Hand hält eine leuchtende Glühbirne mit Absolventenhut
Hand hält eine leuchtende Glühbirne mit Absolventenhut

Bildungsangebote zum Klimaschutz

Klimaschutz und Erneuerbare Energien haben eine große Bedeutung für unsere nachfolgenden Generationen. Ein Teilbereich des Klimaschutz- und Energieeffizienzkonzeptes der Stadt Worms ist es daher, passende Bildungsaktivitäten und -angebote zu unterstützen und durchzuführen.

Auf dieser Seite werden unterschiedliche (Schul-) Bildungsprojekte vorgestellt sowie zahlreiche Informationen zu den Themenfeldern Klimaschutz und erneuerbare Energien bereitgestellt. Bei Interesse an Umweltbildungsprojekten oder geeigneten Unterrichtsmaterialien können wir Ihnen gerne behilflich sein.

Klima.fit

Klimawandel vor der Haustür!

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Was kann ich tun?

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden (vier Präsenztermine und zwei Online-Sitzungen) werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO₂ und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteurinnen und Akteuren in der Kommune zu vernetzen.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. In Worms wird der Kurs von der Stadtverwaltung Worms finanziert und durch die Volkshochschule Worms in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Worms koordiniert. Geleitet wird der Kurs von Bertram Schmitt und Bernhard Susewind, zwei ehrenamtlich Engagierte im Verein "Wormser for Future".

Die Kurs-Gebühr von 15€ pro Person wird zur Finanzierung eines Umwelt-Projekts zur Verfügung gestellt, welches die Teilnehmenden aus einer Auswahl von Projekten selbst festlegen werden.

Das Kursformat im Frühjahr 2023 an der vhs-Worms

Der Kurs findet in einem zweiwöchigen Rythmus immer mittwochabends statt und beginnen am 15. März. Die Kurstermine beginnen jeweils um 18 Uhr und dauern 2-3 Stunden. An den vier Präsenzterminen findet der Kurs in den Räumlichkeiten der Volkshochschule statt (Willy-Brandt-Ring 5, Neusatzschule, Raum 27, 4. OG).

Folgende Themen werden behandelt:

  1. 15.03.23: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
  2. 29.03.23: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -Anpassung auf kommunaler Ebene
  3. 26.04.23: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
  4. 10.05.23: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
  5. 24.05.23: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
  6. 07.06.23: Den Klimawandel gemeinsam anpacken - Zertifikatsverleihung

Klima! Mobil

Raus aus der Schule – Aktiv fürs Klima

Die Abteilung Umweltschutz- und Landwirtschaft der Stadtverwaltung Worms ist Besitzer eines KlimaMobils. Das KlimaMobil ist eine Art mobiler Werkzeugkasten, randvoll gefüllt mit Messgeräten zum Forschen und Entdecken sowie umfangreichen Informations- und Kommunikationsmaterialien zur Öffentlichkeitsarbeit. Das KlimaMobil wird in der Umweltbildung im Erlebnisgarten Worms eingesetzt und kann von Schulen kostenlos ausgeliehen werden. Das Aktion Klima! mobil ist ein Projekt von BildungsCent e.V., es wird gefördert aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Die Idee des KlimaMobils ist es, CO₂-Einsparpotentiale an Schulen und Bildungseinrichtungen sichtbar und nutzbar zu machen. Das Bildungsangebot ist für Schulklassen ab der 4. Klasse aufwärts bis zur Oberstufe konzipiert.

Wissen, Erkennen, Handeln und Sehen

Das Aktion Klima! mobil besteht aus vier unterschiedlichen Kisten zu den Themenfeldern "Wissen", "Erkennen", "Handeln" und "Sehen":

  • Um den Klimawandel zu verstehen und ihm entgegen zu wirken, gilt es zunächst das Gas CO2 und seine Rolle beim Klimawandel kennen zu lernen („Wissen“). 

  • Mit den Geräten das KlimaMobils können Energieeinsparpotentiale, also CO2-Einsparpotentiale, direkt ermittelt werden („Erkennen“). 

  • Herzstück des KlimaMobils ist die Kiste „Handeln“, die viel Raum für eigene Ideen gibt und Schüler/innen zu eigenen Projekten animieren soll. 

  • Die Kiste „Sehen“ bietet schließlich zahlreiches Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, um mit dem eigenen Klimaschutzprojekt sichtbar zu werden.

Vernetzt denken und handeln

Mit dem Projekt Aktion Klima! mobil werden die Schüler angeregt, sich mit kommunalen Akteuren zu vernetzen, um klimaschützende und treibhausgasreduzierende Aktivitäten umzusetzen. Ziel ist es, das Wissen sowie die Handlungs- und Gestaltungskompetenz der jungen Generation durch partizipative Projekte für den Klimaschutz fruchtbar zu machen.

Ein umfangreiches Begleitheft gibt hilfreiche Anregungen für Lehrkräfte, wie das Themenfeld in den pädagogischen Kontext integriert werden kann.

Aktion Klima! mobil zum kostenlosen Verleih

Interessierte Lehrerkräfte und Schülerinnen und Schüler, die gerne mit dem KlimaMobil arbeiten und experimentieren möchten, können sich direkt an die Klimaschutzmanager der Abteilung 3.05 - Umweltschutz und Landwirtschaft wenden.

Kindermeilen

Kleine Klimaschützer unterwegs - Grüne Meilen für das Weltklima

Das Klima-Bündnis führt die Kindermeilen-Kampagne seit 2002 europaweit durch und lädt alle Kinder in Europa, ihre Städte und Gemeinden, alle Kindergärten und Schulen ein, sich an den Aktionswochen zu beteiligen, mit Spiel und Spaß das Klima zu schonen und eine symbolische Weltreise um die Eine Welt anzutreten.

Die Stadt Worms nahm in den Jahren 2011, 2012 und 2014 an der Kampagne teil.

Handeln statt verhandeln - Kinder zeigen Politikern wie Klimaschutz praktiziert werden kann

Die Kampagne will zeigen, wie „kinderleicht“ es sein kann, Klimaschutz zu praktizieren. Kinder aus ganz Europa machen sich jedes Jahr auf eine symbolische Reise, auf der sie sich mit den Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz befassen.

Als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz sammelten die kleinen Klimaschützer über umweltfreundlich zurückgelegte Alltagswege und durch ein umweltbewusstes Verhalten für die UN-Klimakonferenz in Lima, Peru (2014) insgesamt 2.218.867 Grüne Meilen.

Aktionswoche für eine umweltfreundliche Mobilitätsgestaltung

Die Stadtverwaltung Worms nahm im Jahr 2014 bereits zum dritten Mal an der Kindermeilen-Kampagne vom Klima-Bündnis teil. Durchgeführt wurde sie im Rahmen des Kindermitmachzirkus Piccolo in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro sowie der Umweltabteilung der Stadtverwaltung Worms.

129 Teilnehmer beteiligten sich vom 5. bis 22. August an der europaweiten Kindermeilen-Kampagne und sammelten insgesamt 787 klimafreundlich zurückgelegte Meilen.

Während der Aktionswochen wurde das Ziel verfolgt, den Kindern Wege zu einer umweltfreundlicheren Mobilitätsgestaltung kreativ, vielfältig und spielerisch darzustellen. Für jeden Weg, der mit einem klimafreundlichen Transportmittel zurückgelegt wurde, durften die Kinder einen Aufkleber ins Begleitheft der Kampagne, dem Kindermeilen-Sammelalbum, kleben.

Ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft haben die kleinen Klimaschützer auf bunte Wunschfüße als Botschaft an die Politiker geschrieben.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Organisatoren! Nur weil sich alle gemeinsam auf den Weg gemacht haben, war dieser Erfolg möglich!

Teilnehmen

Kindergartengruppen, Grundschulklassen aber auch andere Gruppen, die Interesse an der Kindermeilen-Kampagne und ihrer Umsetzung haben, können sich gerne an die Umweltabteilung wenden.

Wormser Erlebnisgarten

Das Umwelthaus im Wormser Erlebnisgarten wird durch Erneuerbare Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Pelletheizung) energetisch versorgt. Diese und weitere Anlagen, wie der Solarkocher oder der Sonnentrockner können bei Interesse gerne live besichtigt werden.

STADTWANDELN

Schnitzeljagd auf den Spuren der Nachhaltigkeit

Um nachhaltiger zu leben, müssen alle verzichten?! Von wegen!

Wandeln Sie auf ungewohnten Pfaden durch die Stadt Worms anhand eines Stadtplans zu unterschiedlichen Stationen der alternativen Stadtrundgänge STADTWANDELN. Beantworten Sie Fragen, die sich nur vor Ort oder durch ein direktes persönliches Gespräch beantworten lassen.

Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Stationen in einer belieben Reihenfolge besuchen. An einigen Stationen warten Personen, die etwas zu dem jeweiligen Thema erzählen können und für Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem haben wir eine Handreichung erarbeitet, welche bei der didaktischen Nachbereitung hilft.

Bei Interesse an einer STADTWANDELN-Schnitzeljagd für Sie oder Ihre Klasse kontaktieren Sie uns gerne direkt.

ebwo-Müllwerkstatt

Abfallpädagogik vom ebwo

Wir möchten Kinder und Jugendliche für das Thema Abfall sensibilisieren, um zur Entwicklung eines Schutzgedankens und eines Umweltbewusstseins beizutragen. Der verantwortliche Umgang mit Natur und Umwelt sowie die Schonung von Ressourcen liegen uns besonders am Herzen.

Wir möchten Lernen vor Ort und außerhalb der Schule ermöglichen. Wir möchten Kinder zu Wissensexperten mit Vorbildfunktion im privaten und schulischen Umfeld ausbilden.

2014 öffneten sich die Türen unserer Müllwerkstatt für Kinder als naturnahe Abfall- und Naturerlebnisstätte am Wertstoffhof in der Bobenheimer Straße 1 in Worms.

Müll-Sinnes-Pfad, Littering-Station, Komposthaufen, Wurmkiste, Müllfriedhof, Kreativecke, Sortierquartier, Kräuterspirale, Insektenhotel und Badewannenbiotop laden zu handlungs- und erlebnisorientiertem Lernen ein.

Weitere Bildungsangebote

Kontakt

Martin Hassel
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 35 07
E-Mail Kontaktformular

Kontakt

Selma Mergner
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 35 01
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.