Die Sonne liefert tagtäglich das Tausendfache des Energiebedarfs der Menschheit. Dieses ungeheure Potenzial gilt es mit modernster Solartechnik zu nutzen. Sei es über Photovoltaik zur Stromerzeugung oder über Solarthermie für die Warmwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung.
Mit dem Solarpotentialkataster der Stadt Worms können Sie sich mit wenigen Klicks anzeigen lassen, ob die Dachfläche Ihres Gebäudes für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage geeignet ist. Auch die Einbindung eines Speichers und / oder eines Elektrofahrzeugs ist möglich.
Das von Ihnen angefragte Gebäude erscheint entweder nach der Auswahl von Straße und Hausnummer im Auswahlfeld oder durch Bewegen und durch Hineinzoomen in der Karte selbst.
In der grafischen Übersicht sind erste Informationen über die Eignung Ihres Daches zur Nutzung von Solarenergie erkennbar: Die Farben signalisieren den Grad der Eignung.
Farbe | Bedeutung |
---|---|
grün | gut geeignet |
gelb | geeignet |
orange | bedingt geeignet |
rot | nicht geeignet |
Durch einen Klick auf die farbig markierte Fläche des ausgewählten Gebäudes öffnet sich eine Eingabemaske, die ein Kennwort erfordert. Dieser Zwischenschritt ist aus Datenschutzgründen zur Prüfung der Auskunftsberechtigung erforderlich. Das Kennwort wird über den entsprechenden Button angefordert und Ihnen zeitnah zugestellt.
Nach Eingabe des Kennworts können Sie die Auswertung starten und können Ihre Anlage konfigurieren und ihre Wirtschaftlichkeit berechnen. In einer abschließenden Auswertung erhalten Sie sämtliche erforderlichen Daten, die Sie für die Planung einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage benötigen.
Als nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen die kostenlose und anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Terminvereinbarung unter Telefon (06241) 853 - 35 07 erforderlich.
Das Bürgernetzwerk Solar begleitet Sie auf dem Weg zur eigenen Solaranlage. Von der Potenzialanalyse bis zur Inbetriebnahme stehen Ihnen die ehrenamtlich Engagierten seit Herbst 2023 zur Seite und können aus der persönlichen Erfahrung berichten.
Ebenso können Sie sich direkt an einen Solarfachbetrieb wenden.
Für die Nutzung des Solarkatasters muss "Javascript" aktiviert sein. Bitte stellen Sie bei Ausdrucken Ihren Drucker auf Hochformat ein.
Bei Fragen zum Solarkataster wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.
Sollten Sie mit einer Veröffentlichung Ihrer Dachfläche im Solarkataster nicht einverstanden sein, so ist jederzeit ein Widerspruch möglich.
Das Solarkataster ist eine Maßnahme des Klimaschutz- und Energieeffizienzkonzeptes der Stadt Worms.
Die Stadt Worms bedankt sich bei den folgenden Spendengebern: