STADTRADELN 2024: Klimaschutzmanager Martin Hassel & Klimaanpassungsmanager auf dem Fahrrad an der Rheinprommenade
STADTRADELN 2024: Klimaschutzmanager Martin Hassel & Klimaanpassungsmanager auf dem Fahrrad an der Rheinprommenade

STADTRADELN 2024 in Worms

STADTRADELN Worms 2024 Gesamtergebnis
STADTRADELN Worms 2024 Gesamtergebnis

Im Jahr 2024 nahm Worms zum siebten Mal an dem internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil. Der Aktionszeitraum fand vom 21.06. bis 11.07.2024 statt!

Es beteiligten sich insgesamt 897 aktive Radelnde. Gemeinsam legten sie 155.808  klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Strecke der Länge eines fast 4-fachen Äquatorumfangs . Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden so fast 25,8 Tonnen CO₂ vermieden.

Die Wormser Leistung

Im Folgenden finden Sie die diesjährigen Wertungen nach unterschiedlichen Kriterien mit den Siegern der jeweiligen Kategorien und Fotos der diesjährigen Siegerehrung am 13.11.2024 in der Kinowelt Worms:

Gesamtergebnis

STADTRADELN Worms 2024: Abschlussveranstaltung mit Klima-Kino am 13.11.2024
STADTRADELN Worms 2024: Abschlussveranstaltung mit Klima-Kino am 13.11.2024
© Fotograf: Stadt Worms

Hier finden Sie das Ranking aller registrierten Teams unabhängig von Team-Größe, Mitgliederzahl oder separatem Wettbewerb in den verschiedenen Kategorien.

Team-Gesamtkilometer

STADTRADELN Worms 2023: Abschlussveranstaltung
STADTRADELN Worms 2023: Abschlussveranstaltung

In der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ gewann das Team RENOLIT Worms mit einer Radstrecke von 11.347 Rad-Kilometern und vermieden damit 1.883 kg CO₂.

Radaktive Team-Mitglieder

STADTRADELN Worms 2024: Preisverleihung an das Team ROWE mit den radaktivsten Mitgliedern durch Bürgermeisterin Stephanie Lohr (2.v.l.) und Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
STADTRADELN Worms 2024: Preisverleihung an das Team ROWE mit den radaktivsten Mitgliedern durch Bürgermeisterin Stephanie Lohr (2.v.l.) und Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
© Fotograf: Stadt worms

In der Kategorie „Fahrradaktivste Teammitglieder“ gewann das Team ROWE mit  erradelten 307 Kilometern pro Kopf und durchschnittlich vermiedenen 51 kg CO₂.

Teamgröße

STADTRADELN Worms 2023: Preisverleihung an das radaktivste Team Trappenbike vertreten durch Frank Schembs (M.) durch Frau Bürgermeisterin Lohr (R.) und den Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
STADTRADELN Worms 2023: Preisverleihung an das radaktivste Team Trappenbike vertreten durch Frank Schembs (M.) durch Frau Bürgermeisterin Lohr (R.) und den Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
© Fotograf: Stadt Worms

In der Kategorie „Größtes Team“ gewann das Team SSC Trappenberg mit 38 aktiven Mitgliedern, die zusammen 7.970 Radkilometer fuhren und damit 1.323 kg CO₂ vermieden.

Schulen (Schulradeln)

Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf den Schülerinnen und Schülern, damit diese ermuntert werden möglichst ihren Schulweg, aber auch andere Alltagsstrecken, mit dem Fahrrad zurücklegen. Daher gibt es den Unterwettbewerb des Schulradelns in Worms.

In diesem Jahr nahmen in dieser Kategorie 7 Schulen mit 322 aktiven Radelnden teil. Gemeinsam legten sie 38.948 Radkilometer zurück, also fast einmal um den Erdball, und vermieden 6,5t CO₂.

STADTRADELN-Siegerehrung 2021 am BIZ
STADTRADELN-Siegerehrung 2021 am BIZ
© Fotograf: Stadt Worms

In der Kategorie „Fahrradaktivste weiterführende Schule“ gewann das Rudi-Stephan-Gymnasium Worms. Das Schulteam erradete mit 149 Aktiven eine Strecke von 15.727 Rad-Kilometern und vermied damit 2,6 Tonnen CO₂. Als Prämierung sponsert die Stadtverwaltung einen Fahrrad-Aktionstag am BIZ, wofür es bei der Abschlussveranstaltung einen Gutschein gab.

Grundschulen

STADTRADELN Worms 2024: Preisverleihung an die Radaktivste Grundschule, die Diesterweg-Grundschule durch Bürgermeisterin Stephanie Lohr (R.) und Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
STADTRADELN Worms 2024: Preisverleihung an die Radaktivste Grundschule, die Diesterweg-Grundschule durch Bürgermeisterin Stephanie Lohr (R.) und Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
© Fotograf: Stadt Worms

In der Kategorie „Fahrradaktivste Grundschule“ gewann die Diesterweg-Grundschule zum zweiten Mal in Folge. Das Schulteam erradete mit 61 Aktiven eine Strecke von 10.380 Rad-Kilometern und vermied damit 1,7 Tonnen CO₂. Als Prämierung sponsert die Stadtverwaltung einen Schlauch-O-Mat für den Schulhof an dem Fahrradschläuche bezogen werden können, wofür es bei der Abschlussveranstaltung einen Gutschein gab.

Kleinteams

Auch die Kleinteams mit unter 5 Mitgliedern haben eine Würdigung verdient. In 12 Teams erradelten 36 Aktive insgesamt 7.613 Kilometer mit dem Fahrrad. Damit vermieden sie einen CO₂-Ausstoß von 1,3 Tonnen.

Stadtverwaltung

Auch die Stadtverwaltung radelt in ihrer eigenen Kategorie, denn die Kampagne wird unter den Mitarbeitenden stark beworben. Besondere Unterstützung bei der Mobilisierung der Mitarbeitenden erfährt das Klimaschutzmanagement hierbei vom betrieblichen Gesundheitsmanagement, denn die meisten Mitarbeitenden gehen einer primär sitzenden Tätigkeit nach. Die 90 aktiven des Teams der Stadtverwaltung legten gemeinsam 15.538 Rad-Kilometer zurück und vermieden in den drei Wochen so einen CO₂-Ausstoß von 2,5 Tonnen.

Einzelleistung

STADTRADELN Worms 2024: Preisverleihung an den radaktivsten Radelnden Alexander Hanusa (R.) durch  Bürgermeisterin Stephanie Lohr (M.) und Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
STADTRADELN Worms 2024: Preisverleihung an den radaktivsten Radelnden Alexander Hanusa (R.) durch Bürgermeisterin Stephanie Lohr (M.) und Klimaschutzmanager Martin Hassel (L.)
© Fotograf: Stadt Worms

In der Kategorie „Fahrradaktivste Radelnde“ gewann Alexander Hanusa, zum zweiten Mal in Folge, der im Aktionszeitraum beachtliche 2.180 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegte und so 362 kg CO2 vermied.

Die Ergebnisse der Einzelwertung sind für registrierte Nutzende im Dashboard der STADTRADELN-Webseite einsehbar, werden aus Datenschutzgründen aber nicht öffentlich publiziert.

    Kontakt

    Martin Hassel
    Telefon: 0 62 41 / 8 53 - 70 07
    E-Mail Kontaktformular

    Datenschutzhinweis

    Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
    Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
    Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

    Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Notwendige Cookies werden immer geladen