Gesichter von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Kreis stehend
Gesichter von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Kreis stehend

Migrations- und Integrationsbeiratswahl

Die Wahl zum Migrations- und Integrationsbeirat fand am 10. November 2024 statt.

Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Worms hat folgende Aufgaben und Möglichkeiten:

  • Förderung und Sicherung des gleichberechtigten Zusammenlebens der in der Stadt wohnenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen
  • Weiterentwicklung des kommunalen Integrationsprozesses
  • Belange der Einwohner mit Migrationshintergrund sowie Fragen der kommunalen Integrationspolitik erörtern und gegenüber den Organen der Stadt vertreten.

Wer darf kandidieren?

Für einen Sitz im Beirat für Migration und Integration kandidieren dürfen alle Einwohner,

  • die am Wahltag seit mindestens drei Monaten mit Hauptwohnung in Worms gemeldet sind,
  • mit oder ohne Migrationshintergrund und unabhängig von der Staatsangehörigkeit,
  • ab dem 16. Lebensalter.

Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten müssen bei der Wahlabteilung das ausgefüllte und unterschriebene Wahlvorschlags-Formular abgeben.

Vereine, Verbände, sonstigen Organisationen, Parteien, Wählergruppen oder Einzelpersonen können auch Wahlvorschläge mit einer oder mehreren Personen einreichen. Die Formulare hierfür sind bei der Wahlabteilung der Stadtverwaltung Worms erhältlich.

Einreichungsfrist: 23.09.2204, 18 Uhr, Rathaus, Marktplatz 2, 67547 Worms

Weitere Informationen finden Sie in den Bekanntmachungen.

Kontakt

Kommunalverfassung, Sitzungsdienst und Wahlen

Wer steht zur Wahl?

Plakat mit allen Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlen für den Migrationsbeirat 2024 (je mit Portrait-Foto und kurze Informationen zur Person)
Plakat mit allen Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlen für den Migrationsbeirat 2024 (je mit Portrait-Foto und kurze Informationen zur Person)
© Fotograf: Stadtverwaltung Worms

Für die Wahlen des Beirats für Migration und Integration haben sich insgesamt 23 Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht sowie ausführliche Informationen über alle Personen, die zur Wahl stehen:

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind

  • alle ausländischen Einwohner der Stadt Worms und
  • alle Einwohner der Stadt Worms, die als Spätaussiedler oder deren Familienangehörige nach § 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes oder durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben sowie
  • Doppelstaatler und
  • Staatenlose

soweit sie am Tage der Stimmabgabe

  • das 16. Lebensjahr vollendet haben,
  • seit mindestens drei Monaten mit Hauptwohnung in Worms gemeldet sind und
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

An der Wahl teilnehmen kann, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen auf ihn ausgestellten Wahlschein hat oder sonst am Wahltag seine Wahlberechtigung nachweist. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer auf ihn lautenden Meldebescheinigung, Einbürgerungsurkunde oder Bescheinigung nach § 15 Abs. 1 oder Abs. 2 Bundesvertriebenengesetz.

Personen, die als Spätaussiedler oder deren Familienangehörige nach § 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes oder durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben, müssen einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.

Wo wird gewählt?

Die Wahllokale für die Wahl 2024 befinden sich im Rathaus (siehe auch Wahlbekanntmachung).

In den Wahllokalen ist die Wahl am Sonntag, 8 bis 18 Uhr möglich.

Alle Wahlberechtigten erhalten eine Wahlbenachrichtigung, aus der man sein Wahllokal entnehmen kann.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, am Wahlsonntag das Wahllokal aufzusuchen, so können Sie Ihre Stimmen auch per Briefwahl abgeben. Briefwahlunterlagen müssen beantragt werden.

Briefwahl

Sie möchten per Briefwahl wählen? - Dann klicken Sie hier für mehr Infos:

Wahlergebnisse

über den Beirat für Migration und Integration

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten, welche auch personenbezogene Daten verarbeiten. Diese sogenannten Cookies helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten, über z.B. Ihr Verhalten, an Dritten weitergegeben werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Eine Einwilligung wird für alle technisch nicht notwendigen Cookies benötigt. Bei einer Zustimmung kann es gegebenenfalls auch zu einer Weiterleitung Ihrer Daten in ein Drittland kommen, dessen Datenschutzstandards sich von denen der EU unterscheidet.
Ihre Entscheidung wird für ein Jahr gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit ändern oder widerrufen.
Ohne Ihre Einwilligung kann es zu Einschränkungen bei Inhalten und der Bedienung kommen.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen