Freiwillige Feuerwehr Worms
Aufgrund der räumlichen Entfernung zur Hauptfeuerwache in Worms, ist die Feuerwehreinheit Heppenheim in der Einsatzgrundzeit von 8 Minuten, für den Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung in ihrem Ausrückebereich, eigenständig verantwortlich. Die 29 Männer und 4 Frauen der Ortsteilwehr, unterstützen zusätzlich die Berufsfeuerwehr Worms sowie den Gefahrstoffzug der Stadt Worms bei Gefahrguteinsätzen im gesamten Stadtgebiet als Transportkomponente mit dem MZF 2 (G).
Neben einer Jugendfeuerwehr, einem Spielmannszug sowie einer Alters- und Ehrenabteilung, unterhält die Einheit auch eine Vorbereitungsgruppe, die Heppenheimer Löschküken. Der Förderverein der Feuerwehr in Heppenheim, engagiert sich aktiv im Veranstaltungsleben der Eisbachtalgemeinde.
Das letzte Wochenende war für die Aktiven der Feuerwehreinheit Heppenheim voll im Zeichen des gemeinsamen „Hobbys“. Bereits am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, besuchte eine Gruppe den gemeinsamen Tag der offenen Tür von THW Worms und Feuerwehreinheit Stadtmitte rund um die Dreifaltigkeitskirche im Herzen der Nibelungenstadt. Gemeinsam mit zahlreichen Kids der Aktiven wurde die Strecke auf gemütliche Art mit dem Fahrrad entlang des Eisbachtal-Radweges bestritten.
Abschluss an diesem Tag machte die Einkehr beim traditionellen „Vaddertag“ der TSG Heppenheim. Hier wurden bei Kaffee und Kuchen die verbrauchten Kräfte der Radtour wieder aufgefüllt.
Weiter ging es bereits am Freitagnachmittag. Seit einigen Jahren unterstützt die Einheit bei der notwendigen Brandsicherheitswache Spectaculum in der Bürgerweide Worms. Insgesamt 7 Kameradinnen und Kameraden der Heppenheimer Brandschutztruppe, sicherten rund 12 Stunden die Teilnehmer und Schausteller am Fuße des "Äschebuckels". Der Dienst konnte ohne größere Ereignisse gemeinsam mit dem ASB Worms durchgeführt werden.
Nach kurzer Verschnaufpause für die Kameradinnen und Kameraden am Samstag, stand der Sonntag im Zeichen des Maifestes auf dem malerischen Festplatz in der Bergwiesenstraße. Bereits seit 21 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr mit der Jugendfeuerwehr ein Teil der Maifestgemeinschaft. Diese Gemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Vereinen und Gruppen des Ortsteils zusammen und veranstaltet an zwei Tagen das beliebte Fest. Mit insgesamt drei Kameradinnen und acht Kameraden in zwei Schichten, wurde die Getränkeausgabe unterstützt.
Der Spagat zwischen „Feierwehr“, Feuerwehr und Helfer in der Ortsgemeinschaft, klappte an diesem Wochenende reibungslos und unterstrich die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Wehrleute aus Heppenheim.
Zum ersten Mal beteiligten sie die Heppenheimer Löschküken am Hofflohmarkt in Heppenheim. Dieser fand bei herrlichem Frühlingswetter am 13. Mai in der Eisbachtalgemeinde bereits zum 2. Mal statt. Die Idee zur Hofflohmarkt-Aktion entstand in der Coronazeit und wurde durch die Ortsverwaltung Worms-Heppenheim initiiert.
Das Betreuerteam der Löschküken, Maike Winhardt-Kulzer, Johanna-Marie Becker sowie Xenia Trautwein, bereiteten das Gerätehaus sowie den Vorplatz der Wache in der Pfälzer-Wald-Straße mit allerlei Stationen für die kleinsten Brandschützer vor. Angeboten wurde eine Malstation sowie ein Basteltisch. Highlight war natürlich das Löschfahrzeug der Einheit, welches ausgiebig erkundet werden konnte.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Reißender Absatz fanden die selbstgemachten Waffeln sowie die Zuckerwatte. Hierbei wurden die Betreuer von Eltern und Großeltern der Löschküken unterstützt. Hierfür ein großes Dankeschön.
Begeistert von der Aktion und dem Zuspruch der Heppenheimer Bevölkerung, bedankte sich Wehrführer Thomas Klein bei den Organisatoren und lud die gesamte Mannschaft für die nächste Übung zu einer großen Portion Eis nach Offstein ein.
Gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrführer der Einheit Heppenheim, Karsten Kulzer, lud Thomas Klein die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie die Ehrenmitglieder, Musiker sowie Betreuer der beiden Jugendgruppen der Heppenheimer Feuerwehr, am 14. April dieses Jahres, zum Jahresempfang der Einheit in das Gerätehaus in der Pfälzer-Wald-Straße ein. Der Einladung folgten ebenfalls die Bürgermeisterin und zuständige Dezernentin für die Feuerwehr, Stephanie Lohr, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Feuerwehr Worms, Klaus Feuerbach, mit seinem Stellvertreter Michael Hetzel sowie zahlreiche Mitglieder des Ortsbeirates von Heppenheim. Nach der Begrüßung informierte Wehrführer Klein in seinem kurzen Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2022 über die verschiedenen Aktivitäten und Momente im Übungs- und auch Einsatzdienst der Wehr. Insbesondere mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf die Weiterentwicklung der Ausrüstung birgt dies neue Herausforderungen in Ausbildung und Abläufe für die Aktiven.
Nach den Grußworten von Bürgermeisterin Lohr für die geleistete Arbeit und das Engagement der Wehr im vergangenen Jahr, konnte Frau Lohr insgesamt 11 Kameradinnen und Kameraden aus Heppenheim mit der Fluthilfemedaille und Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz auszeichnen. Diese Ehrung wurde gestiftet durch das Land, als Dank und Anerkennung für die geleistete Unterstützung bei der Bewältigung der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021. Lohr betonte Ihre Hochachtung für die hohe Leistungsbereitschaft und das professionelle Zusammenspiel der gesamten Feuerwehr Worms in dieser Zeit der Krise.
Die Ehrung erhielten Tobias Klink, Karsten Kulzer, Xenia
Trautwein, Sebastian Kerber, Marvin Müller, Matthias Fath, Maike
Winhardt-Kulzer, Sebastian Sander, Dirk Märthesheimer, Jan Müller und Thomas
Klein. Insgesamt waren die Heppenheimer Einsatzkräfte in diese Zeit rund 360
Einsatzstunden für die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals im Einsatz. Das
Aufgabengebiet
ersteckte sich dabei von Pumparbeiten in diversen
Kellern sowie
Tiefgaragen, der Personensuche in
geräumten Kellern, diverser Transportarbeiten
von
Infrastruktur im Rahmen des Fluthilfeeinsatzes für das THW, bis hin zu
Brandschutzaufgaben im Bereich des Verkehrsflugplatzes in Bad
Neuenahr-Ahrweiler sowie dem Schutz der dort stationierten Polizeikräfte von
Bund, Ländern sowie Bundeskriminalamt und der Bundeswehr einschließlich der
dort stationierten Lufttransportfahrzeuge.
BKI Feuerbach schloss sich den Dankesworten von Bürgermeisterin Lohr an und unterstrich die wichtige Rolle der Einheit im Gesamtsicherheitsgefüge der Stadt Worms. Auch Kamerad Feuerbach konnte verschiedene Ehrungen vornehmen. Für 10 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Worms wurden Xenia Trautwein sowie Sven Miethe mit dem bronzenen Ehrenzeichen der Feuerwehr Worms ausgezeichnet. Für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr, wurden die Kameraden Heiko Hoffmann und Thomas Klein mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Zum Schluss des Jahresempfangs der Einheit Heppenheim, nahm
Wehrführer Klein in Vertretung des erkrankten
1. Vorsitzenden des
Stadtfeuerwehrverbandes Worms e.V, Dirk Paulus, drei Ehrungen für 50 Jahre
Mitgliedschaft in der Feuerwehr Worms vor. Die Ehrenmitglieder Carmen Haas
(Spielmannszug), Alfons Nesbigall (Einsatzabteilung a.D.) sowie Werner Fath
(Einsatzabteilung a.D.) wurden mit einer Ehrengabe für diese lange
Zugehörigkeit zur Feuerwehr ihrer Heimatgemeinde geehrt.