Die Sonne liefert tagtäglich das Tausendfache des Energiebedarfs der Menschheit. Dieses ungeheure Potenzial gilt es mit modernster Solartechnik zu nutzen. Sei es über Photovoltaik zur Stromerzeugung oder über Solarthermie für die Warmwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen und Unterstützung rund um das Thema private Nutzung von Sonnenenergie.
Der Weg zur eigenen Solaranlage
Erhalten Sie eine kurze Anleitung zur Anschaffung der eigenen Solaranlage in neun Schritten, auf Basis der Auskunft des Solarkatasters.
Solarkataster - Ist Ihr Dach geeignet?
Lassen Sie sich in dem Solarpotentialkataster der Stadt Worms mit wenigen Klicks anzeigen, ob die Dachfläche Ihres Gebäudes für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geeignet ist.
Auch die Einbindung eines Speichers und/oder eines Elektrofahrzeugs ist möglich.
Interessieren Sie sich für die Installation von elektrischen Speichersystemen in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen? Dann erhalten Sie mit unserem kostenlosen Online-Tool eine Auskunft zum sinnvollsten Zusammenspiel für Ihr Haus, um Geld und CO₂ zu sparen.
Machen Sie sich auf den Weg zum eigenen Balkonkraftwerk, denn auch Mieterinnen und Mieter können an der Energiewende teilnehmen und erneuerbaren Strom durch eine Mini-Solaranlage / Balkon-PV-Anlage / Balkon-Solaranlage / Stecker-Solaranlage oder Balkonwindkraftanlage herstellen.
Die Solarbürgerinnen und Solarbürger aus der Region begleiten Sie auf dem Weg zur eigenen Solaranlage. Von der Potentialanalyse bis zur Inbetriebnahme stehen Ihnen die ehrenamtlich Engagierten ab Sommer 2023 zur Seite und können aus der persönlichen Erfahrung berichten.
Zum Aufbau einer Wormser Lokalgruppe bietet die Stadt Worms eine kostenlose Online-Ehrenamtsschulung an, beginnend mit einer Infoveranstaltung am Mittwoch, dem 15.02.2023 von 18:30 bis 21:00 Uhr und bestehend aus Sitzungen an den vier Samstagen im März jeweils von 10 und 14 Uhr.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. bietet im Rathaus der Stadt Worms alle zwei Wochen eine kostenlose und anbieterunabhängige Energieberatungen an. Terminvereinbarung unter Telefon (06241) 853 - 35 07 erforderlich.
Daten und Fakten zum Wormser Solarpotentialkataster
Erhalten Sie Information zu dem Potential der Nutzung von Sonnenenergie in Worms, die Gesetzeslage und den bundesweiten Vergleich der Wormser PV.
Widerspruch zum Solarpotentialkataster
Sollten für Sie als Eigentümer Bedenken gegen die Veröffentlichung der Informationen zum Solarpotenzial Ihres Gebäudes bestehen, können Sie diese Eintragung löschen lassen.
1000-Dächer-Programm für Fotovoltaikanlagen
Die Kampagne startete im Jahr 2013 mit dem Ziel 1000 Dächer in Worms mit Solaranlagen zu bestücken, welches im Jahr 2017 erreicht wurde.