Heiße
Tage, Hitzewellen und tropische Nächte sind belastend und können negative
Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Insbesondere für ältere Menschen kann Hitze besonders anstrengend sein. Siehe dazu auch Hitze und Gesundheit.
Die Idee des Hitze-Telefons
Über das Hitzetelefon werden teilnehmende Senior/innen kostenfrei vor anstehenden Hitzewellen in Worms gewarnt und über allgemeine Tipps informiert, wie sie sich schützen können und weniger belastet durch die heißen Tage kommen. Dazu gehören z. B. regelmäßiges und ausreichendes Trinken, das Kühlhalten der eigenen Wohnung und die Empfehlung, bzgl. einer evtl. Medikamentenanpassung Rücksprache mit der Hausärztin oder dem Hausarzt zu halten. Während des Telefonats wird außerdem auf Hinweise einer möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigung geachtet. Bei Bedarf können Angehörige oder die/der zuständige Hausärztin oder Hausarzt informiert werden. Eine individuelle Gesundheitsberatung findet aus medizinischen und haftungsrechtlichen Gründen nicht statt.
Wann wird angerufen?
Das Hitzetelefon ist im Jahr 2022 zwischen dem 1. August und dem 15. September aktiv. Die beim Hitzetelefon angemeldeten Personen werden in der Regel zwischen 8.30 und 12 Uhr angerufen, sobald der Deutsche Wetterdienst eine Hitzewarnung herausgibt. Wenn Sie beim ersten Anruf nicht erreicht werden, erfolgen maximal zwei weitere Anrufversuche in der Anrufzeit. Danach erfolgen für diesen Warntag keine weiteren Anrufversuche.
Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet in zwei Warnstufen – das Hitzetelefon wird bereits bei Warnstufe 1 aktiv:
Wer ruft an?
Die Anrufe werden von Ehrenamtlichen der Stadt Worms durchgeführt. Koordiniert wird das Hitzetelefon von der Abteilung 3.05 - Umweltschutz und Landwirtschaft, in Zusammenarbeit mit der Abteilung 5.07 - Fachstelle für Senioren und Inklusion und dem Gesundheitsamt Alzey-Worms.
Anmeldung
Wenn Sie sich für das Hitzetelefon anmelden wollen, rufen Sie unter der Nummer (0 62 41) 8 53 - 35 01 bei Selma Mergner (Abteilung 3.05 - Umweltschutz und Landwirtschaft) an oder schreiben Sie eine E-Mail an Selma.Mergner@worms.de.
Informieren Sie gerne auch Ihre Angehörigen und Freundinnen/Freunde über das Hitzetelefon!