Freiwillige Feuerwehr Worms
Die Einheit Heppenheim ist für den Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung im Ausrückebereich Worms-West eigenständig verantwortlich. Ebenfalls unterstützt sie die Berufsfeuerwehr Worms sowie den Gefahrstoffzug der Stadt Worms bei Gefahrguteinsätzen im gesamten Stadtgebiet als Transportkomponente mit dem MZF 2 (G).
Neben einer Jugendfeuerwehr, einem Spielmannszug sowie einer Alters- und
Ehrenabteilung, unterhält die Einheit auch eine Vorbereitungsgruppe.
Am 28.04.2022 stand ein nicht ganz klassischer Ausbildungsabend für die Einsatzabteilung aus Heppenheim auf dem Programm. Die Aufgabe: „Herstellung eines schwebenden sowie schwingfähigen Tisches, auf dem mehrere Becher mit Wasser gefüllt stehen und 2 rohe Eier einen sicheren Stand finden“. Diese Ausgangslage, mit der Vorgabe ausschließlich das Material des LF 10/6 zu verwenden…
Natürlich ist dies kein klassischer Einsatzauftrag für eine Feuerwehr, doch verstecken sich dahinter diverse Kenntnisse und Fähigkeiten sowie das Abstimmen in der Gruppe, Teamgeist und nicht zuletzt das Wissen des eigenen Materials.
Mit viel Tatkraft und einem intensiven Austausch der Gruppenmitglieder, war ein passender Lösungsansatz schnell gefunden. Das kreative Einsetzen der Feuerwehrausrüstung und auch das „mal um die Ecke decken“, war gefragt.
Knotenkunde sowie das richtige Gefühl für Balance brachten den Erfolg.
wurde durch die Teammitglieder vorzüglich gemeistert….
Auch wenn dieses „Einsatzszenario“ so nicht unbedingt auf die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Heppenheim im wahren Leben wartet, so zeigt sich die Vielseitigkeit im Einsatzalltag und der Vorteil einer breit aufgestellten und motivierten Einsatzabteilung.
Am 20.03.2022 fand, coronabedingt um 2 Monate verschoben, das Tannenglühn der Eisbachmusikanten am Fuße des Maifestplatzes in der Bergwiesenstraße statt. Die bereits im Januar durch die Musiker eingesammelten Tannenbäume der Heppenheimer Bürgerinnen und Bürger, wurden an diesem Sonntag bei herrlich frühlingshaften Temperaturen, geplant ein Raub der Flammen. Die zahlreichen Besucher, konnten einen entspannten, kulinarischen und dabei sicheren Nachmittag bei unserem Musikverein verbringen.
Wie in jedem Jahr unterstützte die Feuerwehr Heppenheim das Team der Musiker mit einer kostenlosen Brandsicherheitswache. In diesem Jahr musste besonderes Augenmerk auf die Vegetation rund um den Brandplatz gehalten werden. Mehrfach musste das bereitliegende C-Strahlrohr des LF 10/6 und die mitgeführte Feuerpatsche zum Einsatz kommen, da durch das schöne Wetter die Wiese bereits sehr trocken war und brannte.
Die achtköpfige Truppe der Heppenheimer Brandschützer, hatte aber zu jedem Zeitpunkt die Lage zu 100 % im Griff und trug zum vollen Erfolg der Veranstaltung bei.
Brand nach Explosion in der Petergewann – Menschenleben in Gefahr
Am 17.03.2022 fand nach den monatelangen Coronaeinschränkungen, zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft für den Grundschutz im Stadtteil Heppenheim, wieder eine praktische Übung der Gesamteinheit statt. Der Zeitpunkt der Übung war ideal, da in der Petergewann ein Haus zum Abriss vorgesehen war, welches wir als Übungsobjekt nutzen durften. Hier bereits vorab ein großes Dankeschön an Familie Ortstadt.
Die angenommene Lage war eine gemeldete Explosion in einem Einfamilienhaus. Die Übung wurde federführend durch unseren Gruppenführer Tobias Klink ausgearbeitet und detailliert vorbereitet.
Dem Einsatzleiter an diesem Abend, Marc Becker, bot sich bei Ankunft am Objekt folgende Lage:
In einem freistehenden Einfamilienhaus in der Ortsrandlage von Heppenheim, brach nach einer Explosion im Keller ein Feuer aus. In dem Gebäude wurde lt. Anwohner noch mindestens eine Person vermutet. Der Kellerbereich war komplett verraucht und der Rauch zog bereits durch das gesamte Haus.
Der Angriffstrupp der Einheit suchte den Kellerbereich mittels Wärmbildkamera nach der vermissten Person ab. Nach kurzer Zeit wurde die Person im hinteren Bereich des Kellergeschosses gefunden und ins Freie verbracht. Der bereitstehende Schlauchtrupp, gemeinsam mit dem Melder, brachten die Person in einen sicheren Bereich. Durch den Angriffstrupp wurde danach die Brandbekämpfung im Kellergeschoss vorgetragen. Ebenfalls wurde in diesem Übungsszenario, die hydraulische Entrauchung von Räumen mittels Hohlstrahlrohr beübt.
Parallel erkundete der Wassertrupp ebenfalls unter Pressluftatmer das 1. Obergeschoss und nahm auch dort die Brandbekämpfung von Folgebränden auf. In diesem Übungsabschnitt wurde die Vornahme sowie Verwendung der Steckleiter trainiert.
Rundum zufrieden mit der gelungenen Übung, war die Wehrführung der Einheit Heppenheim. Nach einer langen Zeit des Online-Unterrichts sowie der Übungsdienste ausschließlich in Kleingruppen, war dies ein positiver Startschuss in das Übungsjahr 2022 und ein Schritt zurück in ein „normales“ Übungsgeschehen !