Logo Bürgernetzwerk Solar Worms
Logo Bürgernetzwerk Solar Worms

BürgerNetzwerk Solar Worms (BNS)

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Uli Stroh, Ralph Senz, Uli Wester, Jürgen Löb, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralf Jacoby, Klimaschutzmanager Martin Hassel
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Uli Stroh, Ralph Senz, Uli Wester, Jürgen Löb, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralf Jacoby, Klimaschutzmanager Martin Hassel

Um den Ausbau von Photovoltaikanlagen in Worms voranzubringen, können Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer eine kostenlose, anbieterunabhängige und umfassende Beratung erhalten, die sie über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess einer Solaranlage begleitet. Dafür gibt es in Worms das Bürgernetzwerk Solar (BNS).

Dieses Angebot soll andere Beratungsangebote wie die Energieberatung und das Solarkataster nicht ersetzen, sondern ein zusätzliches niederschwelliges Angebot für interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer anbieten.

Interesse an einer Solarberatung?!

Für Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an einer Beratung haben, besteht die Möglichkeit, sich in unserer Kartei für eine kostenfreie Beratung einzutragen.

Bitte beachten Sie, dass Sie keine gesonderte Bestätigung Ihrer Eintragung erhalten werden. Nach Ihrer Eintragung werden Sie von den Ehrenamtlichen des Bürgernetzwerks Solar kontaktiert.

Logo Bürgernetzwerk Solar Worms
Logo Bürgernetzwerk Solar Worms

Informieren Sie gerne auch Ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde über das Angebot des Bürgernetzwerks Solar Worms!

Was wir tun

PV-Module auf dem Dach der Karl-Hofmann-Schule
PV-Module auf dem Dach der Karl-Hofmann-Schule

Nachdem Sie sich in die Kartei der Interessierten eingetragen haben, kommen die ehrenamtlich Engagierten in den nächsten Wochen auf Sie zu.

Bei einem telefonischen Erstkontakt wird ein persönlicher Vor-Ort-Termin vereinbart. Bei der Ortsbegehung werden erste Fragen und die verschiedenen Optionen besprochen. Das weitere Vorgehen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten werden gemeinsam abgestimmt.

Das niederschwelliges Angebot richtet sich an interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer.

Eine Haftung des Bürgernetzwerks Solar ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Wer wir sind

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Das Bürgernetzwerk Solar ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich Engagierter, die sich für die bürgerschaftliche Energiewende ohne wirtschaftliche Interessen einsetzen. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ möchten Sie andere Wormserinnen und Wormsern bei ihrem Solarprojekt begleiten.

Dazu erhielten die Berater im Frühjahr 2023 Ehrenamtsschulungen zur Gründung der Lokalgruppe. Diese wurde von der Stadtverwaltung Worms finanziert und in Kooperation mit der Volkshochschule (vhs) organisiert.

Die Berater des Bürgernetzwerks sind:

  • Dr. Ralf-Jürgen Becker
  • Ralf Jacoby
  • Jürgen Löb
  • Ralph Senz
  • Uli Stroh
  • Uli Wester

Was Beratene sagen

PV-Module auf dem Dach der Karl-Hofmann-Schule
PV-Module auf dem Dach der Karl-Hofmann-Schule

Seit Herbst 2023 wurden bereits mehr als 50 Beratungen durchgeführt. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

"Jetzt hab‘ ich endlich verstanden, worauf es bei einer Solaranlage ankommt."

"Ich finde es super, dass es heutzutage sowas noch gibt, dass Menschen anderen ehrenamtlich und kostenlos helfen."

"Wir wollten ja zuerst nur eine Balkonanlage kaufen. Aber mit der tollen individuellen Unterstützung der Berater werden wir uns eine für uns passende PV-Anlage einbauen lassen. Dann sind wir nicht nur Teil der Energiewende, sondern sparen anschließend auch noch Geld."

Checklisten/Handouts

Für die Kennenlern-Veranstaltungen haben die ehrenamtlichen Experten verschiedene Präsentationen erarbeitet, welche hervorragend als Einleitung in das Thema Photovoltaik dienen und als Checklisten bei der eigenen Projektumsetzung unterstützen können.

Worauf ich bei PV-Anfragen und Angeboten achten muss

"Checkliste" für Anfrage, Angebot, Auftrag, Statik & Dokumentation für eine PV-Anlage

Von der Sonne in die Leitung & Daran scheiden sich die Geister

Wie funktioniert eine PV-Anlage: Technisch Grundlegendes, Ertragserwartung, Solarbetrieb (Aufwand), Lohnt sich mein Dach?

Module, Wechselrichter, Batteriespeicher & Notstrom

Typische Stromverbraucher

Symbiosen und Kannibalen der Photovoltaik: Wärmepumpe, E-Auto, Klimaanlagen, Sauna und Schwimmbad

30 Jahre Garantie - was ist sie wirklich wert?

Auf was muss ich achten, damit ich sie nicht brauche?

ZEREZ: Zentrales Register für Einheiten- und Komponenten-Zertifikate

Was sich ab Februar 2025 für neue PV-Anlagen ändert für die Registrierung von PV-Komponenten (Wechselrichter, Batterien). Ohne diese darf keine PV-Anlage mehr in Betrieb gehen. Neue Verordnung zum "Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen“ (NELEV).

Effizienz von Batteriespeichersystemen

Praktische Umwandlungsverluste und Batterie in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen.

Praxisbeispiel einer PV-Anlager

Mit Batteriespeicher, Wechselrichter, Ersatzstrom und  Komponenten

Gesetzliche Regelungen zum GEG 2024

zum Einbau / Austausch von Heizungen (gültig ab 2024). Übersicht über Regeln, Termine, Hinweise, Ausnahmen zu Heizungen. Hinweise auf wichtige Termine und einige Regeln aus dem GEG hinsichtlich Übergangsfristen von fossilen Heizungen, (alternative) Möglichkeiten zur Erfüllung der geforderten 65% EE, Ausnahmen und ggf. (zeitlich begrenzte) Befreiungen von der Nachweispflicht.

Planungshilfe Wärmepumpe

Informationen und Planungshinweise zur richtigen Auslegung und Dimensionierung einer Wärmepumpe und Kombination mit Photovoltaik und Solarthermie

Anfragetexte zu einer PV-Anlage

Checkliste zu Anfragen und Bewertung einer PV-Anlage.

Balkon-PV

Meine private Energiewende mit einem (geförderten) Balkonkraftwerk. Im Jahr 2025 gibt es in Worms eine Förderung für Balkonkraftwerke.

Kommende Veranstaltungen

PV Info-Veranstaltung - Mi., 19.03.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14

Balkon-PV Förderung Info-Abend - Mi., 16.04.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Grafik Balkon-PV: ein Haus mit Solarmodulen unter den Fenstern, danebe ein Baum
Grafik Balkon-PV: ein Haus mit Solarmodulen unter den Fenstern, danebe ein Baum

Meine private Energiewende mit einem geförderten Balkonkraftwerk – Kostenfreier Infoabend

Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken lässt sich klimafreundlich eigener Sonnenstrom produzieren, um die eigenen Energiekosten zu senken. Die Steckersolar-Geräte lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieterinnen und Mieter, um zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beizutragen.

Um Sie auf dem Weg zum eigenen Balkonkraftwerk zu unterstützen, erhalten Sie bei diesem Infoabend Auskunft. Neben technischen Grundlagen und Informationen zur Installation & Inbetriebnahme werden auch die gesetzlichen Neuerungen durch das „Solarpaket I“ angesprochen und es wird beschrieben, welche Regelungen für Mietende gelten. Danach wird vorgestellt, wie Sie die Wormser Balkon-PV-Förderung 2025 erhalten können und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen. Abschließend wird sich das Bürgernetzwerk Solar kurz vorstellen und einen Einblick in ihre Arbeit geben.

Der praxisnahe Fachvortrag wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Worms gemeinsam mit dem Bürgernetzwerk Solar durchgeführt, welches Sie kostenfrei auf dem Weg zur eigenen Solaranlage begleiten kann.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Mi., 21.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14

Balkon-PV Förderung Info-Abend - Mi., 18.06.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Grafik Balkon-PV: ein Haus mit Solarmodulen unter den Fenstern, danebe ein Baum
Grafik Balkon-PV: ein Haus mit Solarmodulen unter den Fenstern, danebe ein Baum

Meine private Energiewende mit einem geförderten Balkonkraftwerk – Kostenfreier Infoabend

Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken lässt sich klimafreundlich eigener Sonnenstrom produzieren, um die eigenen Energiekosten zu senken. Die Steckersolar-Geräte lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieterinnen und Mieter, um zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beizutragen.

Um Sie auf dem Weg zum eigenen Balkonkraftwerk zu unterstützen, erhalten Sie bei diesem Infoabend Auskunft. Neben technischen Grundlagen und Informationen zur Installation & Inbetriebnahme werden auch die gesetzlichen Neuerungen durch das „Solarpaket I“ angesprochen und es wird beschrieben, welche Regelungen für Mietende gelten. Danach wird vorgestellt, wie Sie die Wormser Balkon-PV-Förderung 2025 erhalten können und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen. Abschließend wird sich das Bürgernetzwerk Solar kurz vorstellen und einen Einblick in ihre Arbeit geben.

Der praxisnahe Fachvortrag wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt Worms gemeinsam mit dem Bürgernetzwerk Solar durchgeführt, welches Sie kostenfrei auf dem Weg zur eigenen Solaranlage begleiten kann.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Mi., 16.07.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Mi., 10.09.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

PV-Strom deine Brücke zur Energiewende
Info-Abend mit dem Bürgernetzwerk Solar Worms
Kompetent - unabhängig - individuell - kostenlos

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Mi., 08.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

PV-Strom deine Brücke zur Energiewende
Info-Abend mit dem Bürgernetzwerk Solar Worms
Kompetent - unabhängig - individuell - kostenlos

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Mi., 05.11.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

PV-Strom deine Brücke zur Energiewende
Info-Abend mit dem Bürgernetzwerk Solar Worms
Kompetent - unabhängig - individuell - kostenlos

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Mi., 10.12.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

PV-Strom deine Brücke zur Energiewende
Info-Abend mit dem Bürgernetzwerk Solar Worms
Kompetent - unabhängig - individuell - kostenlos

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Seit Herbst 2023 gibt es in Worms ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen Solarberatern. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ begleiten sie Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer auf dem Weg zur eigenen Solaranlage über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation. Sie bieten eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung kostenfrei an. Um Voranmeldung wird gebeten.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11 (Hospiz-Gebäude), Raum U.14

Vergangene Veranstaltungen

Modernisieren mit PV - Di., 11.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Klimafreundlich Modernisieren - Energiesparen im Eigenheim. Photovoltaik für das eigene Dach - wie geht das?

Die eigenen Energiekosten im eigenen Haus senken und gleichzeitig den Klimaschutz unterstützen? Die Veranstaltungsreihe „Klimafreundlich Modernisieren – Energiesparen im Eigenheim“ vermittelt Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern einen Überblick über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen für eine erfolgreiche energetische Modernisierung. Ziele der Veranstaltungen sind Grundlagen zu vermitteln, über konkrete Erfahrungswerte zu berichten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit für eine erfolgreiche Energieberatung zu machen.

In vier Themenblöcken zeigen die Referenten des BürgerNetzwerk Solar Worms (BNS), wie man für sein Eigenheim eine Solar-Anlage plant und umsetzt. Durch ihre schon über 100 PV-Beratungen im Kreis Worms, können die Referenten dabei auf wertvolle Erfahrungen auch speziell aus der Region zurückgreifen. Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien, gefolgt von den Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit hilfreichen Checklisten. Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch mit den Referenten.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Familienhäusern, die sich allgemein informieren möchten und noch keinen konkreten Sanierungsfahrplan für ihre Immobilie entwickelt haben.

Themen:
In Von der Sonne in die Leitung
Stromverbraucher bei Solaranlagen
30 Jahre Garantie: Was ist sie wirklich wert?
Checklisten zu Anfrage, Auswahl, Bewertung, Bestellung

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe durch einen Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteure aus Worms, die mit dem Angebot die Energiewende in der Region voranbringen wollen: BUND Worms, Wormser for Future, BürgerNetzwerk Solar Worms (BNS) und der vhs Worms.

Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Vortragsreihe wird im Rahmen des BUND-Projekts "Energie Nachhaltig Nutzen" finanziell gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum 1.11

PV Info-Veranstaltung - Do., 21.11.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung

An diesem kostenfreien Vortrags- und Austausch-Abend erhalten Sie einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen.

Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14

PV Info-Veranstaltung - Do., 19.09.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten! – Kostenfreie Infoveranstaltung

An diesem kostenfreien Vortrags- und Austausch-Abend erhalten Sie einen Einblick in das komplexe Themenfeld der Solarenergie. Außerdem können das Bürgernetzwerk Solar kennenlernen und Ihre Fragen persönlich klären. Zu Beginn wird es fünf kleine Vorträge der ehrenamtlichen Solarberater geben, welche Sie in das Thema einführen.

Es geht los mit den technischen Grundlagen von PV, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Knackpunkte des Installationsprozesses mit Checklisten. Anschließend können Sie bei Snacks und Kaltgetränken direkt mit den ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch kommen und sich vernetzen.

Um Voranmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten.

Veranstaltungsort: vhs Worms - Willy-Brandt-Ring 11, Raum U.14

Kennenlern-Veranstaltung - Do., 16.05.2024, 18:30 - 20:00 Uhr in der vhs Worms

Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz
Auftakt der BürgerSolarBeratung mit Engagierten vor der PV-Anlage der Karl-Hofmann-Schule (v.l.) Klimaschutzmanager Martin Hassel, Uli Wester, Jürgen Löb, Ralf Jacoby, Uli Stroh, Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Ralph Senz

Das Bürgernetzwerk Solar Worms stellt sich vor: Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten!

Am Abend des 16. Mai erhalten Sie die Chance, die Mitglieder des Bürgernetzwerks Solar Worms kennenzulernen und Ihre Fragen zum Thema PV persönlich zu klären. Nach einem allgemeinen kurzen Vortrag der Lokalgruppe, deren Arbeitsweise und mit Berichten von bisherigen Beratungsprojekten wird es verschiedene Thementische geben, an denen Sie Ihre spezifischen Fragen direkt klären können.

Die Veranstaltung findet als Ergänzung zu der Online-Seminarreihe Solar statt. 

Um Voranmeldung wird gebeten.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadtverwaltung Worms

Logo Nibelungenstadt Worms (Grafik: Domtürme mit Wellen in blau und grün, blauer Text nibelungenstadt worms)
Logo Nibelungenstadt Worms (Grafik: Domtürme mit Wellen in blau und grün, blauer Text nibelungenstadt worms)
Logo vhs (Grafik: bunte Luftblasen, daneben der Text vhs Volkshochschule Worms in blau)
Logo vhs (Grafik: bunte Luftblasen, daneben der Text vhs Volkshochschule Worms in blau)

Dieses Angebot des Bürgernetzwerks Solar ergänzt andere Beratungsangebote in Worms zur Energiewende. Hierzu zählen die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Solarkataster.

Die Ausbildung der Berater ergänzt das Weiterbildungsangebot der Volkshochschule (vhs) Worms zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. Informieren Sie sich über weitere spannende Bildungsangebote auf der Webseite der vhs.

Kontakt

Martin Hassel
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 70 07
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen