Liebe Unterstützer von "Du bist Bildung",
schnell ein Produkt oder einen Shop suchen? - Unter DU bist Bildung
z.B.:
- Fotopuzzle
- Lego
- Notebook
- Karten
- Wein
- Tier
Über 800 Shops warten auf Sie. Jeder Einkauf zählt!
Geschenke einkaufen und dabei spenden. So einfach.
Viel Spaß beim Einkaufen wünscht Ihnen
Ihr Team von "Du bist Bildung"
Liebe Eltern!
Wir verfolgen schon seit heute Morgen den Wetterbericht. Für Worms sind starke Winde angekündigt, jedoch lt. Vorhersage kein Orkan.
Über Epos kam bis 17.00 Uhr keine Meldung zur Schließung der Schule.
Für die Eltern gilt:
Wer sein Kind morgen nicht zum Unterricht schickt aufgrund der Wettersituation, muss es entschuldigen, die Verantwortung liegt bei den Eltern, ob der Schulweg für die Kinder zumutbar ist.
Die Schulleitung
Einen Tag lang Politiker sein
Nach langer Wartezeit war es endlich soweit: die Kinder der Klasse 3c aus der Westend-Grundschule durften für einen Tag den Landtag in Mainz besuchen und selbst zu kleinen Politikern werden. Im Landtag angekommen, wurden wir herzlich von den Referenten begrüßt. Die Kinder konnten es sich auf Ledersofas bequem machen und erzählten zunächst, was sie bereits über unsere Demokratie und unser Wahlsystem wissen.
Auch eine gemeinsame Frühstückspause durfte natürlich nicht fehlen. Anschließend wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt.
In der ersten Gruppe setzten die Kinder gemeinsam ein großes Bodenpuzzle von Deutschland und seinen Bundesländern zusammen. Anhand von Gegenständen, welche die Kinder abwechselnd aus einer Kiste ziehen durften, wurden bestimmte Merkmale von Rheinland-Pfalz (verhältnismäßig größte Waldfläche, Weinanbau, etc.) erläutert. Auch das Bild des Brandenburger Tors mussten die Kinder der Stadt Berlin auf dem Puzzle zuordnen. Am Ende der Gruppenarbeit entstand ein schönes, großes und kindgerechtes Bodenbild.
In der zweiten Gruppe wurde den Schülerinnen und Schülern anhand von Holzfiguren in verschiedenen Farben, die unterschiedlichen Parteien erklärt und diese farblich zugeordnet. Mithilfe von Fotos und der Figuren wurden der Plenarsaal sowie die Anzahl der Sitzplätze der jeweiligen Parteien erläutert.
Ein weiteres Thema war der Ablauf einer Sitzung im Plenarsaal. Aufgrund unseres Klassenrates, welcher jeden Freitag in unserer Klasse durchgeführt wird, konnten die Kinder schnell Parallelen finden: Zeitwächter, Vorsitzender, Protokollant, etc.
Der Höhepunkt kam jedoch zum Schluss:
Nach der Besichtigung des „echten“ Plenarsaales durften die Schülerinnen und Schüler selbst zu Abgeordneten werden und ein Thema für eine Plenarsitzung selbst wählen. Sie entschieden sich für das Thema „früherer Schulschluss“. Eine Schülerin wurde zur Vorsitzenden gewählt. In der Vorbereitungszeit bekam sie einen Text zum Üben und wurde in die Technik für die Benutzung der Mikrofone eingewiesen. Die restlichen Kinder bildeten zwei Parteien. Die einen mussten Argumente pro und die anderen Argumente contra sammeln und notieren. Anschließend durfte aus jeder Partei, der von den Kindern gewählte, Abgeordnete am Rednerpult für 2 Minuten die jeweiligen Argumente vortragen. Anschließend wurde von der Vorsitzenden das Thema zur Diskussion freigeben. Nun durfte jede „Abgeordnete“ und jeder „Abgeordneter“ sich zu Wortmelden. Durch Sprechen in die Mikrofone und durch Lichtzeichen wurde angezeigt, wer sich als nächstes äußern durfte. Dies wurde durch die Vorsitzende unserer Gruppe gemanagt. Die Kinder wurden dabei stets mit „Abgeordneter/Abgeordnete ..“ angesprochen.
Dieses Rollenspiel fesselte die Kinder und sie gingen mit Begeisterung in ihren Rollen auf.
Am Ende kam es zu einer Abstimmung und natürlich gewann der Vorschlag des vorzeitigen Unterrichtsschlusses mit einer deutlichen Mehrheit.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der erlebnisreiche, informative und sehr schöne Ausflug beendet und wir fuhren mit dem Bus wieder zurück nach Worms.
Es war ein spannender Tag, mit vielen besonderen und einzigartigen Erlebnissen. Die Schülerinnen und Schüler haben sehr viel gelernt und gemeinsam ein „Stückchen Demokratie“ erleben dürfen.
C. Hieronimus
Wir sind zu Gast auf dieser Welt
Westend – Grundschule spendet 800€ aus dem Erlös des Schulfestes an den BUND
Umweltbewusstsein und Sensibilität für Natur-, Tier- und Pflanzenwelt lohnt sich immer.
Das haben die Schülerinnen und Schüler der Westend – Grundschule und auch der BUND gemerkt. Vom 10.4. – 12.4.19 fanden in der Westend – Grundschule die Projekttage zum Thema „Wir sind zu Gast auf dieser Welt“ statt.
Drei Tage lang bastelten, musizierten und werkelten die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Tierschutz. Es wurden aus Stoffen Kissen genäht, Müll upcyclt, die Flure bunt gestaltet, Bienenhotels gebastelt und Lieder zum Thema Umweltschutz einstudiert.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt – der Schulelternbeirat organisierte für alle die Cafeteria und ein Buffet mit Speisen und Getränken.
Am Präsentationstag (Sa, 13.4.19) waren alle Kinder und viele Gäste in der Westend – Grundschule versammelt um zu präsentieren, was in diesen Projekttagen Tolles geleistet worden war.
Aus dem Gesamterlös spendete die Schule 800€ an den BUND. Die Scheckübergabe fand am Do, 13.6.19 in der Westend – Grundschule statt. Anwesend waren Herr Uli Weiß und Frau Andrea Prior anwesend von der BUND Sektion Worms, eine Vertreterin für das Kollegium, Frau Daniela Rehm, die Schulleiterin Anja Heer und Schülerinnen und Schüler der Grundschule.
Im kommenden Schuljahr wird der BUND die Westend – Grundschule bei einem Natur- oder Umweltprojekt unterstützen – sehr zur Freude der Kinder und der Kollegen.
Anja Heer, Schulleiterin
Unser Mädchenfußball-Turnier 2019
Schüleraussagen zum Tunier:
Am Mittwoch, den 22.05.2019 waren wir beim Mädchenfußball. Dort war es sehr toll. Wir wurden mit neun Punkten Erster Platz. Leider haben wir nur drei von vier Spielen gewonnen. Unsere Leistung war ein sehr gutes Teamwork das zwischen uns harmonierte. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Nach jedem Tor haben wir uns gefreut. Gegen die Diesterweg-Schule haben wir verloren, aber wir haben uns nicht unterkriegen lassen. Die Regeln waren nicht schwer. Unser Coach hat sehr oft Spieler gewechselt, was aber nicht negativ sondern eher positiv war. Wir haben alle eine Medaille bekommen und haben uns alle darüber gefreut. Den Pokal durften wir alle mal halten und er war echt schwer.
Somit hatte unsere Schule zum dritten Mal den Wanderpokal geholt.
Worms, 28.5.2019
Liebe Eltern unsere Schule,
alle Grundschulen in Rheinland – Pfalz konnten sich für das Programm Medientrixx bewerben und das Bildungsministerium und der SWR haben aus allen Einsendungen 10 Grundschulen ausgewählt. Unsere Westend - Grundschule war eine von ihnen.
Wir konnten unter verschiedenen medienpädagogischen Angeboten auswählen und arbeiten mit freien Mitarbeitern des SWR klassenweise zusammen.
Momentan setzen wir fünf Angebote in allen unseren dritten Klassen um. Die Schülerinnen und Schüler können sich in den Themen Datenschutz, Kinderrechte, Ohrenspitzer (Hörspiele) und Sicheres Surfen weiterbilden.
Am 12.6.2019 werden wir mit einer
Plakette als Medientrixx – Schule für das Schulgebäude geehrt.
Ihnen allen eine gute Zeit!
Herzlich
Anja Heer
Die Deckelaktion war ein voller Erfolg.
Als Dank erhalten die Kinder der Westend Grundschule jeder ein Buch.
Projektwoche vom 10.4. – 13.4.19
an der Westend Grundschule
Wir sind zu Gast auf unserer Erde!
Ein Thema, das lange auf unserer Ideenliste für mögliche Themenschwerpunkte stand noch bevor es überhaupt zu Freitagsdemonstrationen kam….
Von Mittwoch, 10.4.19 bis Freitag, 12.4.19 arbeiten alle Kinder der 1. bis 4. Klassen in ihren Wunschprojekten, die unter dem Motto „Wir sind zu Gast auf unserer Erde“ standen.
Im Vorfeld fand durch jeden Lehrer eine Projektbeschreibung statt und auch 4 Mütter boten ein eigenes Projekt an.
Ein Team von Kollegen teilte dann die Kinder nach ihren Wünschen den Projekten zu und organisierte die Verteilung der helfenden Eltern, die Raumbelegung und den Programmablauf für den Präsentationstag.
Frau Heppel - Vorsitzende des SEB – und die anderen SEB Mitglieder kümmerten sich um die Organisation der Speisen und Getränke für das Schulfest, das den Abschluss der Projektwoche bildete.
Das Motto der Projektwoche ist nicht nur brandaktuell und zeigte den Kindern die Gefahren auf, die im Bereich Umweltverschmutzung und Umweltzerstörung liegen, sondern beleuchten auch das weite Feld der Recyclingideen, Umweltschutzprojekte und eine Vielzahl nachhaltigen Handels.
Die Gestaltung der, die Natur als bunte Vielfalt erleben, basteln mit Naturmaterialien - wie ein Insektenhotel herstellen, bunte Kissen nähen und gestalten, Traumfänger und Pausenspiele herstellen – alles das und noch vieles mehr konnten die Kinder während der Projekttage in Angriff nehmen.
Wir haben unsere Vielfalt als Schulgemeinschaft kennengelernt und ein überaus buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
Unsere und Ihre Kinder haben Fantastisches geleistet, wir alle sind mächtig stolz auf das Engagement und die Initiative über die letzten Tage.
Aber auch den Eltern, die uns in dieser Woche als Helfer und eigenständige Projektleiter begleitet haben, möchten wir als Schule danken. Das ist keine Selbstverständlichkeit und bereichert die Vielfalt, die wir heute präsentieren.
Danke auch an alle die, die uns tageweise als Helfer unterstützt haben. Das ist eine große Entlastung für uns.
Und natürlich ist auch durch unsere Elternschaft für ein leckeres Buffet gesorgt worden. Danke an die Spender von Speisen und Getränken.
Mein Dank gilt zuletzt den Kollegen, für die tolle Arbeit und die gelungene Präsentation Ihrer Projekte und dem Organisationsteam.
Anja Heer
Schulleiterin
Liebe Kinder der Westend–Grundschule,
wir wollen uns an der Sammelaktion „Deckel gegen Polio“ beteiligen. Dafür sammeln wir in allen Klassen die Kunststoffverschlüsse von Getränkeflaschen, Milchtüten und Kaffeesahnebeuteln. Diese Deckel werden an den Rotary Club gegeben. Dieser verkauft sie an Wiederaufbereitungsunternehmen. Durch den Erlös finanziert der Rotary Club Polioimpfungen.
Polio – auch Kinderlähmung genannt - ist eine ansteckende Krankheit, an der vor allem Kleinkinder, aber auch Erwachsene erkranken können. Das Virus verursacht Lähmungserscheinungen und kann schlimmstenfalls zum Tod führen. Heilbar ist diese Krankheit nicht, man kann sich durch eine Impfung jedoch lebenslang schützen. Diese Impfungen kosten Geld und wir können durch das Geld aus den Einnahmen des Plastikverkaufs, Impfungen für Kinder bezahlen.
Wir möchten allerdings, dass ihr weiterhin eure Trinkflaschen für die Schule benutzt und so wenig wie möglich Plastikmüll produziert!!!
Viel Erfolg bei unserem Projekt wünsche ich uns allen.
Liebe Grüße
Anja Heer
oben:
Frau Biegler, Frau Heer, Herr Göbel, Frau Wilke, Frau Teigland, Frau Reimchen
Mitte:
Frau Guschakowski, Frau Stein, Frau Buxbaum, Frau Jung, Frau Petry, Frau Bushnell, Frau Rehm, Frau Gehring, Frau Wichert, Herr Franke, Frau Hieronimus
unten:
Frau Behrendt, Herr Hartmann, Frau Renz, Frau Weyand, Frau Uhrig
Aktionstag zum Thema „Brandschutz“
Am 24.9.18 fand ein besonderer Tag an der Westend-Grundschule statt. Die TourneeOper Mannheim und die örtliche Feuerwehr kamen in die Schule, um in Sachen Brandschutz und dem Verhalten im Notfall einen Aktionstag durchzuführen. Während in der großen Turnhalle das Theaterstück „Marco und das Feuer“ aufgeführt wurde, hatte die Feuerwehr auf dem Schulgelände verschiedene Stationen aufgebaut, die von allen Kindern zu durchlaufen waren. Dabei hatten die Kinder viel Spaß und konnten die Gerätschaften der Feuerwehr und auch das Feuerwehrauto erkunden. Bereits zum dritten Mal gastierte die TourneeOper in der Westend-Grundschule und überzeugte wieder mit toller Kulisse, Requisiten und natürlich der Schauspielleistung der beiden Profis. Beim Lied: „Ich wähl` die Eins Eins Zwo“ stimmten die Schüler alle lautstark ein, da vor dem Aktionstag schon eifrig geübt und auch das Thema „Feuerwehr“ bearbeitet wurde. Dank geht an die Unfallkasse und die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz , die den Tag finanziell bezuschusst hatten.
Eifrig trainierten die Kinder der Westend Grundschule im Vorfeld für den diesjährigen Pfrimmparklauf. Egal ob es galt, die große oder kleine Runde zu meistern, waren alle Kinder mit Feuereifer am Start.
Freudige Kinder konnte man im Ziel sehen, diesen Parcours gemeistert zu haben. Dank der Elternschaft wurden auch die Pausen mit gesundem und erfrischendem Obst versüßt.
Es sind sich alle einig, wie immer war der Lauf der Westend Grundschulkinder ein voller Erfolg.
Wieder war es mal soweit. Die Kinder der Westend Grundschule lasen sich und den Lehrern Texte vor. Innerhalb der Stufen wurden Lesekönige ausgesucht, die dann weiter zum Lesekönigwettberwerb von allen Wormser Schulen geschickt wurden.
Hier sehen Sie die Gewinner unserer Klassen:
1 Klasse: Greta Heinlein
2. Klasse: Franziska Gutsche
3. Klasse: Ruslana Amelyanchik
4. Klasse: Sarah Meyer
Weitere Platzierungen:
1 Klasse: 2. Oskar Munk
3. Erik Miao und
3. Alexander Flohn
2 Klasse: 2. Nils Strohschein
3. Emely Jennerich
3 Klasse: 2. Sarah Nikulski
3. Lavinia Seelert
4: Klasse: 2. Vicky Schmitt
3. Marah Wilhelm
Lesetag am Welttag des Buches an der Westend Grundschule
Anlässlich des Welttags des Buches fand unser diesjähriger Lesetag diesmal nicht im Herbst, sondern am 23. April 2018 statt. Zudem erschien uns Lehrer dieses spätere Datum als besser geeignet, da unsere Erstis nun schon etwas lesen und schreiben können. J
Im Vorfeld durften alle Kinder der Schule aus 22 Büchern drei auswählen, die sie besonders interessierte. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt bei den Kinderbuchklassikern, die wohl vielen bekannt sind. Da gab es den kleinen Wassermann und die kleine Hexe, den Drachenreiter und Pippi Langstrumpf, den frechen Michel und Potilla sowie Mio, mein Mio, Elmar und Swimmy, um nur einige zu nennen. Es wurde jedem etwas geboten.
Am Lesetag trafen sich nun die Schüler für einen ganzen Vormittag in ganz unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen, die aber alle eines gemeinsam hatten – man war auf das Buch gespannt, das man im Vorfeld ausgesucht hatte. Es wurde vorgelesen, gelesen, gerätselt und gebastelt, die Kinder der Fünf Freunde machte sogar eine Schatzsuche. Die Großen halfen den Kleinen, denn in manchen Buchgruppen war aufgrund des Interesses die Altersspanne vom Erstklässler bis zum Viertklässler eine Herausforderung besonders für den vorbereitenden Lehrer. Letztlich aber hatte sich der Aufwand gelohnt, und alle Gruppen hatten einen gelungen Lesetag. Zufrieden endete der Unterricht an diesem Vormittag bereits um 12. Wir alle durften an diesem Tag dem normalen Schulalltag entfliehen.
Ich persönlich musste am Mittwoch nach dem Lesetag zufrieden schmunzeln, als ich Mädchen aus meiner Lesegruppe zur kleinen Hexe im Wormser wiedersah…ratet mal, was gespielt wurde….Klar, „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler…
Daniela Rehm
Spendenübergabe vom Schulfest
Alle waren sichtlich froh, solch eine Summe am Schulfest erreicht zu haben.
Danke an alle, die unser Schulfest besucht haben.
Am 25.11.2016 war es endlich wieder soweit. In der Westend Grundschule ging alles rund ums Lesen. Jeder Lehrer hatte sich ein tolles Buch für die Kinder ausgesucht. Durch eine vorherige eigene Auswahl, hörte jedes Kind an dem Tag in sein Lieblingsbuch hinein. Es wurde an dem Tag viel gesungen, gelacht, tolle Bilder gemalt, Obstsalat erstellt und noch vieles mehr.
Der Tag des Lesens hat wieder einmal gezeigt, wie begeistert Kinder von Büchern sind. Einige haben das Buch, in welches sie hinein horchen durften, sich sogar an Weihnachten dann schenken lassen.
Petronella
Apfelmus: Wir haben viel gelesen, verschiedene Apfelsorten ausprobiert und
daraus Apfelmus gekocht. Zum Schluss gab es Weitermalbilder aus dem Buch und
dazu hörten wir das Hörbuch.
Die Olchis werden Fußballmeister: Auch dieses Buch wurde einm voller Erfolg. Kreativ ging es bei diesem Buch ans Werk...
„Der Pantoffelkönig“ an der Westend-Grundschule
Ein volles Haus und jede Menge Applaus für die jungen Akteure auf der Bühne: Ein großer Erfolg war die Uraufführung des Musicals „Der Pantoffelkönig“ an der Westend-Grundschule. Es stammt aus der Feder von Gerhard A. Meyer, dessen Kindermusicals von Schulen und Jugendchören im gesamten deutschsprachigen Raum aufgeführt werden. Auch an der Westendschule wurden vor über 15 Jahren bereits mehrere Musicals von ihm auf die Bühne gebracht, darunter der Schulmusical-Hit „Leben im All“.
Mitgeschrieben haben aber auch die Schülerinnen und Schüler, die sich zu einem Musical-Workshop im Rahmen der Projekttage 2015 gemeldet hatten. Sie haben sich damals die Grundzüge der Story vom „Pantoffelkönig“ ausgedacht und zusammen mit dem Wormser Komponisten innerhalb von vier Tagen ein 15-minütiges Minimusical mit fünf Songs auf die Beine gestellt. Alle waren begeistert und es wurde beschlossen, daraus ein abendfüllendes „richtiges“ Musical zu machen. In den Sommerferien schrieb Meyer Text und Musik, im Herbst 2015 begannen nach einem ausführlichen Casting die Proben. Alle Viertklässler und zwei Zweitklässlerinnen waren beteiligt. Jeder hatte eine Aufgabe: Wer nicht im Chor oder solistisch mitsang und mitspielte, wirkte bei der Gestaltung des Bühnenbilds und der Requisiten mit. Am Schluss kamen Tontechnik und Beleuchtung dazu und eine richtige Band mit Keyboard, Bass und Schlagzeug.
Ein 45-minütiges Werk mit 11 Songs war entstanden. Es handelt von den königlichen Zwillingsbrüdern Erik und Falk, die nach dem Tod ihrer Eltern um den Thron kämpfen. Das ganze Land ist in zwei feindliche Lager gespalten. Überall regieren Streit und Hass. Schließlich kommt es zum Showdown zwischen den beiden Kontrahenten. Erik lockt Falk in den Wald der Schwarzen Schatten, in dem er sich verirren und den Tod finden soll. Jetzt ist er sich sicher, dass er der Größte ist. Doch im Schattenwald trifft Falk auf die große Zauberin Grusina und ihr skurriles Gefolge. Mit Hilfe der schwarzen Magie will er sich an seinem Bruder rächen. Und tatsächlich gelingt es ihm, den Bruder zu einem Zwerg zu zaubern. Erik ist jetzt nur noch eine kleiner „Pantoffelkönig“ und Falk scheint der Größte zu sein…
Die spannende und witzige Geschichte wurde von jungen Akteuren in einer rasanten Aufführung darboten: Textsicher und mit sichtlicher Spielfreude agierten die Schauspieler vor einem eindrucksvollen Bühnenbild, die Gesangssolisten hantierten mit den Mikrophonen wie Profis und trafen hervorragend den mal frech- fetzigen, mal ruhig-ausdrucksvollen Charakter der Lieder. Dabei wurden sie von den groovigen Klängen der Band und von einem Chor unterstützt, der nicht nur sauber und kraftvoll sang, sondern auch noch die Choreografien zu den Liedern aktiv mitgestaltete.
Die Hauptakteure waren: Florian Jung, Jonas Neugebauer, Emin Ouadhour, Johanna Matheis, Julia Wiedemann, Sarah Meyer, Chiara Bittner, Luisa Hasselmann, Aicha Zimmermann, Anastasia Djurovic, Asya Yüzügüldi, Jennifer Neifer, Azra Bingöl und Konstantin Kuklinski
Herr Rutschmann
Von Maria
und Annett, Schuljahr 2015 16, Abschlusszeitung der Klasse 4C
Wilfried Rolf Rutschmann ist ein sehr, sehr, sehr, sehr lieber Mensch und unser Leselernhelfer. Er ist wie ein eigener Opa, der jedem und allen eine Freude macht.
Herr Rutschmann versucht jedem alles logisch zu erklären. Er ist immer fröhlich und zaubert einem leicht ein Lächeln aufs Gesicht. Herr Roth Schumann erzählt uns stets spannende Geschichten und ist ziemlich witzig. Man lacht gerne mit ihm. Er ist immer schick gekleidet.
Herr Rutschmann feiert seinen Geburtstag im Schnitt 2-3 Tage lang. Er fühlt sich immer verschieden alt, zum Beispiel wie 50, manchmal älter. Er liebt Elektronik. Für ihn gibt es kein schlechtes Wetter. Seine Lieblingsfarben sind blau und gelb. Er mag Harmonie. Herr Rutschmann ist gerne in Berlin. Lieblingsspeise von Wilfried sind Pasta und regionales Essen. Er war bereits in Frankreich, China, Japan, Italien und Rheinhessen. Rheinhessen ist auch sehr cool. Er war Steuerberater und Lehrbeauftragter an der Hochschule Worms. Ein schöner Spruch von Herrn Rutschmann: Man stellt immer wieder fest, Kleinigkeiten bewirken Großes!
(Maria-Isabel Dom und Annett Guschakowski)
Bericht von
Inklusions-Praktikant: Benedikt Lohr-Speck
Mein Name ist Benedikt Lohr-Speck, ich bin am 27.10.1992 geboren und lebe unter den Bedingungen der Trisomie 21.
Im Rahmen meiner 27-monatigen Qualifizierungsmaßnahme zum Schulhelfer bzw. Schulassistenten mache ich an der Westend-Grundschule eines von mehreren Praktika während meiner Ausbildung.
Ich bin seit dem 11. April bis zum 14. Juli 2016 an der Westend-Grundschule.
Ich helfe in der Verwaltung, unterstütze Kinder bei Leseprojekten, helfe im Förderunterricht, im Sport- und Kunstunterricht und helfe bei der Pausenaufsicht.
Ich arbeite in der Klasse / Unterricht, der Verwaltung, in der Hauswirtschaft und bei Hausmeistertätigkeiten.
Ich arbeite gerne in der Klasse und die Arbeit mit Kindern macht mir Spaß.
Bericht vom 21.6.2016:
Innerhalb der Klasse:
Im Bewegungsraum:
Religion:
Wieder einmal schaffte es der Autor Armin Pongs alle Kinder der Westend Grundschule zu erfreuen. Musikalisch und theatralisch wurde er dieses mal von Dave Anderson begleitet.
Viele Schüler kamen in grünen Anziehsachen, um Herrn Pongs oder besser gesagt, dem Krokofil, so einen würdigen Rahmen zu schaffen.
Mit großer Begeisterung füllte Herr Pongs wieder unsere Turnhalle. Aktiv erlebten die Schüler die Lesung mit vielen Mitgestaltungsphasen.
Wir freuen uns alle gemeinsam schon auf ein Wiedersehen mit dem Krokofil.
Dankesbrief von Herrn Pongs an die Westend Grundschule:
Das war wirklich ein schöner Vormittag, ich bin noch immer begeistert
von der Atmosphäre in Ihrer Schule. Den ganzen Tag über haben wir von
diesem unvergessenen Erlebnis in Ihrer Schule geschwärmt.
Besonders
gut haben uns die Text- und Taktsicherheit sowie die tolle Rückmeldung
von einzelnen Kindern gefreut wie von Lara und ihrer Schwester oder
anderen Kindern, die von der ersten bis zur letzten Minute mit Herz und
Seele dabei waren.
Aber auch der Junge mit Downsyndrom war
einfach soo liebevoll und herzlich. Er hat nicht nur Liegestützen mit
mir gemacht, er tanzte und schwebte beim letzten Stück förmlich durch
die Turnhalle.
....
Armin Pongs
Endlich war es wieder soweit. In der letzten Woche fuhr ein kleiner blauber Bus in Worms umher. Er parkte auf unserem Schulhof. Neugierig wurde die Klasse 1 c und Frau Arndt darauf aufmerksam. "Was macht denn der Bus auf unserem Schulhof, Frau Arndt?" "Lassen wir uns mal überraschen!", antwortete Frau Arndt. Langsam gingen die Kinder mit Frau Arndt zum blauen Bus. Im Bus befand sich eine riesige Schatzkiste. In dieser waren bunte Tüten versteckt. Jedes Kind bekam eine Lesetüte und durfte diese im Klassensaal auspacken.
Die gesamten Kinder der Westend Grundschule sagen DANKE, für die tollen Tüten und die super interessanten Bücher.
Die Aufregung und Freude war am Dienstag, den 8.9. allen Erstklässlern sichtlich anzumerken.
Wie werden meine Klassenkameraden sein? Ist meine Lehrerin nett? Wo werde ich sitzen und was wird mich alles erwarten? Die großen bunten Schultüten halfen den Kindern, den Tag als etwas Besonderes zu erleben. Mit Freude gingen sie in ihre Klassen und wollten auch alle am nächsten Tag wieder kommen ...
Mit viel Wehmut haben wir unsere Großen gehen lassen. Wie immer zeigten die jetztigen "Abgänger", dass sie vieles in der Westend Grundschule gelernt haben. Mit einer phänomenalen Vorführung wurde der Abschied gefeiert. Die Bilder sprechen für sich...
Mit Eifer und vollem Engagement haben die Schüler der 3´ten und 4´ten Klassen der Westend Grundschule die Bundesjugendspiele bestritten. Jeder brachte seine individuelle Leistung mit ein und konnte sich vorher, an einer Vielzahl von vitaminreichem Essen, stärken.
Diese Stärkung hatte der Elternbeirat für unsere Schüler organisiert.
Ein Herzliches Dankeschön.
Am Samstag den 13 Juni war es soweit. Um 10 Uhr öffneten sich die Türen zur großen Projektpräsentation von 20 Schulklassen. Alle Schüler waren vier Tage mit Eifer dabei. Sie haben gewerkelt, gemalt, gesungen, geprobt, gespielt, getrommelt, gepinselt, Musikstücke selbst geschrieben, selbst komponiert, genäht und gekocht, gegraben und vieles mehr.
Alle hatten sichtlich viel Spaß, wie man an den Fotos nur unschwer erkennen kann.
Das Wetter spielte perfekt mit, so kamen viele Menschen, um bei strahlendem Sonnenschein das Werk und die Mühe der Kinder zu bewundern. Die gesamten 4 Stunden waren kleine Auftritte in der Turnhalle auf der Bühne zu bewundern. So sah man Akrobatik, Musikstücke, Gesang, Tanz, Tuchvorstellungen. Der Tag wurde versüßt, durch eine große Kuchenauswahl (60 Stück) und einem immens großen Nationalitäten-Buffet (85 Speisen aus vielen Ländern), welches alles auf Spenden der tollen Elternschaft entstanden war.
Mit vielen fleißigen Händen und einem perfekt strukturierten Organisationsteam wurde das Fest ein voller Erfolg.
Dank gilt all den fleißigen Helfern, die das Fest erst möglich gemacht haben.
Besonderer Dank gilt unseren Projekthelfern innerhalb der vier Tage. Frau Schmitt (Papierschöpfen), Frau Picucci (Textiles Gestalten) und Herr Meyer (Musikstück selbst komponiert) haben selbständig Projekte innerhalb der Woche angeboten.
Unterstützt durch viele Eltern innerhalb der Woche, konnten die Lehrer der Westend Grundschule den Schülern ein ansprechendes und kompetenzorientiertes Angebot eröffnen, was alle Schüler gerne annahmen.
Oft war am Fest zu hören: "So sollte es öfter sein! Gerne mal wieder! Ein tolles Engagement der Eltern und der Lehrer!" Unsere Schule - kunterbunt ist weiter zusammen gewachsen und hat die Vielfalt genutzt.
Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Projekt.
Dank einer großzügigen Spende von Frau Annemarie Kanoffsky wurde der Wunsch einer "Schule im Grünen" Realität. Drei Picknick Bankgruppen bieten nun einer Schulklasse Platz, um künftig auch mal draußen, im Schatten der Bäume, Unterricht stattfinden zu lassen. Bei einer kleinen Einweihung überreichte Schulleiterin Anja Heer Frau Kanoffsky ein kleines Buch, in dem sich alle Klassen für diese Anschaffung bedankten.
„Lesen macht reich – reich an Bildern im Kopf“
Westend-Grundschule: Lesevormittag mit dem Kinderbuchautor Armin Pongs und dem „Krokofil“
Lesen ist eine ganz spannende Angelegenheit – diese Erfahrung machten am Freitag die Kinder der Westend-Grundschule bei einer Lesung mit Kinderbuchautor Armin Pongs.
Mit seinen Lesungen, die er in ganz Deutschland in Schulen anbietet, konnte er schon viele Kinder für das Lesen begeistern. Und das liegt nicht nur an den Geschichten, sondern auch an der Art der Lesung. Der Kinderbuchautor findet mit seiner Sprache direkt in die Herzen der Kinder und so kann seine Botschaft sie auch erreichen: „Lesen soll Spaß machen und es macht reich. Viel Lesen macht Lesemillionäre“.
Zur Einstimmung auf die Lesung waren viele Kinder grün gekleidet.
Dieses farbenfrohe Bild passte ausgezeichnet zu der stimmungsvollen Geschichte um die Kinderbuchfigur „Krokofil“.
Am Schluss der Lesung versprach ihm jedes Kind per Handschlag ab sofort mehr zu lesen und weniger fernzusehen.
Als Belohnung gab es für jedes Kind einen kleinen „Mondstein“ als Erinnerung an das gegebene Versprechen.
Liebe Frau Keller, liebe Frau Heer,
vielen Dank für den herzlichen Empfang und die schönen Stunden in Ihrer Schule.
Es war einer der schönsten Vormittage, die ich in diesem Jahr in einer Schule verlebt habe, auch wenn ich heute noch die Kraftanstrengung spüre, die ich gestern aufbringen musste.
Zuvorderst war das aber der langen Rückfahrt geschuldet. Die Energie, die ich in einen Lesevormittag stecke, bekomme ich in der Regel auch wieder zurück.
Noch immer bin ich ganz begeistert von dem gestrigen Vormittag mit Ihren Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Ihnen und Ihrem tollen Kollegium.
Der Raum hat gestimmt, die Kinder waren sehr aufmerksam, begeisterungsfähig, haben sehr gut mitgemacht, der Funke sprang über und am Ende schien sogar die Sonne. Was will man mehr?
Einige Kinder werden mir sicher ganz lange in Erinnerung bleiben, u.a. ein Mädchen, die Evelina oder so ähnlich hieß und die mir mit ganz lieben Worten für die Lesung dankte.
Aber auch Jason aus der dritten Klasse wird mir so schnell nicht aus dem Kopf gehen. Er sagte mir voller Überzeugung: "Ich verspreche dir, ab heute mehr zu lesen und weniger Zeit mit der Spielkonsole zu verbringen."
Wenn ich solche Jungs mit meinen Lesungen anzusprechen vermag und zu solchen Statements verleite, dann bin ich glücklich. Dann hat sich der Aufwand gelohnt!
Wichtig ist, dass man jetzt den Lesungen etwas folgen lässt. Ich habe den Kolleginnen dazu Angebote unterbreitet.
Wenn Sie mir Sachfragen der Kinder zuschicken, werde ich Ihnen eine Geschichte schreiben und sie Ihrer Schule widmen.
…
Sie haben ganz außergewöhnliche Kinder und leisten eine wunderbare Arbeit - das spüre ich und das kann ich Ihnen aus meinen Erfahrungen von mehr als 800 Grundschulen, die ich bisher besucht habe, sagen!!!
Krokofile Grüße - inzwischen wieder am Chiemsee.
Herzlich,
Armin Pongs
1. Judo-Club Worms e.V.
Ronald Eisenhauer
Wormser Landstraße 97A
67551 Worms
Tel. 06241 384264
Tag des Judo in der Westend Grundschule
Am Mittwoch den 12.11.2014 gestaltete sich der Unterricht für über 100 Grundschüler etwas anders als an anderen Schultagen. Unter der kompetenten Leitung von Ronald Eisenhauer, Norbert Barwig und Bernd Jäger konnten die Schüler erste Einblicke in den Judo Sport nehmen. Am Beginn des Trainings stand das traditionelle respektvolle Begrüßen und die sehr wichtige Information, dass jeder Schüler/in für den anderen mitverantwortlich ist. ...
Danach ging es im wahrsten Sinne des Wortes sehr bewegt zur Sache. Die Trainingsinhalte, wie aufwärmen, kräftigen, der Einführung in die Fallschule bis hin zum ersten Wurf und einem Haltegriff war für die Schüler anstrengend, aber auch mit viel Spaß und vielen neuen Eindrücken verbunden. Das Training endete wie es begonnen hatte, höflich und respektvoll.
Für alle Beteiligten, ob Trainer, Mädchen, Jungen mit oder ohne Beeinträchtigungen war es eine tolle Gelegenheit, die Sportart Judo zu erleben und viel von einander zu lernen. Für die sehr gute Vorbereitung der Veranstaltung durch die Schulleitung und das Lehrerkollegium der Westend Grundschule, bleibt nur eins zu sagen: Respekt.
Im November 2014 wurde erstmals ein bundesweiter „Tag des Judo“ durchgeführt. In der Woche vom 10.-14.11.2014 soll an möglichst vielen Schulen in Deutschland Projektunterricht zum Thema „Judo - ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz“ realisiert werden. Diese Aktion wird durch den Deutschen Judo-Bund e.V. (DJB) in enger Zusammenarbeit mit den Landesverbänden ermöglicht. In den letzten Jahren wurde dieses Projekt schon von den Landesverbänden Rheinland und Pfalz mit großem Erfolg durchgeführt. Im Jahr 2012 nahmen ca. 10.000 Schüler aus 100 Schulen in Rheinland-Pfalz an der Aktion teil.
Der Judosport bietet die Möglichkeit durch Rituale und Regeln in einem geschützten Handlungsraum Körperlichkeit zu erfahren. Judo kann so zum erzieherischen Konzept der Schulen beitragen. Durch professionellen Projektunterricht mit ausgebildeten Trainern und unter Berücksichtigung der festgeschriebenen Judowerte, wie zum Beispiel Mut, Hilfsbereitschaft und Respekt, wird neben der Erfahrung von Körperlichkeit auch die Entwicklung der sozialen Kompetenz, die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die Wertschätzung seiner selbst und anderen gegenüber gefördert. Diese Aspekte bestärken den DJB in der Absicht, Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren mit der Sportart Judo vertraut zu machen und ihnen Spaß an dieser Sportart zu vermitteln.
Judo ist in Deutschland schon seit vielen Jahren Bestandteil der schulsportlichen Landschaft: In Form von AGs, der Teilnahme beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ bis hin zur Verankerung des Judosports im Rahmen des Sportunterrichts. Das „Ringen und Raufen“ gehört in vielen Bundesländern zum Lehrplan.
Das Ziel des „Tag des Judo“ ist es, weitere Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen aufzubauen und diese nachhaltig zu gestalten. Schulen und Kindern wird die Möglichkeit geboten, die positiven (sport-) soziologischen Aspekte dieser Sportart sowie die festgeschriebenen Judo-Werte kennenzulernen. Diese Aktion hilft dabei, Kontakte herzustellen und in einem offiziellen Rahmen darauf aufmerksam zu machen. Es sollen möglichst viele Schulklassen in Deutschland durch Projektunterricht an das „Ringen und Raufen“ und die Sportart Judo herangeführt werden. Die Möglichkeit eines Probetrainings und den Eintritt in einen Judoverein stellen eine wünschenswerte Folgeerscheinung des „Tag des Judo“ dar.
Am Freitag den 21.11 war es soweit. Alle Kinder der Westend Grundschule durften sich im Vorfeld ein Buch auswählen, das sie interessiert. Dieses wurde dann am Tag des Lesens ihnen vorgestellt, Teilbereiche vorgelesen oder selbst erlesen. Es war ein tolles Erlebnis für alle.
Bei gutem Wetter und super Laune hatten die Schüler der Westend Grundschule wieder viel Ausdauer, Spaß und Motivation, um die begehrten Sieger- und Ehrenurkunden bei den Bundesjugendspielen zu erlangen.
Nähere Informationen und weitere Bilder finden Sie unter der Punkt Unterricht -Projekte.
21 Kinder der zweiten Jahrgangsstufe beschäftigten sich drei Tage lang mit Afrika. Mit tollen Armbändern, Schlüsselanhängern, selbstgemachten Kürbisfladen und ganz viel Einsatz konnten sie 175 Euro einnehmen. Diese Summe wird an „Projekte für Afrika“ von Plan International Deutschland e.V. gespendet.
Vom 11.12. – 13.12.2013 hieß es an der Westend-Grundschule: „Wir gestalten die Zeit rund um Weihnachten“. Am Freitag, den 13.12.2013 fand dann die große Präsentation am Nachmittag statt. Alle Gruppen stellten in den Sälen und Fluren aus, was sie in den letzten Tagen gestaltet hatten. In der kleinen Turnhalle gab es an verschiedenen Stationen ein Sportangebot. Zum „Grüffelo“ wurde ein tolles Schattentheater vorgeführt, Akrobatik wurde gezeigt und auch das Musical „...“ war wieder ein voller Erfolg. Wunderschöne weihnachtliche Dinge wurden gebastelt, ein überdimensionales Bilderbuch sowie ein Hörspiel sind entstanden. Der Duft der Weihnachtsbäckereien zog durch die Gänge. Mit viel Engagement haben die Kinder an den Verkaufsständen ihre gebastelten Sachen verkauft und viele fleißige Bäckerinnen und Bäcker haben ihre Plätzchen und Lebkuchen für den guten Zweck gespendet.
Die tolle Organisation, die Lehrerinnen und Lehrer sowie viele freiwillige Helfer haben dazu beigetragen, dass sich die zahlreichen Besucher bei Kuchen, Waffeln, Kaffee und kalten Getränken wohlfühlen konnten. Die Hälfte der Einnahmen geht an Unicef und soll von dort aus den Menschen auf den Philippinen zugute kommen. Die andere Hälfte ist für schulische Anschaffungen unserer Kinder bestimmt. 21 Kinder der zweiten Jahrgangsstufe beschäftigten sich drei Tage lang mit Afrika. Mit tollen Armbändern, Schlüsselanhängern, selbstgemachten Kürbisfladen und ganz viel Einsatz konnten sie 175 Euro einnehmen. Diese Summe wird an „Projekte für Afrika“ von Plan International Deutschland e.V. gespendet. Die Projekttage sowie unser weihnachtlicher Nachmittag waren ein voller Erfolg und werden allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben.
Pädagogik in der heutigen Zeit bedeutet, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen - und sie stehen mitten in einer Welt, die ihnen alles anbietet, was sie zu bieten hat – im positiven oder negativen Sinn.
Ob wir es gut finden oder nicht - wir dürfen es nicht "der Straße" überlassen, unseren Kindern den Umgang mit den Mitmenschen, dem Computer, dem Internet, dem Fernsehen, aber auch mit der Umwelt, der Nahrung, der Kunst, der Literatur und anderen Bereichen beizubringen. In immer stärkerem Maße sind wir gefordert, die Sinne der Kinder zu entwickeln, ihre Wahrnehmung zu schulen, damit unsere Schüler überhaupt in der Lage sind, Alternativen zu erkennen, sich anders und bewusst für oder gegen etwas zu entscheiden und Prioritäten zu setzen.
Dieser Aufgabe können wir nur gerecht werden, wenn wir zusammen in einem Team arbeiten. Nur Schule und Elternhaus gemeinsam können dabei den größten Erfolg erlangen. Diese Ziele zu erreichen, sehen alle Beteiligten in der Westend-Grundschule als wichtigste Aufgabe an.