem Melder, brachten die Person in einen sicheren Bereich. Durch den Angriffstrupp wurde danach die Brandbekämpfung im Kellergeschoss vorgetragen. Ebenfalls wurde in diesem Übungsszenario, die hydraulische Entrauchung von Räumen mittels Hohlstrahlrohr beübt.
Parallel erkundete der Wassertrupp ebenfalls unter Pressluftatmer das 1. Obergeschoss und nahm auch dort die Brandbekämpfung von Folgebränden auf. In diesem Übungsabschnitt wurde die Vornahme sowie Verwendung der Steckleiter trainiert.
Rundum zufrieden mit der gelungenen Übung, war die Wehrführung der Einheit Heppenheim. Nach einer langen Zeit des Online-Unterrichts sowie der Übungsdienste ausschließlich in Kleingruppen, war dies ein positiver Startschuss in das Übungsjahr 2022 und ein Schritt zurück in ein „normales“ Übungsgeschehen !
Gelungene Aktion für die Kinder von Heppenheim und Mayschoß
Am 18.12.2021 begaben sich die Feuerwehrfreunde Worms-Heppenheim gemeinsam mit dem Nikolaus auf ihre große Reise durch die dunklen Straßen der Eisbachtalgemeinde, um Freude in diese Coronazeit zu bringen.
Im Gepäck hatte Nikolaus „Engelbert“ und seine fleißigen Helfer, rund 200 Nikolauspäckchen für die Heppenheimer Kinder. Die schwer bepackten und bunt geschmückten Feuerwehrfahrzeuge schlängelten sich, geschickt geleitet von einem ortskundigen Scout, auf einer vorher ausgearbeiteten Route durchs Dorf.
(v.l. S.Kerber, X.
Trautwein, M.Hollstein, F. Bartmann,
S. Stoffel, C. Klenk, E. Senn)
Diese, durch die vorherrschenden Coronaeinschränkungen geborene Aktion als Ersatz für den abgesagten 1. Heppenheimer Budenzauber der Feuerwehr auf dem Maifestplatz, war ein voller Erfolg. Viele strahlende Kinderaugen und offene Münder hinter den Schutzmasken, waren den Freunden der Feuerwehr durch diesen imposanten Feuerwehrkorso sicher.
Im Rahmen dieser Aktion, wurden Spenden für ein neues Multisportfeld für Kinder und Jugendliche in der, von der Hochwasserkatastrophe gebeutelten Gemeinde Mayschoß, gesammelt.
Stolze 1.200 Euro Spenden durch die Bürgerinnen und Bürger von Heppenheim, unterstreichen eindrücklich das soziale Engagement der Bevölkerung auch über die Ortsgrenzen unserer Eisbachtalgemeinde hinaus.