Im Jahr 2024 nahm Worms zum siebten Mal an dem internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil. Der Aktionszeitraum fand vom 21.06. bis 11.07.2024 statt!
Es beteiligten sich insgesamt 897 aktive Radelnde. Gemeinsam legten sie 155.808 klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Strecke der Länge eines fast 4-fachen Äquatorumfangs . Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden so fast 25,8 Tonnen CO₂ vermieden.
Im Folgenden finden Sie die diesjährigen Wertungen nach unterschiedlichen Kriterien mit den Siegern der jeweiligen Kategorien und Fotos der diesjährigen Siegerehrung am 13.11.2024 in der Kinowelt Worms:
Hier finden Sie das Ranking aller registrierten Teams unabhängig von Team-Größe, Mitgliederzahl oder separatem Wettbewerb in den verschiedenen Kategorien.
In der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ gewann das Team RENOLIT Worms mit einer Radstrecke von 11.347 Rad-Kilometern und vermieden damit 1.883 kg CO₂.
In der Kategorie „Fahrradaktivste Teammitglieder“ gewann das Team ROWE mit erradelten 307 Kilometern pro Kopf und durchschnittlich vermiedenen 51 kg CO₂.
In der Kategorie „Größtes Team“ gewann das Team SSC Trappenberg mit 38 aktiven Mitgliedern, die zusammen 7.970 Radkilometer fuhren und damit 1.323 kg CO₂ vermieden.
Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf den Schülerinnen und Schülern, damit diese ermuntert werden möglichst ihren Schulweg, aber auch andere Alltagsstrecken, mit dem Fahrrad zurücklegen. Daher gibt es den Unterwettbewerb des Schulradelns in Worms.
In diesem Jahr nahmen in dieser Kategorie 7 Schulen mit 322 aktiven Radelnden teil. Gemeinsam legten sie 38.948 Radkilometer zurück, also fast einmal um den Erdball, und vermieden 6,5t CO₂.
In der Kategorie „Fahrradaktivste weiterführende Schule“ gewann das Rudi-Stephan-Gymnasium Worms. Das Schulteam erradete mit 149 Aktiven eine Strecke von 15.727 Rad-Kilometern und vermied damit 2,6 Tonnen CO₂. Als Prämierung sponsert die Stadtverwaltung einen Fahrrad-Aktionstag am BIZ, wofür es bei der Abschlussveranstaltung einen Gutschein gab.
In der Kategorie „Fahrradaktivste Grundschule“ gewann die Diesterweg-Grundschule zum zweiten Mal in Folge. Das Schulteam erradete mit 61 Aktiven eine Strecke von 10.380 Rad-Kilometern und vermied damit 1,7 Tonnen CO₂. Als Prämierung sponsert die Stadtverwaltung einen Schlauch-O-Mat für den Schulhof an dem Fahrradschläuche bezogen werden können, wofür es bei der Abschlussveranstaltung einen Gutschein gab.
Auch die Kleinteams mit unter 5 Mitgliedern haben eine Würdigung verdient. In 12 Teams erradelten 36 Aktive insgesamt 7.613 Kilometer mit dem Fahrrad. Damit vermieden sie einen CO₂-Ausstoß von 1,3 Tonnen.
Auch die Stadtverwaltung radelt in ihrer eigenen Kategorie, denn die Kampagne wird unter den Mitarbeitenden stark beworben. Besondere Unterstützung bei der Mobilisierung der Mitarbeitenden erfährt das Klimaschutzmanagement hierbei vom betrieblichen Gesundheitsmanagement, denn die meisten Mitarbeitenden gehen einer primär sitzenden Tätigkeit nach. Die 90 aktiven des Teams der Stadtverwaltung legten gemeinsam 15.538 Rad-Kilometer zurück und vermieden in den drei Wochen so einen CO₂-Ausstoß von 2,5 Tonnen.
In
der Kategorie „Fahrradaktivste
Radelnde“ gewann Alexander Hanusa, zum zweiten Mal in Folge, der im Aktionszeitraum beachtliche 2.180 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegte
und so 362 kg CO2 vermied.
Die Ergebnisse der Einzelwertung sind für registrierte Nutzende im Dashboard der STADTRADELN-Webseite einsehbar, werden aus Datenschutzgründen aber nicht öffentlich publiziert.