Feuerwehr
Feuerwehr

Feuerwehreinheit Heppenheim 

Freiwillige Feuerwehr Worms

Aufgrund der räumlichen Entfernung zur Hauptfeuerwache in Worms, ist die Feuerwehreinheit Heppenheim in der Einsatzgrundzeit von 8 Minuten, für den Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung in ihrem Ausrückebereich, eigenständig verantwortlich. Die 29 Männer und 4 Frauen der Ortsteilwehr, unterstützen zusätzlich die Berufsfeuerwehr Worms sowie den Gefahrstoffzug der Stadt Worms bei Gefahrguteinsätzen im gesamten Stadtgebiet als Transportkomponente mit dem MZF 2 (G).

Neben einer Jugendfeuerwehr, einem Spielmannszug sowie einer Alters- und Ehrenabteilung, unterhält die Einheit auch eine Vorbereitungsgruppe, die Heppenheimer Löschküken. Der Förderverein der Feuerwehr in Heppenheim, engagiert sich aktiv im Veranstaltungsleben der Eisbachtalgemeinde.

Berichte

Übung der Feuerwehr Heppenheim am 03.08.2023

Gewässerschutz an Eisbach sowie Pfrimm – Löschwasserrückhaltung BAB 61

EA Talbrücke Pfeddersheim
EA Talbrücke Pfeddersheim
© Fotograf: FF Worms Einheit Heppenheim

Am 03.08.2023 fand ein praktischer Übungsabend der Feuerwehreinheit Heppenheim statt. Beübt wurde das Dichtsetzen der Oberflächenentwässerungsgräben der Autobahn A 61 in den Einsatz-abschnitten (EA) Talbrücke Pfeddersheim in die dort fließende Pfrimm, sowie EA Schertel / Wiesoppenheim in unseren Eisbach.


Die Löschwasserrückhaltung, welche federführend durch das THW im Stadtgebiet geführt und geleistet wird, soll zukünftig mit der Heppenheimer Mannschaft und dem Fahrzeug MZF 2 (G) vonseiten der Freiwilligen Feuerwehr Worms unterstützt werden.

Einbringen Dichtkissen
Einbringen Dichtkissen
© Fotograf: FF Worms Einheit Heppenheim

Ziel des Abends für die Führungskräfte, Maschinisten und die übrigen Feuerwehrangehörige, war das Kennenlernen der genauen Örtlichkeiten sowie die bestmögliche Anfahrt sowie Aufstellung der Fahrzeuge an den jeweiligen Einsatzabschnitten.

Dichtsetzen des Einlaufs in die Pfrimm
Dichtsetzen des Einlaufs in die Pfrimm
© Fotograf: FF Worms Einheit Heppenheim

Ebenfalls wurden die anwesenden Kameradinnen und Kameraden nochmals in die korrekte und sichere Handhabung der unterschiedlichen Rohrdichtkissen, welche auf einem Rollcontainer des

MZF 2 (G) verlastet sind, eingewiesen.

Ortskunde Einlaufwerk EA Schertel / Wiesoppenheim in die Eisbach
Ortskunde Einlaufwerk EA Schertel / Wiesoppenheim in die Eisbach
© Fotograf: FF Worms Einheit Heppenheim

Seit kurzem ist die Einheit Heppenheim, gemeinsam mit dem THW OV Worms, ein Teil der Unterstützungseinheit Löschwasserrückhaltung der Feuerwehr Worms. Daraus ergeben sich für die Heppenheimer Brandschützer neue Anforderungen.

Gemeinschaftsübung der Feuerwehr Heppenheim und dem THW OV Worms am 28.06.2023

Löschwasserrückhaltung für die Stadt Worms – Gemeinsam Leistungsmöglichkeiten ausloten und
Entwicklungsmöglichkeiten finden

Gemeinschaftsübung Löschwasserrückhaltung in Heppenheim
Gemeinschaftsübung Löschwasserrückhaltung in Heppenheim
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Am 28.06.2023 fand binnen 3 Wochen die nächste Gemeinschaftsübung in Heppenheim statt. An diesem Abend konnte Wehrführer Klein, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Karsten Kulzer, eine Einsatzgruppe des THW Worms unter der Leitung von Daniel Fuhrmann und Sascha Hugel begrüßen. Thema des Abends war die Löschwasserrückhaltung innerhalb der Stadt Worms. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen von Mannschaft und Führungskräften, das Wissen über die aktuell technischen Möglichkeiten der jeweils anderen Teileinheit, sowie das praktische Anwenden und das Herausarbeiten von Verbesserungsmöglichkeiten.

Die Löschwasserrückhaltung, welche federführend durch das THW im Stadtgebiet geführt und geleistet wird, soll zukünftig mit der Heppenheimer Mannschaft und dem Fahrzeug MZF 2 (G) vonseiten der Freiwilligen Feuerwehr Worms unterstützt werden.

Übung Löschwasserrückhaltung
Übung Löschwasserrückhaltung
Übung Löschwasserrückhaltung
Übung Löschwasserrückhaltung

Intensiv wurde anhand von Fallbeispielen, welche von den Kameraden Sascha Hugel (THW) und Karsten Kulzer (FFW) ausgearbeitet wurden, der Umgang und das Ausloten von Grenzen des entsprechenden Materials geübt.

Das Verhindern des Einlaufs von kontaminiertem Löschwasser in das öffentliche Kanalnetz mittels diverser Kanaldichtkissen ebenso, wie das Eindeichen von Flächen und Straßen zum großflächigen Auffangen bzw. Rückhalten von verschmutzten Flüssigkeiten.

Übung: Verhindern des Einlaufs von kontaminiertem Löschwasser in das öffentliche Kanalnetz mittels diverser Kanaldichtkissen
Übung: Verhindern des Einlaufs von kontaminiertem Löschwasser in das öffentliche Kanalnetz mittels diverser Kanaldichtkissen
© Fotograf: FF bEinheit Heppenheim
Übung: Verhindern des Einlaufs von kontaminiertem Löschwasser in das öffentliche Kanalnetz mittels diverser Kanaldichtkissen
Übung: Verhindern des Einlaufs von kontaminiertem Löschwasser in das öffentliche Kanalnetz mittels diverser Kanaldichtkissen
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim
Übung: Eindeichen von Flächen und Straßen zum großflächigen Auffangen bzw. Rückhalten von verschmutzten Flüssigkeiten.
Übung: Eindeichen von Flächen und Straßen zum großflächigen Auffangen bzw. Rückhalten von verschmutzten Flüssigkeiten.
© Fotograf: Feuerwehr Heppenheim
Übung: Eindeichen von Flächen und Straßen zum großflächigen Auffangen bzw. Rückhalten von verschmutzten Flüssigkeiten.
Übung: Eindeichen von Flächen und Straßen zum großflächigen Auffangen bzw. Rückhalten von verschmutzten Flüssigkeiten.
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Die im Rahmen dieser gemeinsamen Übung erkannten Verbesserungen und Anpassungen, fließen bei beiden Hilfsorganisationen in die Planungen hinein, um gut und sicher aufgestellt für das Thema Löschwasserrückhaltung in Zukunft zu sein.

Einsatzübung der Feuerwehren aus Heppenheim und Offstein sowie dem ASB Worms am 09.06.2023

Rauchentwicklung in einem landwirtschaftlichen Gebäudekomplex – Mehrere Personen werden vermisst

Rauchentwicklung in einem Gebäudeobjekt
Rauchentwicklung in einem Gebäudeobjekt
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Am 09.06.2023 übten nach langer Corona-Pause die beiden Feuerwehren aus Heppenheim und Offstein sowie der ASB Worms wieder gemeinsam. Die Übung fand in diesem Jahr bei der Feuerwehreinheit Heppenheim statt.

Die Übungslage, welche durch die beiden stellvertretenden Wehrführer der Einheiten, aus Heppenheim Karsten Kulzer sowie aus Offstein Oliver Fischer ausgearbeitet wurde, stellte zunächst die Einheit Heppenheim vor eine unklare Rauchentwicklung aus einem Gebäudekomplex. Aufgrund der Größe des Objektes wurde umgehend die Alarmstufe erhöht und die Freiwillige Feuerwehr Offstein hinzugezogen. Ebenfalls stieß ein Fahrzeug des ASB Worms zum Einsatz hinzu. Das Übungsobjekt grenzte direkt an die Gemeindegrenze zwischen der Stadt Worms und der Verbandsgemeinde Monsheim.

Menschenrettung im Bereich des Anbaus
Menschenrettung im Bereich des Anbaus
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Die Einheit Heppenheim, als ersteintreffende Feuerwehreinheit am Schadensobjekt mit LF 10/6 sowie MZF 2 (G), erkundete die Lage. Durch einen Bewohner wurden die Einsatzkräfte auf ein Brandereignis im Bereich eines stallungsartigen Anbaus hingewiesen. Darin würde noch mindestens eine Person vermisst, so der Meldende.

Doch das sprichwörtliche Unglück kommt selten allein. Durch eine Angstreaktion dieses Bewohners aufgrund des Brandes und der starken Rauchentwicklung ereignete sich ein Folgeunfall in der angrenzenden offenen Garage. Dabei wurde eine Person unter einem landwirtschaftlichen Anbaugerät im Bereich der Hüfte, eingeklemmt. Dabei trug er schwere Verletzungen davon.

Brandbekämpfung im Anbau
Brandbekämpfung im Anbau
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Durch die Führungskräfte der beiden Einheiten wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet. Die Einheit Heppenheim übernahm die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung im Bereich des Anbaus.

Eingeklemmte Person in der Garage
Eingeklemmte Person in der Garage
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Die Feuerwehr Offstein, mit ihrem HLF 10 sowie dem MZF 3, die technische Rettung der eingeklemmten Person in der Garage. Hier wurde das Offsteiner Team, durch die Besatzung des RTW vom ASB Worms unterstützt.

gerettete Person aus der Garage
gerettete Person aus der Garage
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Die Einsatzszenarien wurden von den Freiwilligen der beiden Eisbachtalgemeinden, professionell und zur vollsten Zufriedenheit der beiden stellvertretenden Wehrführer, abgearbeitet.


Gruppenbild der Einsatzkräfte
Gruppenbild der Einsatzkräfte
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Auch die Ausbildungsleiterin des ASB Worms, welche die Besatzung des Rettungswagens begleitete, war zufrieden mit den gezeigten Leistungen ihrer beiden Kollegen.


Die Vorbereitungsgruppe „Löschküken“ für Mädels und Jungs im Alter von 6 bis 10 Jahren, sowie die Jugendfeuerwehr (Alter der Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren), bilden das Fundament für die aktive Feuerwehreinheit (Eintritt ab 16 Jahren). Alle drei Abteilungen üben im 14 täglichen Rhythmus jeweils am Donnerstag. Weitere Informationen und Ansprechpartner sind auf der Homepage der Ortsverwaltung Worms-Heppenheim unter dem Abschnitt „Feuerwehr“ oder im Schaukasten am Gerätehaus in der Pfälzer-Wald-Straße verfügbar.

Heppenheimer Löschküken und Jugendfeuerwehr sagen DANKE !

Übergabe Spende von den "Heppenheimer Strickbienen"
Übergabe Spende von den "Heppenheimer Strickbienen"
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Im Juni überreichten die „Heppenheimer Strickbienen“ eine großzügige Spende an die beiden Jugendeinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Worms-Heppenheim. Die Übergabe der Spende erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Übungsabends von Löschküken sowie Jugendfeuerwehr am Gerätehaus der Einheit. Die beiden Betreuerteams um Maike Winhardt-Kulzer, die Leiterin der Vorbereitungsgruppe sowie Christoph Klenk, der zukünftige Jugendwart der Nachwuchsbrandschützer, freuten sich über die Würdigung ihrer erfolgreichen 
Jugendarbeit in der Eisbachtalgemeinde.

Die Vorbereitungsgruppe „Löschküken“ für Mädels und Jungs im Alter von 6 bis 10 Jahren, sowie die Jugendfeuerwehr (Alter der Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren), bilden das Fundament für die aktive Feuerwehreinheit (Eintritt ab 16 Jahren). Alle drei Abteilungen üben im 14 täglichen Rhythmus jeweils am Donnerstag. Weitere Informationen und Ansprechpartner sind auf der Homepage der Ortsverwaltung Worms-Heppenheim unter dem Abschnitt „Feuerwehr“ oder im Schaukasten am Gerätehaus in der Pfälzer-Wald-Straße verfügbar.

Ereignisreiches Wochenende 21.-22.05.2023 für die Feuerwehr Heppenheim

Tag der offenen Tür Feuerwehr Worms und THW
Tag der offenen Tür Feuerwehr Worms und THW
© Fotograf: FF Einheit Heppenheim

Das letzte Wochenende war für die Aktiven der Feuerwehreinheit Heppenheim voll im Zeichen des gemeinsamen „Hobbys“. Bereits am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, besuchte eine Gruppe den gemeinsamen Tag der offenen Tür von THW Worms und Feuerwehreinheit Stadtmitte rund um die Dreifaltigkeitskirche im Herzen der Nibelungenstadt. Gemeinsam mit zahlreichen Kids der Aktiven wurde die Strecke auf gemütliche Art mit dem Fahrrad entlang des Eisbachtal-Radweges bestritten.

Abschluss an diesem Tag machte die Einkehr beim traditionellen „Vaddertag“ der TSG Heppenheim. Hier wurden bei Kaffee und Kuchen die verbrauchten Kräfte der Radtour wieder aufgefüllt.

Spectaculum Worms.
Spectaculum Worms.
© Fotograf: Stadt Worms

Weiter ging es bereits am Freitagnachmittag. Seit einigen Jahren unterstützt die Einheit bei der notwendigen Brandsicherheitswache Spectaculum in der Bürgerweide Worms. Insgesamt 7 Kameradinnen und Kameraden der Heppenheimer Brandschutztruppe, sicherten rund 12 Stunden die Teilnehmer und Schausteller am Fuße des "Äschebuckels". Der Dienst konnte ohne größere Ereignisse gemeinsam mit dem ASB Worms durchgeführt werden.

Heppenheimer Maifest 2023
Heppenheimer Maifest 2023
© Fotograf: Maifestgemeinschaft Heppenheim

Nach kurzer Verschnaufpause für die Kameradinnen und Kameraden am Samstag, stand der Sonntag im Zeichen des Maifestes auf dem malerischen Festplatz in der Bergwiesenstraße. Bereits seit 21 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr mit der Jugendfeuerwehr ein Teil der Maifestgemeinschaft. Diese Gemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Vereinen und Gruppen des Ortsteils zusammen und veranstaltet an zwei Tagen das beliebte Fest. Mit insgesamt drei Kameradinnen und acht Kameraden in zwei Schichten, wurde die Getränkeausgabe unterstützt.

Der Spagat zwischen „Feierwehr“, Feuerwehr und Helfer in der Ortsgemeinschaft, klappte an diesem Wochenende reibungslos und unterstrich die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Wehrleute aus Heppenheim.

Berufsalltag filmisch dargestellt

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.