Erneut spielerische Chance zur Rettung der Erde in Worms - Teilnahme kostenfrei!
Gruppen von 3 bis 6 Teilnehmenden werden zum interaktiven 60-Minuten-Rätsel zum Thema Klimawandel in die Räumlichkeiten des zukünftigen SchUM-Labs (Neumarkt 10) eingeladen.
In dem Live Escape Room begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 2050, um ein Rätsel zu lösen das die Menschheit vor dem Klimawandel rettet. Tauchen Sie als Team für eine Stunde in die Welt der Klimaforschenden Blue und Green ein, um geheime Verstecke zu suchen und den Code zu entschlüsseln. Ganz nebenbei erfahren Sie noch etwas zum Klimaschutz und Klimawandel in Worms.
Der Spielbeginn ist zwischen dem 17. März bis 16. Mai regelmäßig von Montag bis Samstag jeweils um 12:30, 14:30, 16:30 und 18:30.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Spielteilnahme wird ab 16 Jahren empfohlen.
Falls Sie Rückfragen haben oder eine Auskunft zum Anmeldestand haben wenden Sie sich bitte per Mail oder Telefon an uns.
klmwrmsd
06241-853-7006
Um unsere Projekte und Kampagnen weiterzuentwickeln und zu verbessern sind wir an Ihrer Rückmeldung interessiert. Daher bitten wir Sie (nachdem Sie das Escape Game gespielt haben) um Ihr Feedback in unserer Umfrage.
Bei der Entstehung des Spiels standen neben der Entwicklung der Rätsel und deren technischer Umsetzung, der Gestaltung des Raums und der Rahmengeschichte auch insbesondere die zu vermittelnden Kernbotschaften im Vordergrund. Diese finden sich in einer Broschüre wieder, die eigens für das Escape Game entworfen wurde: ein Leitfaden mit Hinweisen was jeder und jede Einzelne tun kann, um das Klima zu schützen und sich an den Klimawandel anzupassen. Ganz nach dem Motto: „Die Lösung der Zukunft liegt in den Taten von heute“.
Wir schreiben das Jahr 2050. Die Entwicklung modernster Technologien ist auf ihrem Höhepunkt angelangt. Doch keine Technik vermag das Unumkehrbar scheinende aufhalten zu können. Die Klimaentwicklungen sind verheerend und machen immer mehr Teile der Erde unbewohnbar. Trockenheit und Überflutungen, begleitet von Stürmen und heftigen Gewittern stellen auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Worms vor große Herausforderungen. Das Überleben wird zunehmend schwieriger. Hatten es nicht alle vorausgesagt?
Die Wormser Professorin für Klimatologie Bettina Blue verbindet schon seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit ihrem französischen Kollegen Professor Grégoire Green, mit dem sie viel Zeit bei ihren gemeinsamen Forschungsreisen verbracht hat. Was haben die beiden herausgefunden? Ist die Menschheit verloren oder gibt es noch eine Chance? Viel Zeit bleibt nicht, um das heraus zu finden, denn nicht nur der wochenlange Stromausfall bringt Chaos in das Wormser Leben, auch der letzte funktionierende Generator kann nur noch Strom für eine Stunde liefern.
Lassen Sie sich für eine Stunde in das Büro von Professorin Blue, einen Raum voller Rätsel, entführen, denn die Lösung der Zukunft ist das Rätsel von heute.
Vorträge, Beratungsangebote oder Broschüren. Es gibt viele Angebote zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel. Die Stadt Worms wagte sich mit dem Escape Game nun an ein neues, modernes Format, um diese Themen spielerisch zu kommunizieren. Sich in einer spannenden Geschichte wiederfinden, gemeinsam Rätsel lösen und am Ende den Ausweg aus dem „Escape Room“ finden.
Entwickelt wurde das Spiel vom Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement zusammen mit der Abteilung zur ökologischen Transformation der langjährigen französischen TANDEM-Partnerregion zum Klimaschutz, der Eurométropole Metz und der Energieagentur der Region Metz (ALEC du pays messin), die das Spiel dort zeitgleich ausgerichtet hat.
Ziel von Live Escape Rooms (auch Exit Rooms genannt) ist es, dass eine Gruppe von Spielern diverse Rätsel löst, geheime Verstecke findet und Codes entschlüsselt. Diese sind mit einer Reihe von Hinweisen in einem Raum versteckt, welche die Gruppe durch das Spiel führen. Ein Rätsel führt zum nächsten und am Ende fügt sich alles zu einem großen Ganzen zusammen. Kreativität, Teamwork und eine gute Kommunikation sind gefragt, damit die Gruppe innerhalb der begrenzten Zeit von 60 Minuten zur Lösung und damit den Weg nach draußen findet.
Das Escape Game findet 2025 zum vierten Mal in Worms statt.
Erstmalig wurde das Escape Game im Rahmen der deutsch-französischen Energiewendewoche vom 17. bis 26. Januar 2019 in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Worms veranstaltet.
Die Termine waren schnell ausgebucht. Über 25 Gruppen à 3-8 Personen lösten das Rätsel. Auch einen Erdkunde Leistungskurs vom Gauß Gymnasium durfte die Umweltabteilung begrüßen. Damit wurden mit diesem neuen innovativen Format über 150 Personen erreicht.
Das Spiel fand in Kooperation des Klimaschutzmanagements mit der Volkshochschule Worms statt. Die Durchführung wurde außerdem ermöglicht dank der Unterstützung der Absolvierenden des Freiwilligen Ökologischen Jahrs im Erlebnisgarten.
Im Rahmen der deutsch-französischen Energiewendewoche fand das Escape Game zum zweiten Mal vom 7.-18. Januar 2020 in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Worms statt.
Es kamen 14 Gruppen à 3-6 Personen und so lösten über 70 Personen die Rätsel um das Vermächtnis des Forschungsteams Prof. Blue (Worms) und Prof. Green (Metz).
Das Spiel fand in Kooperation des Klimaschutzmanagements mit der Volkshochschule Worms statt. Die Durchführung wurde außerdem ermöglicht dank der Unterstützung der Absolvierenden des Freiwilligen Ökologischen Jahrs im Erlebnisgarten.
Die mittlerweile dritte Durchführung des Spiels im Frühjahr 2024 fand im Rahmen des „Wormser Klima-Frühlings“ anlässlich der Earth Hour am 23.03.2024 statt, um die Wormserinnen und Wormser für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ins Handeln zu bringen. Diese Kampagne umfasste außerdem die Klimabildungsveranstaltung „Klimafit“ sowie die „Online-Seminarreihe Solar“.
Im Zeitraum vom 18. bis 27 März wurde das Escape Game in den Räumlichkeiten der Grünen Schiene (Würdtweinstr. 12a) veranstaltet. Es nahmen 25 Spielgruppen mit 3 bis 6 Spielenden teil. So wurden über 100 Personen zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel sensibilisiert.
Das Spiel fand in Kooperation des Klimaschutzmanagements mit der Volkshochschule Worms und dem
Projekt Soziale Stadt Grüne Schiene statt. Die Durchführung wurde außerdem ermöglicht dank der Unterstützung der Auszubildenden der Stadtverwaltung Worms sowie der Absolventinnen des Freiwilligen Ökologischen Jahrs imErlebnisgarten.
Die mittlerweile vierte Durchführung des Spiels im Frühjahr 2025 findet erneut im Rahmen des „Wormser Klima-Frühlings“ anlässlich der Earth Hour am 22.03.2025 statt, um die Wormserinnen und Wormser für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ins Handeln zu bringen.
Im Zeitraum vom 17. März bis 16. Mai wird das Escape Game in den Räumlichkeiten des zukünftigen SchUM-Labs (Neumarkt 10) in der Innenstadt veranstaltet.
Das Spiel findet in Kooperation des Klimaschutzmanagements mit der Volkshochschule Worms und dem
Projekt Soziale Stadt Grüne Schiene statt. Die Durchführung wurde außerdem ermöglicht dank der Unterstützung der Auszubildenden der Stadtverwaltung Worms sowie der Absolventinnen des Freiwilligen Ökologischen Jahrs imErlebnisgarten.
Wir freuen uns darüber, dass das Interesse an diesem Format groß ist. Deshalb haben wir zusammen mit unseren französischen Partnern einen Leitfaden zum Nachbau des Spiels erarbeitet, der anderen Kommunen oder nicht kommerziellen Vereinen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden kann. Der Leitfaden ist auf Deutsch und Französisch erhältlich.
Wir bitten alle Nutzerinnen und Nutzer des Leitfadens darum, das Spiel nicht kommerziell zu nutzen und nur kostenlos anzubieten, da wir mit dem Escape Game ein offenes Bildungsangebot zum Thema Klimawandel schaffen wollen.
Die Deutsch-französische Energiewendewoche wird von Energy Cities und Klima-Bündnis konzipiert und durchgeführt und vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen des EUKI-Programmes (Europäische Klimaschutzinitiative - www.euki.de) gefördert.