Rheinpromenade Worms
Rheinpromenade Worms

STADTRADELN 2023 in Worms

Registrieren sich sich!

Nutzen Sie die Fahrradservicestation des Projektes Worms wird WOW auf dem Marktplatz
Nutzen Sie die Fahrradservicestation des Projektes Worms wird WOW auf dem Marktplatz
Nutzen Sie die Fahrradservicestation des Projektes Worms wird WOW auf dem Marktplatz
Nutzen Sie die Fahrradservicestation des Projektes Worms wird WOW auf dem Marktplatz

Alle Menschen, die in Worms wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, in der Politik aktiv sind, eine Schule oder Hochschule besuchen sind aufgerufen sich auf www.stadtradeln.de/worms zu registrieren. Wer im letzten Jahr schon teilgenommen hat kann ganz einfach sein Konto reaktivieren. Alternativ haben Sie die Möglichkeit sich per Telefon unter 06241 / 853 3507 oder per E-Mail an wrmsstdtrdlnd zu registrieren.

Treten Sie einem vorhandenen Team bei oder gründen Sie ihr eigenes. Sie können auch im "Offenen Team" mitradeln. In Schulen, Unternehmen oder Vereinen können zudem Unterteams für einzelne Abteilungen oder Schulklassen gegründet werden, um innerhalb der Hauptteams gegeneinander anzutreten und sich anzuspornen, so viele Radkilometer wie möglich für Worms zu sammeln.

Nutzen Sie die Fahrradservicestation des Projektes Worms wird WOW auf dem Marktplatz.

Die Anmeldung lohnt sich gleich mehrfach

Auftakt STADTRADELN 2023
Auftakt STADTRADELN 2023
Auftakt STADTRADELN 2023 an der Fahrradservicestation von Worms wird WOW
Auftakt STADTRADELN 2023 an der Fahrradservicestation von Worms wird WOW

Um möglichst viele Menschen zu animieren die Lenkerperspektive einzunehmen und zu erradeln wie fahrradfreundlich Worms ist, winken viele attraktive Belohnungen.

Unter allen teilnehmenden Personen werden folgende Preise verlost:

  • Gutscheine für Fahrradläden, Eisessen und den Wormser Einzelhandel
  • Ausrüstung für das Fahrrad wie Klingeln und Regenponchos
  • Utensilien für einen ressourcenschonenden Fahrrad-Ausflug wie Bienenwachstücher, Picknickdecken und Lunchbags

Außerdem werden die Gewinnerinnen und Gewinner in fünf Kategorien ausgezeichnet:

  • Fahrradaktivste Schule mit den meisten Gesamt-Radkilometern
  • Team über 5 Personen mit den fahrradaktivsten Teilnehmenden: Team mit den meisten Radkilometern pro Person im Durchschnitt
  • Team über 5 Personen mit den meisten Gesamt-Radkilometern 
  • Fahrradaktivste Radelnde: Teilnehmende mit den meisten Radkilometern
  • Fahrradaktivstes Mitglied des Stadtrats oder Ortsbeirats mit den meisten Radkilometern

Termine im STADTRADELN Zeitraum

Sporterlebnistag am Sa., 17.06. ab 10 Uhr

Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier:

Webseite "Sport in Worms"

ADFC-Radtour 50 Km zum Karlstern am So., 18.06. ab 10 Uhr

Eine leichte Familienradtour durch den Lampertheimer Wald zum Karlstern in der Nähe von Mannheim. Er bildet den Mittelpunkt des Wegenetzes im Käfertaler Wald. Von hier verlaufen die Rad- und Wanderwege strahlenförmig in den Wald, bzw. führen hier zusammen. 

Treffpunkt: 10.00 Uhr am Pegelhäuschen. 
Tourenleiter: Stefan Cluin, Telefon (0 62 41) 2 64 65.

STADTWANDELN am Sa., 24.06. ab 10 Uhr

Auf den Spuren des nachhaltigen Konsums geht es bei der alternativen Stadtführung zu Fuß durch die Wormser Innenstadt. Von "alles unverpackt" über bio & regional bis zu vegan werden alle wichtigen Aspekte des Themas Nachhaltigkeit in Bezug auf den Einkauf auf dieser STADTWANDELN-Route abgedeckt. Los geht’s auf dem Auxerreplatz (Hauptbahnhof Westseite).

Anmeldung hier

Kulturnacht am Sa., 24.06. ab 10 Uhr

Einmal zahlen - an über 30 Orten in der Wormser Innenstadt Kultur pur genießen

Besuchen Sie Orte, die sonst nie zu sehen sind. Entdecken Sie die Stadt, wie Sie sie noch nicht kennen. Entdecken Sie unbekannte Kleinodien und erleben Sie Kunst- und Kulturgenuss vom Feinsten - ganz nach dem Prinzip der Kulturnacht: Einmal zahlen - an über 30 Orten in der Wormser Innenstadt Kultur pur genießen!

Webseite "Kulturnacht Worms"

ADFC Gebrauchtfahrradmarkt am Sa., 01.07. ab 9 Uhr

ADFC Gebrauchtfahrrad Markt auf dem Obermarkt. Von 9:00 bis 12:00 Uhr haben Privatpersonen die Möglichkeit zum Kauf oder Verkauf gebrauchter Fahrräder oder Fahrradteile.

Tiergartenfest am Sa., 01.07.

Blumenfest im Tiergarten - zwei Tage voller Spaß und Abenteuer!

Seien Sie mit dabei und erleben Sie unser "blumiges" Tiergartenfest am 1. + 2. Juli 2023 von 10.00 bis 18.00 Uhr. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Tiere und genießen Sie einen ausgelassenen Tag mit Ihrer Familie. Freuen Sie sich auf ein buntes Bühnen-Programm mit Tanz und Zauberei. Auch musikalische Highlights warten auf Sie.

Weitere Infos finden Sie hier

Nibelungen-Festspiele ab Fr., 07.07.

BRYNHILD heißt das neue Stück der Dramatikerin Maria Milisavljević, das vom 7. bis 23. Juli 2023 bei den Nibelungen-Festspielen uraufgeführt wird.

Weitere Infos finden Sie hier

ADFC-Radtour "Die Trullo-Radwanderung" am So., 18.06. ab 10 Uhr

... lockt jedes Jahr, jeweils am dritten Juni-Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr, zahlreiche Rad- und Wanderfreunde in den Süden Rheinhessens und nach Bockenheim an die Deutsche Weinstraße. Der Rundkurs ist NUR entgegen dem Uhrzeigersinn mit Schildern gekennzeichnet. Innerorts erfolgt die Orientierung durch die Schilder im Design des Trullo-Radwander-Logos. Auf den Feldwegen wird die Routenführung anhand einer blauen Bodenlinie gekennzeichnet. Die Stationen selbst sind durch in der Luft schwebende Riesenballons bereits aus weiter Ferne zu entdecken.

ADFC-Fahrradtour "Feierabend nach Osthofen" am Mi., 21.06. ab 18 Uhr

An einem sommerlichen Abend findet eine gemeinsame Radtour ohne nennenswerte Steigungen am Fuße der Weinberge auf befestigten und unbefestigten Radwegen statt. Eine Pause ist vor der Rückfahrt am Bahnhof Osthofen in der Eisdiele vorgesehen. 

Treffpunkt: 18 Uhr am Hallenbad / Görtz. 
Tourenleiterin: Beate Tecl, beate.tecl@web.de

ADFC-Fahrradtour zum Vogelpark nach Bobenheim-Roxheim am Fr., 30.06. ab 16:30 Uhr

Diese gemütliche Tour führt durch das Wormser Wäldchen, über den Rheindamm, um den Altrhein bei Roxheim herum zum Vogelpark. Wer möchte, kann sich die Vogelgehege anschauen, bevor es sich die Teilnehmer:innen auf der Terrasse gemütlich machen. 

Treffpunkt: 16:30 Uhr am Pegelhäuschen. 
Tourenleiter: Hardy Koperlik, Tel: 0176 459 21 212 - E-Mail: koperlik@gmx.de

ADFC-Fahrradtour zum Erlensee im NSG "Pfungstädter Moor" am So. 02.07., ab 10 Uhr

Die Teilnehmer überqueren die Rheinbrücke und fahren an der Maulbeeraue und am Rheindamm entlang, durch den Steiner Wald und über Klein-Rohrheim nach Maria-Einsiedel. Nach einem kleinen Stopp wird der Gernsheimer Wald durchquert und Hähnlein erreicht, wo im Restaurant „Dimitra“ einkehrt wird. Danach führt die Tour weiter entlang der Bergstraße, wo nach einigen Kilometern der Erlensee im Naturschutzgebiet „Pfungstädter Moor“ erreicht wird. Dort verweilen die RadlerInnen eine Stunde. Badefreudige sollten Badesachen mitnehmen. Es bietet sich auch ein Spaziergang am See an. Danach geht es wieder heimwärts über Einhausen und Biblis nach Worms. 

Treffpunkt: 10:00 Uhr am Pegelhäuschen. 
Tourenleiter: Hardy Koperlik, Tel: 0176 459 21 212 - E-Mail: koperlik@gmx.de

ADFC-Fahrradtour nach Freinsheim mit Stadtbesichtigung am Mi., 05.07. ab 10 Uhr

Bis nach Obrigheim führt die Tour auf dem Eisbachradweg, dann biegt sie in südliche Richtung ab. Mit leichter Steigung führt die Strecke nach Obersülzen und von dort nach Bissersheim und Kirchheim. Die letzte Steigung folgt in Richtung Freinsheim, das nach toller Abfahrt erreicht wird. Zunächst stärken sich die TeilnehmerInnen aus „eigenen Beständen“. Falls erwünscht, schließt sich eine Stadtführung durch den Radtourenleiter an. Danach fahren alle über Weisenheim am Sand nach Lambsheim zum späten Mittagessen in die Fischhütte am Badesee. Wer möchte kann sich dort auch abkühlen. Über Heßheim, Heuchelsheim und Wiesoppenheim geht es auf befestigten Feldwegen zurück. Es sind einige Anstiege zu bewältigen, Kondition ist also gefragt. 

Treffpunkt: 10:00 Uhr am Hallenbad / Görtz 
Tourenleiter: Günter Niederhöfer, E-Mail: guenter_niederhoefer@gmx.de

ADFC-Fahrradtour Kleine Wormser Runde am Do., 06.07. ab 18 Uhr

Treffpunkt: 18:00 Uhr am Hallenbad / Görtz

Wo es hingeht, bleibt eine Überraschung. Anschließend Monatsstammtisch bei den 12 Aposteln

Die STADTRADELN Stars 2023

Fahrrad Frühling Rhein
Fahrrad Frühling Rhein

Die STADTRADELN-Stars zeigen uns wie es geht. Sie sind im Aktionszeitraum auf das Fahrrad umgestiegen und haben bis auf ein paar berufliche Ausnahmen das Auto stehengelassen.

Das Quartett aus der Erzieherin Nicole Jakoby, dem Präsidenten des Rheinhessischen Turnerbundes Frank Schembs, der Stadträtin Monika Stellmann und der Unternehmerin Sylvia Vogel radelten gemeinsam über 2000 Kilometer und berichtete über ihre Erfahrungen auf  STADTRADELN-Blog

„Die STADTRADELN-Stars stellen sich einer Herausforderung und überdenken das eigene Mobilitätsverhalten“, lobt Bürgermeisterin Stephanie Lohr. „Wir alle sollten überlegen auf welchen Strecken auch wir das Fahrrad anstelle des Autos nehmen können, denn jeder kann etwas tun, um klima- und ressourcenschonender zu leben“, appelliert Lohr an alle Wormser.

STADTRADELN-Star 2023: Ralf Wittmann
STADTRADELN-Star 2023: Ralf Wittmann
STADTRADELN-Star 2023: Jean-Luc Busch
STADTRADELN-Star 2023: Jean-Luc Busch

Blogbeiträge Star Jean-Luc Busch

STADTRADELN-Star 2023: Jean-Luc Busch
STADTRADELN-Star 2023: Jean-Luc Busch

Jean-Luc Busch - Journalist

Fahrradfahren war immer Teil meines Lebens. Egal ob zur Schule, zum Studium oder für die Arbeit - fast immer war das Zweirad die erste Wahl. Gerade in Worms macht es besonders Spaß und auch Sinn. Vieles ist in unmittelbarer Nähe - und häufig ist man schneller als die Autofahrer.

Blogbeiträge Star Carolin Cloos

STADTRADELN-Star 2023: Carolin Cloos
STADTRADELN-Star 2023: Carolin Cloos

Carolin Cloos - Flugbegleiterin

Unterwegs in der Wormser Innenstadt, mit meinem rosa Radl Flitzer, so kennt man mich. Doch beruflich bin ich eher über den Wolken als auf dem Radweg zu finden. Während meiner Arbeitszeit nutze ich als Flugbegleiterin ein etwas anderes Fortbewegungsmittel. Zur Gewohnheit habe ich es mir im Privatleben gemacht, alle kurzen Wege in und um Worms fast ausschließlich mit dem Rad zurück zu legen. Das tut nicht nur mir, sondern auch der Umwelt gut.

Ich lade Sie ein: Probieren Sie’s mal aus und machen auch Sie Ihr Radl im Aktionszeitraum zur Gewohnheit. Ich verspreche Ihnen, Sie werden Spannendes erleben auf den Schutzstreifen unserer schönen Stadt!

STADTRADELN-Aufruf von STADTRADELN-Star Carolin Cloos
STADTRADELN-Aufruf von STADTRADELN-Star Carolin Cloos

20.06.2023

Machen Sie Ihr Radl zur Gewohnheit!

Unser Alltag ist von Gewohnheiten geprägt, ob wir wollen oder nicht. Ganz unbewusst schleichen sich Wiederholungen ein, die uns das Leben leichter machen, aber auch schnell zur Last werden können.

Viel zu viele vor allem kurze Wege werden in Worms noch immer mit dem Auto zurückgelegt, meist aus Gewohnheit. Denn praktisch ist es ganz und gar nicht. Die Parkplatzsuche, welche länger dauert als die eigentliche Fahrt, Staus an Ampeln und Kreiseln, die hohen Spritkosten und natürlich die Umweltbelastung. Alles schlagkräftige Argumente um das Auto öfter mal stehen zu lassen.

Eigentlich kennen wir alle diese Argumente schon lange. Alte und schlechte Gewohnheiten abzulegen fällt aber besonders schwer. Ich spreche da aus Erfahrung…

Ab jetzt haben Sie 3 Wochen lang die Chance Ihr Radl zur Gewohnheit zu machen. Satteln Sie gemeinsam mit uns STADTRADELN-Stars um aufs Fahrrad und lassen Sie das Auto einfach mal stehen.

Vielleicht ist es der Weg zur Arbeit den Sie auf dem Radl von einer neuen Seite kennen lernen? Oder zum Supermarkt zum Last-Minute Einkauf? Unterwegs gibt es viel zu entdecken und ganz nebenbei tun Sie etwas Gutes für Ihre Gesundheit und die Umwelt.

Setzen Sie sich zusammen mit ihrem Team kleine Ziele und feiern Sie Erfolge. So ein alkoholfreies Weizen im Biergarten schmeckt noch viel köstlicher wenn man gemeinsam angeradelt ist, versprochen!

PS: An Alle die schon jahrelang das Radl ausgiebig und aus Gewohnheit nutzen: Sie sind die wahren Stars des Wormser STADTRADELN!

Blogbeiträge Star Petra Decker

STADTRADELN Star 2023: Petra Decker - Chemielaborantin
STADTRADELN Star 2023: Petra Decker - Chemielaborantin

Petra Decker - Chemielaborantin

Ich fahre schon seit Jahren mit dem Rad zur Arbeit. Ich genieße es nach einem langen Arbeitstag durch die frische Luft zu fahren, Sauerstoff zu tanken und einfach abzuschalten. Das Fahren bei Wind und Wetter stärkt das Immunsystem und ich komme fast immer ohne eine Erkältung über den Winter.

Nicht nur zur Arbeit fahre ich mit dem Rad, ich habe mir zum Ziel gemacht die Welt mit dem Rad entdecken. Meine Urlaubsländer bereise ich mit dem Fahrrad, dabei lernt man viel besser Land und Leute kennen. Die Highlights erlebt man nicht in touristischen Hochburgen, sondern meist abseits des Tourismus und das macht für mich das Reisen aus.

Tag 1: Radtour mit Mona
Tag 1: Radtour mit Mona
Tag 1: Rastplatz
Tag 1: Rastplatz
Tag 1: Bilck auf Wachenheim
Tag 1: Bilck auf Wachenheim
Tag 1: Pause im Schatten vom Viadukt bei Marnheim
Tag 1: Pause im Schatten vom Viadukt bei Marnheim
Tag 1: Viadukt bei Marnheim
Tag 1: Viadukt bei Marnheim
Tag 1: Holzhütte zum Übernachten
Tag 1: Holzhütte zum Übernachten

19.06.2023

Radtour mit Mona

Am 1. Wochenende vom STADTRADELN machte ich eine Radtour mit meinem Patenkind. Pfrimm und Eisbach münden bei Worms in den Rhein. Wir wollten sehen, welchen Weg die Bäche haben, bis sie in den Rhein münden.

Die Räder bepackt mit Schlafsack, Wechselkleidung, Proviant und viel Wasser, da es ein sehr heißes Wochenende werden sollte ging es am Samstag gegen Mittag los. Anstatt entlang der Pfrimm zu fahren entschlossen wir uns den Panoramaweg über das Zellertal zu nehmen. Wir hatten tolle Aussichten ins Tal aber auch ein paar Höhenmeter zu fahren. Nach 45 km und 352 Höhenmetern kamen wir auf dem Campingplatz Naturresort Waldglück an. Von hier sind es noch 1.5 km zur Pfrimmquelle. Der Platz hat einen See, durch den die Pfrimm fließt.

Am nächsten Tag ging es durch den Wald vorbei an einigen Seen und der Pfrimmquelle zum Eiswoog, an dem der Eisbach entspringt. Immer dem Eisbach folgend waren wir nach weiteren 47 km wieder in Worms angekommen.

Blogbeiträge Star Tanja Hauber

STADTRADELN-Star 2023: Tanja Hauber
STADTRADELN-Star 2023: Tanja Hauber

Tanja Hauber - Friedhofsgärtnerin

Mein Name ist Tanja Hauber und ich arbeite beim Integrationsbetrieb Friedhof Worms seit dem 1.3.1999. Bis jetzt bin 49 Jahre alt. Ich fahre bei Wind und Wetter mit dem E-Bike zur Arbeit.

Blogbeiträge Star Ralf Wittmann

STADTRADELN Star 2023: Ralf Wittmann - Lehrer
STADTRADELN Star 2023: Ralf Wittmann - Lehrer

Ralf Wittmann - Lehrer am Gauß-Gymnasium Worms

Ich kann nicht schauspielern und mein Gesang ist gewöhnungsbedürftig. Als Fußballer war die Bezirksliga Endstation. Bei Ausdauersport-Veranstaltungen kam ich immer mit größerem Abstand nach den Besten ins Ziel. Social Media ist nicht mein Ding und bisher wollte noch niemand ein Autogramm von mir. Mir war klar, wenn ich ein „Star“ werden will, muss ich jetzt beim STADTRADELN die Gelegenheit ergreifen

Im Ernst, ich finde den Begriff „Star“ leicht deplatziert bzw. abgehoben – zumindest in meinem Fall. Sagen wir mal „Vorbild“, damit könnte ich mich eher anfreunden.

Schon mit 12 bin ich ganzjährig meinen Schulweg von 7 km geradelt. Die innige Beziehung zum Fahrrad kulminierte dann in ausgedehnte Radtouren, z.B. in den Monaten nach meinem Abitur.

Heute reise ich täglich aus der Pfalz zum Arbeitsplatz im BIZ mit einem Drahtesel an. Darüber hinaus erfreue ich mich an sportlichen Ausfahrten und einigen übers Jahr verteilten Teilnahmen an diversen Rad- bzw. Ausdauer-Events.

Abgesehen von unserem Familienauto umfasst mein persönlicher Fuhrpark in der heimischen Garage null PS, verteilt auf vier Fahrräder, alle ohne „E“ und alle wollen sie mal bewegt werden :-)

Meine Rolle als stadtradelndes Vorbild ist für mich verbunden mit der Motivation zu zeigen, dass es nicht ständig eines Autos bedarf, wenn man Willenskraft und nachhaltiges Denken und Handeln an den Tag legt. Quantitativ würde ich gern ähnlich viele Kilometer fahren wollen wie in den beiden vergangenen Jahren.

Tag 1: Tierischer Ausflug
Tag 1: Tierischer Ausflug
Tag 1: Trampolin AG
Tag 1: Trampolin AG
Tag 1: Ausrüstung für die Vogelsuche
Tag 1: Ausrüstung für die Vogelsuche
Tag 1: Ein Kleiber
Tag 1: Ein Kleiber
Tag 1: Nutria am Schuh
Tag 1: Nutria am Schuh
Tag 1: Nutria
Tag 1: Nutria
Tag 1: Igel
Tag 1: Igel

19.06.2023

Tag 1: Tierisch - Wochenend-Rückblick I

Es ist 6:30 Uhr – als früher VOGEL war ich beim Bäcker Brötchen holen; 1,6km – der Anfang ist gemacht ! Danach geht`s über kleinere Umwege zum BIZ.

Dort darf ich heute ab 9:00 Uhr die Gauß-KÄNGURUs in der Trampolin AG beaufsichtigen, zusammen mit meinem nicht ganz unbegabten Assistenz-Coach, der an diesem Tag sogar einen Dreifachsalto steht.

Um 14:00 Uhr bin ich auf einer NABU-Veranstaltung in Frankenthal. Dort findet auf dem NABU-Gelände hinterm Strandbad eine für den interessierten Naturliebhaber-Nachwuchs offene kleine Waldrallye statt. Organisiert wird das vom NAJU-Leiter, diesmal bin ich der Assistent und lasse die Kids an den Stationen z.B. im Wald versteckte VÖGEL suchen.

Danach fahr' ich auf nicht direktem Wege heim. Zwischen Frankenthal und Ludwigshafen auf einem Landwirtschaftsweg hüpfen mir dann hinter einer Kurve zwei vorwitzige Jungtiere in den Weg. Sie sehen einem Biber ähnlich, sind aber auch tagaktiv und etwas kleiner, haben keinen platten Schwanz und leben in Bauten oberhalb der Wasserlinie. Sie kommen ursprünglich aus Südamerika und sind mittlerweile als invasive Art in Mitteleuropa verbreitet – NUTRIAs. Als ich stehenbleibe, kommen sie sogar auf mich zu. Das eine Jungtier knabbert gar an meinem Radschuh! Irgendwie schön dieses Zutrauen, doch eigentlich auch ein leicht bedenkliches Verhalten bei Wildtieren. Letztendlich verschwinden beide im Gebüsch mit ein paar witzig anmutenden Laufsprüngen, die bei Jungtieren wohl noch ausgeprägt sind aufgrund der langen Hinterbeine.

Abends haben sich nach längerer Zeit mal wieder unsere IGEL im Garten gezeigt, die auf ihren nächtlichen Futternapf warten. Das durfte ich ganz ohne Fahrrad erleben und es beendete einen tierischen Samstag.

Tag 2
Tag 2
Tag 2: Burgfeschd
Tag 2: Burgfeschd
Tag 2: Burgfeschd
Tag 2: Burgfeschd
Tag2: Burgfeschd
Tag2: Burgfeschd

20.06.2023

Tag 2: Wochenend-Rückblick II

Am Sonntag führte mich eine Radtour durch einige Dörfer in der Rheinebene und am Haardtrand entlang. Ziel war die Wolfsburg oberhalb von Neustadt an der Weinstraße. Man erreicht die Burganlage nach einer fiesen finalen Steigung über einen engen ein Kilometer langen Schlaglochweg. Nicht schön für Rennräder. In den Ruinen fand das „Burgfeschd“ statt, es gab Essen & Trinken, Gesang, einen Schwertkampf, ein kleines Ritterlager, Gaukler …

Tag 3: Optische Abkühlung
Tag 3: Optische Abkühlung

20.06.2023

Tag 3: Optische Abkühlung :-)

Mit Wochenbeginn stand morgens mein Arbeitsweg zum Gauß auf dem Programm. Wieso ist es zu dieser Uhrzeit schon so warm?!

Nachmittags bin ich dann zu meinem Physiotherapeuten nach Bobenheim-Roxheim geradelt. Alles okay, die Knochen könnten halten - STADTRADELN kann losgehen !

Der Rückweg führte mich dann noch wegen eines Sonderangebots über Ludwigshafen. Dort deckte ich mich im Radladen mit Fahrradschläuchen und Fahrradmäntel ein – man weiß ja nie … dennoch bleibt die Hoffnung, dass ich auf das Equipment nicht noch während des STADTRADELNs zurückgreifen muss.

Tag 5: Imker-Schnuppern
Tag 5: Imker-Schnuppern
Tag 5: Kurz nach Sonnenaufgang
Tag 5: Kurz nach Sonnenaufgang
Tag 5: Noch nix los
Tag 5: Noch nix los
Tag 5: am BIZ
Tag 5: am BIZ
Tag 5: Flick-Viertelstunde unterwegs
Tag 5: Flick-Viertelstunde unterwegs
Tag 5: Honigschleuder in der Stadtimkerei
Tag 5: Honigschleuder in der Stadtimkerei

23.06.2023

TAG 5 - der längste Tag des Jahres

Noch kein Landwirt ist auf dem Feld, keine Sprinkleranlage verrichtet ihren Dienst. Der frühe Vogel ist echt früh unterwegs. Für Ihn steht heute Abwechslung auf dem Stundenplan, denn es geht nach Mainz zu einer Fortbildung. Der direkte Weg führt mich am BIZ vorbei und eröffnet mir eine total ungewohnte Szenerie – kein Würmchen zu sehen für den frühen Vogel. Aber es ist ja auch noch eine Stunde vor Schulbeginn.

Die Schattenseiten Teil 1 erlebe ich in Alsheim, wo eine Kleinwagenfahrerin einfach mal so von links kommend auf die Hauptstraße durchs Dorf einbiegt – unmittelbar vor mir, ja eher schon neben mir. Ich glaube, die hat mich gar nicht zur Kenntnis genommen!

Immerhin, das kann ich von Teil 2 der Schattenseiten nicht behaupten. Auf der engen und verwinkelten Streckenführung durch Nierstein fährt mir ein Auto von rechts direkt vor die Nase. Wir bremsen beide und „Feindkontakt“ kann vermieden werden. Da der Wagen aus einer verkehrsberuhigten Straße auf meine Fahrbahn rollt, liegt die Vorfahrt auf meiner Seite. Das scheint den Typen nicht zu jucken. Er fährt direkt wieder an und setzt sich vor mich. Der anschließende Disput zeugt von wenig Einsicht beim Fahrer und so bin ich fast ein wenig stolz, dass ich mich nicht zu größeren Kraftausdrücken habe hinreißen lassen.

Die anschließende leichte Anhöhe hinter dem Ort „fliege“ ich förmlich das Steinpflaster hinauf – dem Adrenalin sei Dank, das durch den Schrecken meinen Körper durchströmt.

Ich weiß gar nicht, ob ich das jetzt hier so schreiben soll, es könnte ja abschreckende Wirkung besitzen. Aber es ist nun einmal Realität, dass Auto und Fahrrad nicht immer gut miteinander auskommen. So alle ein bis zwei Monate bekomme ich übrigens auf dem Rad in einem Kreisverkehr die Vorfahrt genommen. Mitunter werd` ich auch übersehen – trotz freier Sicht über das Ackerland hinweg! Die goldene Regel, die meine Überlebenschance drastisch steigert, lautet: Sei im Kreisel IMMER bremsbereit und rechne IMMER damit, dass der Autofahrer dich nicht gesehen hat !!

Zwei Kilometer später, ein junger Autofahrer hält vor mir, steigt aus und spricht mich an. Er ist Winzer und warnt mich vor einer kommenden gefährlichen Bergabkurve, in der er schon oft in seiner Eigenschaft als Rettungssanitäter einen gestürzten Radfahrer versorgt hat. Danke dafür.

Kurze Zeit später fahr` ich direkt am Rhein entlang. Der Belag wechselt unvermittelt hin zu einer groben Kiesstrecke mit Schlaglöchern. Mein Rennrad reagiert beleidigt und wird einfach platt. Die Viertelstunde Flickzeit kostet mich dann meine Pünktlichkeit auf der Fortbildung.

Außerdem ist auch meine gefahrene Strecke futsch. Beim Fotografieren der Szenerie mit dem Smartphone einmal falsch gewischt und schon sind die Kilometer auf der STADTRADELN-App gelöscht, bevor sie registriert waren! Das ist mir nun schon zum dritten Mal passiert und wird natürlich immer händisch nachgetragen.

Die Fortbildung selbst steht im Zeichen von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und findet in der „Sozialen Stadtimkerei Mainz“ statt. Dort schauen wir uns alles rund um die Biene an und ich lerne zusammen mit einer Kollegin vom Gauß viel über Honigbienen auf dem Stadttheater oder am Stadion von Mainz 05 sowie über „Schulbienen“.

Zurück kam ich dann ohne besondere Vorkommnisse durch. Für den frühen Vogel ist es dann ganz schön spät geworden, aber kein Problem am längsten Tag des Jahres.

Kontakt

Martin Hassel
Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 35 07
E-Mail Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.