Das Worms von Morgen soll bleiben. Dazu soll die künftige Entwicklung digitalisiert, nachhaltig und wirtschaftlich gestaltet werden. Diesen Ehrgeiz haben sich 2021 rund 50 engagierte Wormserinnen und Wormser auf die Fahne geschrieben. In ihren Reihen befanden sich Wormser Geschäftsführer, Ladenbesitzer und Vertreter wichtiger sozialer Interessensgruppen, von Konzernen oder aus der Politik.
In klar definierten Arbeitskreisen wurden Workshops, Exkurse und lebhafte Diskussionsrunden abgehalten, um alle innerstädtischen Bedarfe abzudecken. In diesem Zusammenschluss wurden praxisorientierte Konzepte entwickelt, die Worms zukunftsfähig ausstatten und halten soll. Dabei ging es im Detail um die Bereiche Digitalisierung, Mobilität, Gastronomie, Immobilien, Handel, Events, Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit.
Das Ergebnis ist eine umfangreiche Innenstadt-Vision, in Form eines lebensnahen Maßnahmenkatalogs namens „Wormser Innenstadt morgen, übermorgen“
Die zukunftsorientierte Initiative „Worms wird WOW“ ist ein Ergebnis aus dem Zusammenschluss der Stadt Worms, des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V. und der IHK Rheinhessen.
Der Förderzeitraum endet am 31. August 2025. Fördergeber ist das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung).
Worms liegt als eine vieler deutscher Städte unter dem Einfluss eines bundesweiten Trends: Innenstädte haben immer mehr Leerstand zu verzeichnen, das lokale Angebot homogenisiert sich stetig und sowohl Besucherfrequenz als auch Aufenthaltsqualität nehmen weiter ab. Diesem Trend soll „Worms wird WOW“ tatkräftig entgegenwirken.
Konkrete Pläne leiten sich substanziell aus dem Maßnahmenkatalog der Vision „Wormser Innenstadt morgen, übermorgen“ ab.
Das grundlegende Ziel ist es, eine multifunktionale Innenstadt in Worms zu etablieren. Dazu möchten wir neben einem ausgewogenen, kundenorientierten Angebot im Bereich des Einzelhandels und der Gastronomie auch andere Qualitäten fördern, wie etwa das Sozialwesen, die Digitalisierung, den Grünflächenanteil, die allgemeine Aufenthaltsqualität, Kunst und Kultur oder auch Innenstadt-Marketing.
Ein Netzwerk aller wichtigen
Innenstadt-Akteure wird aktuell aufgebaut und stetig erweitert, um eine neues,
digitales Leerstandsmanagement in Worms zu etablieren. Es werden neue
Nutzungskonzepte für Ladenlokale erarbeitet und ausprobiert. Durch die
Fördermittel des BBSR können wir seitens des Stadtmarketings etwa Leerstände
für bestimmte Zeiträume und unter bestimmten Bedingungen gezielt anmieten und
diese selbst weitervergeben. Auf diese Weise wollen wir dem Trend der immer
gleicher werdenden Innenstädte entgegenwirken und selbst mitbestimmen, wie eine
nachhaltig zukunftsorientierte Innenstadt gestaltet und genutzt werden soll.
Entscheidungen fallen nach intensiven Recherchen und praxisorientiertem Austausch vor Ort.
Es entstehen sowohl neue als auch ergänzende Nutzungs-, Veranstaltungs- und Instandhaltungskonzepte für den Innenstadtbereich inklusive aller innerstädtischen Plätze. Bäume und Grünflächen sollen überarbeitet und im Bestand erweitert werden. Außerdem sollen Orte für (inter-)kulturelle Begegnungen geschaffen, Kunst(-installationen) gefördert und neue öffentliche Sitzelemente aufgestellt werden.
Der Ausbau des innerstädtischen WLAN-Netzes und die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Worms-App sollen maßgeblich vorangetrieben werden. Auch das Leerstandsmanagement wird auf einer neuen, digitalen Plattform benutzerfreundlich veranschaulicht werden, um so den Partizipationsprozess aller Akteure weiter zu stärken und die Vermittlung neuer Leerstände deutlich zu beschleunigen. Zukünftig wird es auf diese Weise möglich sein, leerfallende Immobilien frühzeitig zu melden und einem großen Publikum aus interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern zu präsentieren. Parallel wächst die Nachfrage auf der Gesuche-Seite. So entwickelt sich ein nachhaltiger Matching-Effekt, bei dem passende Interessen schneller zusammengeführt werden sollen.
Zugunsten der lokalen Sichtbarkeit aller Maßnahmen wird eine umfangreiche Marketing-Kampagne im Bereich Kommunikation und Imageförderung geschaltet werden. Die neue Innenstadt-Zentrale bildet der City Hub Worms.
Der City Hub ist das ausführende Projektbüro des Zusammenschlusses aus Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V., IHK Rheinhessen und der Stadt Worms. Mit seiner zentralen Lage bildet er die geographische und organisatorische Schnittstelle aller Innenstadt-Belange. Rein formell ist er dem Stadtmarketing-Verein zuzuordnen. Der City Hub ist langfristig dafür zuständig die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs „Wormser Innenstadt morgen, übermorgen“ voranzutreiben. Das Büro in der Innenstadt soll direkte Beteiligung, tatkräftige Präsenz und die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs anbieten.
Büro:
Am Römischen Kaiser 8, 67547 Worms
Öffnungszeiten:
Vorrangig
nach Terminvereinbarung
Ansonsten: Dienstag
10 – 12 Uhr, Donnerstag 14 – 16 Uhr