01.06.2022
Die ohnehin angespannte Lage an den Energiemärkten hat sich mit den reduzierten Gaslieferungen aus Russland und dem hohen Preisniveau an den Beschaffungsmärkten nochmals deutlich verschärft. Deshalb hat die Bundesregierung im Juni die Alarmstufe ausgerufen. Die Gasversorgung gilt in diesem Stadium zwar als kritisch, aber gewährleistet. Dennoch sind bereits jetzt Energiesparmaßnahmen nötig. Relevante Informationen zu aktuellen Energiesparvorschriften, Fördermaßnahmen der Bundesregierung und vielem mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Wertvoller Austausch (29.03.2022)
Anlässlich eines Firmenbesuchs bei dem Unternehmen Adolf Schuch GmbH - Lichttechnische Spezialfabrik nutzen die Geschäftsführung um Carlo, Aljoscha und Nicolai Wolf den Austausch mit Bürgermeisterin Lohr und der Wirtschaftsförderung, um über aktuelle Themen und Entwicklungen in Worms zu sprechen. So wurde über Digitalisierung, Fachkräftegewinnung oder auch gewerbliche Entwicklungen am Standort und im Unternehmen gesprochen. Der Leuchtmittelhersteller besteht seit über 125 Jahren und wird nach wie vor in Familienhand in der mittlerweile 5. Generation betrieben. Schuch ist einer der sogenannten Hidden Champions in Rheinland-Pfalz.
Meilenstein für Worms: Digital Hub Worms e.V. gegründet (10.03.2022)
Zahlreiche Unternehmen aus Worms, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, die IHK, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Worms und die Hochschule Worms haben in den Räumen der Hochschule den Digital Hub Worms e.V. gegründet. Der Verein soll als zentraler Anlaufpunkt für Digitalisierungsthemen in Worms etabliert werden und als Träger des Digital Hub Worms fungieren.
„Wir sind davon überzeugt, dass der Digital Hub Worms ein wichtiger Bestandteil eines zukunftsfähigen und attraktiven Standortes ist. Deshalb haben wir uns durch Oliver Stojiljkovic und Sabine Müller von der Wirtschaftsförderung, sowie durch das Stadtratsmitglied Ralf Lottermann intensiv in die Konzeption eingebracht und beteiligen uns als Stadt auch finanziell am Digital Hub“, sagt Bürgermeisterin Stephanie Lohr, die auch Mitglied im Vorstand des Vereins ist.
Coworking-Space gut nachgefragt (08.03.2022)
Rund zwei Jahre nach der Eröffnung erfreut sich das c/o buero am Lutherplatz mittlerweile über eine Auslastung von rund 70 %. „Von zehn verfügbaren Arbeitsplätzen sind derzeit sechs dauerhaft vermietet. Hinzukommen vereinzelte aber regelmäßige Tages- und Wochenmieter, die sich auf die restlichen Plätze verteilen“, berichtet Bürgermeisterin Stephanie Lohr.
„Die Unterstützung von Unternehmensgründungen ist ein wichtiges Ziel der städtischen Wirtschaftspolitik. Es freut mich daher ganz besonders auch für die zahlreichen Unterstützer, dass trotz der schwierigen Startbedingungen nun auch der Coworking-Space am Lutherplatz von der Gründungsszene so gut angenommen wird und dieser damit einen attraktiven wie flexiblen Unternehmensstandort für junge und innovative Gründungen bietet“, erklärt Lohr.